Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. NSU: "Schläfer" schildert im NSU-Ausschuss rechtes Engagement

NSU
09.10.2017

"Schläfer" schildert im NSU-Ausschuss rechtes Engagement

Ordner zum Untersuchungsausschuss "Rechtsterrorismus/NSU BW" des baden-württembergischen Landtags.
Foto: Marijan Murat, dpa

Ein Heilbronner Steuerberater gibt im NSU-Ausschuss einen Einblick in seinen Werdegang: Heute sei er zwar noch der desselben rechten Gesinnung, aber politisch außen vor.

Ein einstmals sehr aktiver Rechter hat vor dem NSU-Untersuchungsausschuss in Stuttgart seinen Werdegang zum passiven "Schläfer" geschildert. Das frühere Mitglied der JU, danach der Republikaner und einstiger Auftragnehmer der DVU beschrieb am Montag im Landtag seine Bemühungen, eine Partei rechts der Mitte zu gründen. Der Steuerberater rief nach eigenen Worten mehrere rechte Organisationen wie Freiheitliche Initiative und Nationales Bündnis Heilbronn ins Leben, war in einer Burschenschaft und in einer rechten Hochschulgruppe engagiert. Er bestritt aber, zum Nationalsozialistischen Untergrund (NSU) und dessen Umfeld Kontakte gehabt zu haben. Auch der in München als Unterstützer des NSU angeklagte Ralf Wohlleben sei ihm nicht persönlich bekannt, sagte der Mann mit Glatze in schwarzem Anzug und Hemd.

Der Ausschuss geht der Frage nach, welche Verbindungen des NSU zu Baden-Württemberg bestanden und ob es hier möglicherweise Helfer und Unterstützer gab. Den Rechtsterroristen des NSU werden zehn Morde zugerechnet - an neun Migranten und an der Polizistin Michèle Kiesewetter am 25. April 2007 in Heilbronn.

Der 49-jährige Heilbronner erzählte im Landtag, er habe bis zum Auffliegen der Gruppe Ende 2011 nichts von deren Existenz gewusst. Er sei selbst überrascht gewesen und habe die Mitglieder der Terrormiliz auch nie gesehen. Er schilderte die rechte Szene als loses Netzwerk, dass durch alkoholreiche Partys und rechte Musik zusammengehalten wurde. Er sei aber seit Mitte der 1990er Jahre politisch nicht mehr aktiv und halte sich am liebsten in seinen eigenen vier Wänden auf. "Selbst die größten Revolutionäre werden irgendwann mal müde." 

NSU-Ausschuss: Das sagt der Heilbronner "Schläfer"

NSU-Ausschüsse gibt es nach den Worten des Chefs des Stuttgarter Gremiums, Wolfgang Drexler (SPD), derzeit noch in Thüringen, Brandenburg und Hessen. Nach dem bereits aufgelösten Ausschuss des Bundestages, der den Gesamtkomplex beleuchtete, verbleibt einzig der  Stuttgarter Ausschuss, der den Blick auf den Mord an der Polizistin Kiesewetter konzentriert. Das Gremium soll im Sommer 2018 seine öffentliche Beweisaufnahme abschließen und im Oktober 2018 einen Abschlussbericht vorlegen.

Zudem hatte eine Beamtin des Landeskriminalamtes (LKA) sich zur Bearbeitung von Telefondaten aus Funkzellen im Bereich des Heilbronner Tatortes geäußert. Sie schilderte, dass die Auswertung von Treffern beim Abgleich dieser Telefondaten mit internationalen Daten zu lange gebraucht habe. Die Heilbronner Polizei habe zu lange der Spur einer vermeintlichen Serientäterin nachgejagt.

Lesen Sie dazu auch

Auch als sich herausgestellt hatte, dass die Spur von an vielen Tatorten genutzten verunreinigten Wattestäbchen herrührte, habe es zwei Jahre gedauert bis man den Daten wieder Aufmerksamkeit geschenkt habe, kritisierte Ausschuss-Chef Drexler. "Das ist definitiv zu lange gewesen, weil die Daten dann nicht mehr identifizierbar waren." Nach den Worten der Kriminalhauptkommissarin des LKA ist aus heutiger Sicht der Ermittlungsansatz der Fahnder zu eng gefasst worden. dpa

"Schläfer" schildert im NSU-Ausschuss rechtes Engagement
77 Bilder
Auftakt zum NSU-Prozess
Foto: Karl-josef Hildenbrand

Lesen Sie auch:

NSU-Prozess bis 24. Oktober unterbrochen

NSU-Prozess: Auch Ralf Wohlleben lehnt die Richter ab 

AZ,dpa

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.