Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Frank Van den Bleeken: Sterbehilfe für einen Mörder: Lieber tot als im Gefängnis

Frank Van den Bleeken
18.09.2014

Sterbehilfe für einen Mörder: Lieber tot als im Gefängnis

Frank Van den Bleeken will lieber sterben, als den Rest seines Lebens im Gefängnis zu sitzen.
Foto: Virginie Lefour/afp

Der inhaftierte Mörder und Vergewaltiger Frank Van den Bleeken will seinem Leben ein Ende setzen. Und darf es auch. Psychiater haben ihm attestiert, dass er unerträglich leidet.

Frank Van den Bleeken will sterben. Vor vier Jahren bekam er die Erlaubnis nicht. Jetzt liegt sie vor. Irgendwann in den nächsten Tagen wird man den 50-Jährigen, der mehrere Frauen brutal vergewaltigte und eines seiner Opfer 1989 tötete, in eine belgische Klinik bringen. Dort wird er im Kreise seiner Familie eine tödliche Substanz von einem Arzt bekommen. „Ich bin eine Gefahr für die Gesellschaft“, sagte Van den Bleeken noch vor wenigen Wochen. „Was soll ich denn tun? Hier sitzen und warten, bis ich verrecke?“

Frank Van den Bleeken landete in einem normalen Gefängnis

Der Fall erschüttert Belgien, obwohl Van den Bleeken nur einer von rund 1800 ist, die im Jahr 2013 nach offizieller Genehmigung ihrem Leben ein Ende setzen durften. Das Land hat die Euthanasie erlaubt und Anfang des Jahres sogar auf unheilbare Minderjährige ausgeweitet. Van den Bleekens Fall aber liegt anders. Während seines Strafverfahrens erklärten die Richter ihn für unzurechnungsfähig und ordneten eine psychiatrische Behandlung an. Doch der Mörder landete nicht in den Händen erfahrener Therapeuten, sondern in einem normalen Gefängnis.

In den folgenden drei Jahrzehnten seiner Haft sei er nur einmal behandelt worden, begründet er seinen Antrag. Hoffnung gab es für Van den Bleeken, als sich eine niederländische Spezialklinik bereit erklärte, ihn aufzunehmen. Doch das Justizministerium lehnte die Überstellung in das nur 80 Kilometer entfernte Haus ab. Stattdessen besuchten ihn die vom Gesetz geforderten drei Psychiater: Nicht, um ihm zu helfen, sondern um festzustellen, dass er „unerträglich leidet“. Damit waren die geforderten Voraussetzungen der Euthanasie-Regelungen erfüllt. Der nächste Arzt kommt nun, um ihn zu töten.

„Sicherungsverwahrung als indirekte Todesstrafe?“

Seit Bekanntwerden des Falls geht ein Aufschrei durch das Land. Der Rektor der Katholischen Universität Löwen, Rik Torf, fragte über den Kurznachrichtendienst Twitter: „Sicherungsverwahrung als indirekte Todesstrafe?“ Der Palliativ-Mediziner Wim Distelmans, der Van den Bleekens Gesuch auf Sterbehilfe 2010 abgelehnt hatte, weil er noch Therapiechancen sah, kritisierte: „Wenn der Mann Sterbehilfe erhält, dann frage ich mich, wie der Staat mit seinen Häftlingen und seinen Schwächen im Umgang mit ihnen umspringt.“ Einzig die Schwester eines der Opfer zeigte sich unbeeindruckt und forderte in einer Boulevard-Zeitung: „Er soll in seiner Zelle sterben.“

Van den Bleekens Fall gilt in Belgien vor allem als beispielhaft für das Scheitern des Justizsystems. Überalterte Gefängnisse, aus denen immer wieder aufsehenerregende Fluchtversuche gelingen, gehören zum Alltag. Da selbst die bisherigen Bauten völlig überlastet sind, hat die Regierung Plätze in niederländischen Haftanstalten angemietet – was viele jetzt besonders auf die Palme bringt: „Häftlinge werden problemlos verlegt, therapiefähige Straftäter aber bringt man um“, polterte ein christdemokratischer Politiker kürzlich im Fernsehen.

Die Deutsche Stiftung Patientenschutz warnt bereits vor einer schleichenden Ausweitung der Euthanasie. „Wird der Anspruch auf Tötung legalisiert, schafft sich das Angebot immer mehr Nachfrage. Anfangs enge Kriterien werden von Fall zu Fall ausgeweitet. Die Ausnahme wird schleichend zur Regel.“ Die Organisation hat recht. Unmittelbar nach Bekanntwerden der tödlichen Genehmigung für Van den Bleeken beantragten 15 weitere Häftlinge aus belgischen Strafvollzugsanstalten ebenfalls die Erlaubnis, sterben zu dürfen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.