Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Bildung: Integration von Flüchtlingen: Wie wir aus alten Fehlern lernen können

Bildung
04.05.2016

Integration von Flüchtlingen: Wie wir aus alten Fehlern lernen können

Integration von Flüchtlingen: Bildung entscheidet.
Foto: Wolfram Kastl, dpa (Symbolbild)

Die Gastarbeiter der ersten Generation sind von Armut bedroht. Warum heutige Zuwanderer in Deutschland bessere Chancen haben und worauf es bei ihrer Integration ankommt.

Arm, aber optimistisch. Rund 16,4 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund leben in Deutschland. Von ihrer Herkunft, ihrer kulturellen Prägung und ihrem Bildungsniveau könnten sie unterschiedlicher kaum sein, es handelt sich um Gastarbeiter der ersten Generation, ihre Kinder und Enkel, um Spätaussiedler und ihre Nachfahren, um Zuwanderer aus der EU wie aus Drittstaaten, zudem um Flüchtlinge und Asylbewerber.

Obwohl sie im Durchschnitt geringer gebildet sind als die Deutschen, seltener einen Job haben, deutlich weniger verdienen, einen niedrigeren Lebensstandard haben und eher von Armut bedroht sind, sind sie deutlich zufriedener als die einheimische Bevölkerung. Sie blicken sogar optimistischer in die Zukunft. Das geht aus dem aktuellen Datenreport zum Thema „Migration und Integration“ hervor, den das Statistische Bundesamt Wiesbaden, die Bundeszentrale für politische Bildung, das Wissenschaftszentrum Berlin und das Sozio-oekonomische Panel am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung am Dienstag in Berlin vorstellten.

Entscheidend ist Bildung

Gerade weil Zuwanderer und ihre Kinder geringer gebildet sind und sich daher deutlich schwerer tun, einen qualifizierten Job zu finden, muss nach Ansicht der Autoren der Studie aus den Fehlern der Vergangenheit gelernt werden. „Bildung ist entscheidend für die Integration von Migranten.“ Je qualifizierter Menschen sind, umso seltener sind sie arbeitslos und umso seltener sind sie von Armut bedroht. Eindringlich mahnte Jutta Allmendinger, die Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin, mit Blick auf den aktuellen Zustrom an Flüchtlingen, es dieses Mal „anders und richtiger“ zu machen als bisher: Denn die Gastarbeiter der ersten Generation, die kaum gebildet waren und nur schlecht Deutsch sprachen, habe man ihrem Schicksal überlassen.

Denn die Zahlen des Statistischen Bundesamtes, die in dem 480 Seiten umfassenden Report detailliert ausgebreitet werden, sprechen eine eindeutige Sprache. Nur 65 Prozent der 15- bis 64-jährigen Menschen mit Migrationshintergrund sind erwerbstätig, hingegen 76 Prozent der Einheimischen. Und während nur vier Prozent der Deutschen arbeitslos sind, sind es sieben Prozent der Migranten. Dies liegt vor allem daran, dass 35 Prozent der in Deutschland lebenden Zuwanderer keinen berufsqualifizierenden Abschluss haben, bei den Deutschen sind es lediglich neun Prozent. Bei den Personen aus den Gastarbeiter-Anwerbeländern hat sogar jeder Zweite keinen Abschluss.

Im Gegensatz dazu sind jene Zuwanderer, die zwischen 2000 und 2014 nach Deutschland kamen, sogar besser qualifiziert als die Deutschen, der Anteil der Abiturienten und Hochschulabsolventen ist überdurchschnittlich hoch.

"Höhere Bildung bedeutet bessere Chancen am Arbeitsmarkt"

Zum ersten Mal überhaupt nimmt der Datenreport die soziale und wirtschaftliche Lage der 4,1 Millionen Gastarbeiter unter die Lupe, die 50 Jahre und älter sind. Fast zwei Drittel von ihnen kamen ohne Abschluss nach Deutschland und mussten sich mit schlecht bezahlten Jobs begnügen. Nur noch 50 Prozent der 50- bis 64-Jährigen sind berufstätig, ein Viertel dieser Altersgruppe und sogar gut ein Drittel der über 65-Jährigen gelten als armutsgefährdet, im Gegensatz dazu müssen nur zwölf Prozent der deutschen Rentner mit Mini-Altersbezügen auskommen.

Etwas besser ist die soziale Lage der Spätaussiedler: Drei Viertel besitzen einen Berufsabschluss, drei Viertel der 50- bis 64-Jährigen gehen noch einer Erwerbstätigkeit nach. Gleichwohl ist auch bei ihnen die Armutsquote mit 18 Prozent überdurchschnittlich hoch. Mit Blick auf die Flüchtlinge aus Syrien, dem Irak, Eritrea und Afghanistan, die im vergangenen Jahr nach Deutschland kamen, forderte Sibylle von Oppeln-Bronikowski vom Statistischen Bundesamt: „Investitionen in Bildung und Ausbildung lohnen sich. Höhere Bildung bedeutet bessere Chancen am Arbeitsmarkt, bessere Einkommen und geringeres Armutsrisiko.“ Und somit auch bessere Integration.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.