Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Interview: Terrorismus-Experte: Der Westen hat nichts dazu gelernt

Interview
23.03.2016

Terrorismus-Experte: Der Westen hat nichts dazu gelernt

In der syrischen Stadt Kobane herrschte bis 2014 die Terrormiliz IS.
Foto: Tolga Bozoglu, dpa

Für Professor Peter Waldmann wird der Kampf gegen den Terror in Syrien entschieden. Dem IS einen Staat zu überlassen, hält er für fatal. Dafür hat er einen prominenten Kronzeugen.

Herr Professor Waldmann, stellen die Anschläge von Brüssel und vom 13. November 2015 in Paris, zu denen sich die Dschihadisten des „Islamischen Staates“ bekannten, eine neue Qualität des Terrorismus in Europa dar?

Waldmann: Ja, diese Anschläge sprengen das klassische Schema. Das geht schon in Richtung irregulärer Krieg. Diese Terroristen wollen nicht mehr nur eine Botschaft an die westlichen Gesellschaften schicken, sondern es geht ihnen auch darum, größtmögliche Zerstörungen bei ihrem Feind anzurichten. Dieser Krieg geht von einem Zentrum aus: dem Territorium des „Islamischen Staates“ in Syrien und im Irak.

Wie wichtig ist es für Terrorgruppen, ein eigenes Territorium zu besitzen?

Waldmann: Das ist für jede rebellische Macht von unschätzbarem Vorteil. Aus dem Untergrund heraus einen Krieg zu führen, ist ungleich schwieriger. So hat zum Beispiel die Irisch-Republikanische Armee (IRA) nach etlichen Jahren erkennen müssen: Wir sind gar keine Armee. Das eigene Territorium einer Terrororganisation ist wie das Zentrum des Krebses, um den herum sich Metastasen bilden.

Peter Waldmann
Foto: Privat

So war es doch auch bei Al-Kaida in Afghanistan

Waldmann: Osama bin Laden konnte zur Zeit der Taliban-Herrschaft in Afghanistan Ausbildungslager betreiben und die Anschläge vom 11.September 2001 vorbereiten. Leider hat der Westen seine Lektion aus diesem Fall nicht gelernt.

Welche Lehre hätte der Westen denn ziehen müssen?

Waldmann: Einer Terrororganisation darf kein Staat überlassen werden. In Afghanistan hat der Westen 2002 die Taliban gestürzt und damit auch Bin Laden die Basis entzogen. Das war das Entscheidende. Der nachfolgende jahrelange Krieg hätte nicht geführt werden müssen. Leider sieht sich der Westen heute außerstande, in derselben Weise den IS zu entmachten.

Aber die Amerikaner und ihre Verbündeten fliegen in Syrien und im Irak doch Luftangriffe gegen den IS

Waldmann: Ohne Bodentruppen ist der IS aber nicht zu besiegen. Nach meiner Ansicht würde eine Truppe von 10000 Mann genügen, um die Dschihadisten zu vertreiben. In Syrien und im Irak entscheidet sich jedenfalls der Kampf gegen den IS-Terror.

Die islamische Bevölkerung in Europa wächst immer stärker an, auch durch die Flüchtlingsströme. Steigt dadurch die Anschlagsgefahr?

Waldmann: Ich habe für mein Buch „Radikalisierung in der Diaspora“, das 2009 erschien, die Frage untersucht, welche Gefahr von Migranten ausgeht. Dabei hat sich gezeigt, dass die erste Generation oft innerlich ihrem Herkunftsland verbunden bleibt und sich äußerlich mitunter sogar anpasst. Die zweite Generation aber hat Identitätsprobleme. Sie weiß nicht, wo sie hingehört. Wenn dann eine fundamentalistische Bekehrung stattfindet, wandelt sich die Ungewissheit in eine scheinbar absolute Gewissheit. Das ließ sich zum Beispiel bei den Mördern des niederländischen Regisseurs Theo van Gogh 2004 und den U-Bahn-Attentätern von London 2005 belegen.

Hilft Integration, der Entstehung dieser Terrorgefahr vorzubeugen?

Waldmann: Ja, das würde ich schon sagen. Damit kann ein potenzieller Gefahrenherd entschärft werden.

Warum gab es in Deutschland bisher keinen großen islamistischen Anschlag?

Waldmann: Deutschland hatte großes Glück. Dazu kam eine gehörige Portion Dilettantismus aufseiten der potenziellen Attentäter. Sie kommunizierten teilweise nur über das Internet und wurden nicht in Trainingscamps ausgebildet. Das ändert sich jetzt, wenn Dschihadisten aus dem Syrien-Krieg zurückkehren. Generell gilt: Wenn Menschen den Tod suchen, dann wird es schwierig mit der Abwehr.

Zur Person: Peter Waldmann lehrte von 1975 bis 2002 als ordentlicher Professor für Soziologie an der Universität Augsburg. Auch nach seiner Emeritierung verfasst der 79-Jährige weiter Bücher zu den Themen Gewaltsoziologie und Terrorismus.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.