Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Spionagesoftware: Innenministerium dementiert BKA-Einsatz von "Bundestrojaner"

Spionagesoftware
09.10.2011

Innenministerium dementiert BKA-Einsatz von "Bundestrojaner"

Der Chaos Computer Club warnt vor Sicherheitslücken bei der Software, die Strafermittler zur Überwachung von Internet-Telefonaten einsetzen. Symbolfoto: Tim Brakemeier dpa

Das Bundeskriminalamt (BKA) hat den vom Chaos Computer Club (CCC) geknackten sogenannten "Bundestrojaner" nach Angaben des Bundesinnenministeriums nicht eingesetzt.

"Was auch immer der CCC untersucht hat oder zugespielt bekommen haben mag, es handelt sich dabei nicht um einen sogenannten Bundestrojaner", sagte ein Sprecher am Sonntag laut Mitteilung in Berlin. Das Ministerium machte keine Angaben, ob und inwieweit andere deutsche Ermittlungsbehörden die Überwachungssoftware eingesetzt haben könnten: "Im Übrigen sind die zuständigen Justiz- und Sicherheitsbehörden des Bundes und der Länder jeweils eigenständig für die Einhaltung technischer und rechtlicher Vorgaben verantwortlich."

Der CCC hatte am Samstag verbreitet, dass ihm eine "staatliche Spionagesoftware" zugespielt worden sei, die von Ermittlern in Deutschland zur Überwachung von Telekommunikationsverbindungen eingesetzt werde, was gegen die rechtlich vorgegebenen Grenzen verstoße. Bundesjustizministerin  Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) bezeichnete den Vorgang  als "beunruhigend". 

Sogar ein digitaler Lauschangriff soll möglich sein

Nach Angaben des CCC handelt es sich bei der analysierten  Software um ein Programm zur  "Quellen-Telekommunikationsüberwachung" ("Quellen-TKÜ"), das ausschließlich für das Abhören von Internet-Telefonaten verwendet  werden dürfe. Der jetzt analysierte Trojaner könne aber über das  Netz weitere Programme nachladen, die wesentlich mehr könnten als  Internet-Telefonate abhören: "Sogar ein digitaler großer Lausch-  und Spähangriff ist möglich, indem ferngesteuert auf das Mikrofon,  die Kamera und die Tastatur des Computers zugegriffen wird."

Diesen Formen der Online-Durchsuchung hat das  Bundesverfassungsgericht mit einem Urteil vom Februar 2008 aber enge Grenzen gesetzt. Computer von Verdächtigen dürften nur dann ausgeforscht werden, wenn "überragend wichtige Rechtsgüter" wie  Menschenleben oder der Bestand des Staates konkret gefährdet seien,  urteilten die Richter. In jedem Fall bedürften Online-Durchsuchungen einer richterlichen Genehmigung.

Trojaner können per E-Mail auf einen Computer eingeschleust  werden. Möglich ist zudem, die Zielperson durch eine unverdächtige Website anzulocken oder durch einen gezielten Internet-Angriff in den Computer einzudringen.

Die Untersuchung offenbarte nach Angaben des CCC zudem erhebliche Sicherheitslücken. Es sei für einen beliebigen Angreifer ohne weiteres möglich, die Kontrolle über einen von deutschen Behörden infiltrierten Computer zu übernehmen.

Bosbach fordert Aufklärung

"Wenn die Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts in der Praxis  durch die Technik nicht eingehalten werden, verschwindet das  Vertrauen der Bürger", erklärte Leutheusser-Schnarrenberger am  Sonntag in Berlin. Die FDP habe immer vor den Gefahren staatlicher  Schnüffelsoftware gewarnt. "Diese massiven Vorwürfe müssen aufgeklärt werden", sagte der Vorsitzende des  Bundestags-Innenausschusses, Wolfgang Bosbach (CDU), dem Berliner Tagesspiegel (Montagsausgabe).

"Offenkundig wurden vom Bundesverfassungsgericht vorgegebene Grenzen massiv verletzt", erklärten die Grünen. Die  Verantwortlichen von Innenministerium und BKA sollten im Innenausschuss des Bundestags schnellstmöglich angehört werden.  "Von den politisch Verantwortlichen für diesen Verfassungsbruch  erwarte ich, dass sie auch persönliche Konsequenzen ziehen und  zurücktreten", erklärte der Linken-Innenexperte Jan Korte. Auch der  Chef der Piratenpartei, Sebastian Nerz, forderte in der Zeitung  "Welt" (Montagsausgabe) den Rücktritt der verantwortlichen  Politiker sowie die Einsetzung eines Untersuchungsausschusses. afp/dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.