Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kommentar: Deutschland ist unsicherer geworden

Kommentar
28.07.2017

Deutschland ist unsicherer geworden

Extremismus trifft Deutschland in geballter Form - wie hier bei der Gewalt von linksextremen Demonstranten beim G20-Gipfel in Hamburg. Die Polizei braucht Rückendeckung.
Foto: Boris Roessler, dpa (Archiv)

Extremistische Gewalt, wachsende Kriminalität, öffentliche Randale – das Unbehagen vieler Bürger in Deutschland ist begründet. Der Rechtsstaat muss entschlossen handeln.

Deutschland ist, alles in allem besehen, noch immer ein sicheres Land. Die Wahrnehmung vieler Bürger hingegen ist anders. Fast jeder zweite glaubt, nicht mehr ausreichend vom Staat und seinen Sicherheitsorganen vor Kriminellen und Gewalttätern geschützt zu sein. Politiker und Medien reagieren darauf gerne mit der Behauptung, die „gefühlte“ Bedrohung sei höher als die tatsächliche, die statistisch belegbare.

Das mag hie und da so sein. Aber das Gefühl wachsender Bedrohung hat sehr wohl mit den Realitäten zu tun. Denn es ist nun mal so, dass die innere Sicherheit in der Republik noch nie so vielen Gefährdungen auf einmal ausgesetzt war, die Zahl schwerer krimineller Delikte ansteigt und Gewalt als Mittel der Auseinandersetzung auch im Alltag zunimmt. Das Unbehagen gesetzestreuer Bürger kommt nicht von ungefähr.

Und der Staat ist mehr denn je gefordert, sich um die größtmögliche Sicherheit seiner Bürger zu kümmern. Tut er es nicht, nimmt das in einer Demokratie notwendige Vertrauen in den Rechtsstaat irreparablen Schaden.

Deutschland erlebt Extremismus in geballter Form

Es sind mehrere Faktoren, die sich in den Augen verunsicherter Bürger zum Gesamtbild eines unsicherer gewordenen Lebens formen. Da ist die nackte Gewalt, die von islamistischen Terroristen, ausländerfeindlichen Rechtsextremisten und Linksextremisten verübt wird. Deutschland hat es jetzt mit dem Extremismus in geballter Form zu tun. Der Verfassungsschutz schätzt die Zahl gewalttätiger Radikaler auf rund 30.000.

Sie haben eines gemeinsam: den Hass auf unser freiheitliches System, das Ziel einer Zerstörung der Demokratie. Die Republik ist stark genug, um mit diesen ihren Todfeinden fertigzuwerden. Aber sie muss diesen Abwehrkampf noch energischer führen.

Lesen Sie dazu auch

Da sind der Anstieg der Gewaltkriminalität und die Zunahme schwerer Straftaten sowie organisierter Bandenkriminalität. Ausländer sind daran überproportional stark beteiligt. Polizei und Justiz brauchen dringend mehr Personal, um der Lage Herr zu werden. Und zu viele Straftäter kommen mit zu milden Urteilen davon.

Es gibt nichts, was Gewalt rechtfertigen könnte

Da ist die zunehmende, nicht nur „gefühlte“ Unsicherheit im öffentlichen Raum, die mit „rechtsfreien Räumen“, verstärkter Randale und Angriffen auf die Ordnungskräfte einhergeht. Der Staat hat dafür zu sorgen, dass sich Bürger im öffentlichen Raum ohne Angst bewegen können. Und er hat das Gewaltmonopol, eine der größten zivilisatorischen Errungenschaften – und muss es durchsetzen. Der Staat büßt das Vertrauen der Menschen ein, wenn er seine Schutzfunktion nicht mehr erfüllt und Regelverstöße – wie es ja bereits geschieht – nicht ahndet.

Die Polizei braucht dabei die Rückendeckung von Politik und Gesellschaft. Der mangelnde Respekt gegenüber Polizisten und Rettungskräften ist ein vergleichsweise neues, alarmierendes Phänomen, das von einem Verfall staatlicher Autorität zeugt und deshalb nicht achselzuckend abgetan werden darf.

Natürlich erfordert der Kampf gegen die Gewalt, die ja auch soziale und strukturelle Ursachen hat, mehr als einen entschlossen handelnden Rechtsstaat. Die ganze Gesellschaft, Eltern und Lehrer vorneweg, ist hier gefordert, um das Abgleiten junger Menschen in die Kriminalität oder auch in den Extremismus zu verhindern und zivile Umgangsformen einzuüben.

Im Umgang mit konkreter Gewalt jedoch sind Toleranz und „Verständnis“ fehl am Platz. Es gibt nichts, was Gewalt rechtfertigen könnte. Wird diese „rote Linie“ überschritten, muss der liberale Rechtsstaat mit aller Härte einschreiten – unterstützt von einer Gesellschaft, in der die Ächtung von Gewalt selbstverständlich sein sollte.

Wir möchten wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Umfrageinstitut Civey zusammen. Was es mit den Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

29.07.2017

Ob sicherer - oder unsicherer. Es ist alles nur gefühlt.

Es gibt zwei wesentliche Unterschiede gegenüber "früher"

- Smartphones und asoziale Netzwerke (muß nicht näher erläutert werden)

- andere kriminelle Wahrnehmung nach dem Motto: was füher nur "schlimm" war ist heute ein Kapitalverbrechen

28.07.2017

Fast jeder zweite glaubt, nicht mehr ausreichend vom Staat und seinen Sicherheitsorganen vor Kriminellen und Gewalttätern geschützt zu sein.

.

Die sind nicht dumm, wie sich 9 Stunden nach Veröffentlichung des Kommentars von Herrn Roller zeigt:

.

http://www.tagesspiegel.de/weltspiegel/messerangriff-in-hamburg-sicherheitskreise-taeter-war-als-islamist-bekannt/20122046.html

.

Sicherheitskreise: Täter war als Islamist bekannt

In einem Hamburger Supermarkt im Stadtteil Barmbek hat ein Mann einen Menschen getötet und vier weitere verletzt.

.

Ein bekannter Täter - sollen wir das einfach so akzeptieren? Was ist das für ein Staat, der diesen Menschen die Freiheit gibt unschuldige Menschen zu töten?

28.07.2017

Wie so oft kann man Roller bei der Schilderung des Ist-Zustandes kaum widersprechen. Bei der Analyse, wie es dazu kam springt er wieder mal zu kurz. Die Entwicklung der Gesellschaft in Amerika betreffend hat die Ursachen für meine Begriffe bisher niemand treffender beschrieben als Georg Diez vom SPIEGEL. Übertragen auf Deutschland würde sein Credo etwa so lauten:

.

Die fatale Entwicklung begann in den 90er Jahren Ende des 20. Jahrhunderts, als sich im Gefolge der Globalisierung ein verhängnisvoller Neoliberalismus durchsetzte und seither eine gierige konservative Klientel systematisch daran arbeitet, die Grundlagen der liberalen Demokratie zu zerstören, indem das Diktat der Wirtschaft, der Märkte, der Egoismus und das Recht des Stärkeren über alles gestellt wurden. Die deutschen Regierungen stellten sich dem nicht nur nicht entgegen, sondern förderten diese Entwicklung durch Deregulierungen, Abbau von Arbeitnehmerrechten und Hinnahme einer zunehmenden Spaltung der Gesellschaft sogar sehr.