Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. IS: „Mann ohne Gesicht“ vor Gericht

IS
26.09.2017

„Mann ohne Gesicht“ vor Gericht

Abu Walaa

Er soll Kämpfer für den

Er gilt als Führungsfigur der Terrormiliz Islamischer Staat (IS) in Deutschland und machte als „Mann ohne Gesicht“ oder „Scheich von Hildesheim“ von sich reden. Von heute an muss sich der Iraker Abu Walaa vor dem Oberlandesgericht Celle verantworten.

Mitangeklagt sind vier weitere mutmaßliche Top-Islamisten im Alter zwischen 27 und 51 Jahren, weil sie Freiwillige für den Kampf des IS rekrutiert haben sollen. Ihnen wird Unterstützung und Mitgliedschaft in einer ausländischen terroristischen Vereinigung vorgeworfen.

Alle fünf Angeklagten wurden im vergangenen November in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen festgenommen und sitzen seitdem in Untersuchungshaft. Belastet wird Abu Walaa von mehreren V-Leuten der Polizei sowie einem ehemaligen IS-Sympathisanten aus Gelsenkirchen. Der Kronzeuge sagte sich nach einer Syrienreise von der Terrormiliz los und packte bei den Ermittlern aus, er erhielt im Mai eine Bewährungsstrafe.

Beim inzwischen verbotenen „Deutschen Islamkreis Hildesheim“ soll der 33-jährige Abu Walaa (bürgerlicher Name Ahmad Abdulaziz Abdullah A.) radikal-islamische Predigten gehalten und die Moschee des Vereins zu einem bundesweiten Rekrutierungszentrum des IS gemacht haben. Ziel war es nach Ansicht der Bundesanwaltschaft, Freiwillige für den IS nach Syrien oder in den Irak zu vermitteln.

Nach Abu Walaas Seminaren in der Hildesheimer Moschee fuhren reihenweise junge Männer in den Irak und nach Syrien. Mindestens 15 Männer aus Niedersachsen und neun aus Nordrhein-Westfalen durchliefen nach Behördenerkenntnissen sein Netzwerk und reisten ins Kriegsgebiet. Sechs von ihnen sollen dort gestorben sein.

In der Moschee soll auch der Berlin-Attentäter Anis Amri auf Abu Walaa getroffen sein. Beim mitangeklagten Deutsch-Serben Boban S. in Dortmund soll Amri, der im Dezember in Berlin zwölf Menschen tötete, zeitweise gewohnt haben.

Außer in Hildesheim war Abu Walaa in Nordrhein-Westfalen aktiv, wo er in Tönisvorst bei Krefeld lebte. Wegen seiner Internet-Auftritte, bei denen nur sein Oberkörper gezeigt wird, gilt er auch als „Mann ohne Gesicht“. Er hat nach Erkenntnis der Sicherheitsbehörden mindestens zwei Ehefrauen und mehrere Kinder.

Abu Walaa und zwei Mitangeklagten wird auch Terrorismusfinanzierung sowie Beihilfe zur Vorbereitung einer staatsgefährdenden Gewalttat vorgeworfen. Mit Kreditbetrügereien, Einbrüchen und Spenden soll sein Netzwerk nach Medienberichten zwei Millionen Euro eingenommen und an den IS gezahlt haben. Verglichen wird das Vorgehen des Netzes mit dem der Brüsseler Terrorzelle, für die Khalid Zerkani in ähnlicher Weise den Nachwuchs anwarb.

Überdies soll einer der Angeklagten nach Medienberichten einen der Jugendlichen radikalisiert haben, die 2016 einen Bombenanschlag auf einem Sikh-Tempel in Essen verübten. Unter dem Einfluss von Abu Walaas Netz soll auch ein Zwillingsbrüderpaar aus Castrop-Rauxel zum IS aufgebrochen sein und sich 2015 bei Selbstmordanschlägen auf irakische Stützpunkte in die Luft gesprengt haben.

Für das Verfahren in Celle wurden zunächst 29 Termine bis Ende Januar 2018 angesetzt. Danach soll zwei Mal wöchentlich weiter verhandelt werden. Den Männern drohen bis zu zehn Jahre Haft. (dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.