Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Asyl-Debatte: Wer bekommt Asyl?

Asyl-Debatte
02.01.2015

Wer bekommt Asyl?

Wer in Deutschland Asyl beantragt, muss mindestens ein halbes Jahr warten, bis eine Entscheidung fällt.
Foto: Alexander Kaya

Bis entschieden ist, ob ein Flüchtling in Deutschland bleiben darf, vergehen im Schnitt acht Monate. Wie die CSU das ändern will und was die Partei der EU vorwirft.

Wenn sich die Bundestagsabgeordneten der CSU am Mittwoch zur Klausur in Wildbad Kreuth treffen, werden sie vor allem über eine Frage diskutieren: Wie soll Deutschland mit Asylbewerbern umgehen? Die Zahl der Menschen, die in unserem Land Zuflucht suchen, ist im vergangenen Jahr auf etwa 200.000 gestiegen. Dabei ist schon von vornherein klar, dass etwa die Hälfte der Asylanträge abgelehnt wird. Trotzdem dauert es im Schnitt fast acht Monate, bis solche Fälle rechtskräftig entschieden sind. Das will die CSU-Landesgruppe ändern. Sie fordert ein Schnellverfahren für Flüchtlinge.

Wer keinen Anspruch auf Asyl hat, weil er aus einem sicheren Herkunftsland kommt oder schon in einem anderen EU-Staat einen Antrag gestellt hat, müsse Deutschland „zügig wieder verlassen“, heißt es in einer CSU-Beschlussvorlage, die unserer Zeitung vorliegt. Im Klartext: Abgelehnte Asylbewerber sollen schneller abgeschoben werden als bisher. Das ist im Sinne des bayerischen Innenministers Joachim Herrmann. Er sagte in einem Interview, zu einer konsequenten Flüchtlingspolitik gehöre es auch, jenen Menschen, „die missbräuchlich hier sind, zu sagen, dass sie nicht auf Dauer bleiben können“.

CSU-Papier bleibt vage

Die angestrebten Schnellverfahren sollen schon nach sechs Wochen abgeschlossen sein. Wie das funktionieren könnte, steht nicht in dem CSU-Papier. Dort ist nur die Rede von einem „Modellprojekt“, das die Erfahrungen anderer EU-Staaten und der Schweiz aufgreifen soll.

Hinter den Forderungen der Landesgruppe stehen zwei grundsätzliche Überlegungen: Zum einen sollen die Kapazitäten in Deutschland gezielter für die Aufnahme von Menschen genutzt werden, die von zu Hause geflohen sind, weil sie dort um ihr Leben fürchten mussten. „Wer wegen Krieg, Gewalt, politischer, rassistischer oder religiöser Verfolgung seine Heimat verlassen muss, verdient unsere Hilfe und bekommt sie auch“, heißt es ausdrücklich in dem Papier.

Streitfrage Schutzbedürftigkeit

Doch es gibt noch einen zweiten Aspekt: Die CSU befürchtet, dass in Deutschland die Akzeptanz für die Not der Flüchtlinge leidet, wenn ein Teil von ihnen das Recht auf Asyl auf Dauer missbraucht. „Die Hilfsbereitschaft ist beeindruckend und darf nicht aufs Spiel gesetzt werden“, warnt die CSU. Schon jetzt gebe es in der Bevölkerung Ängste und „diffuse Sorgen“. Die Bundestagsabgeordneten der Partei fordern deshalb, „künftig noch klarer zwischen wirklich Schutzbedürftigen, wie den Flüchtlingen aus Syrien und dem Irak, und denen, die diese Schutzbedürftigkeit nur vorgeben, zu unterscheiden“.

Dass Bundesländer wie Thüringen oder Schleswig-Holstein im Winter möglichst gar niemanden abschieben wollen, hält die Landesgruppe für problematisch. Es sei nicht im Sinne des Rechtsstaates, konsequente Ausweisungen „gezielt zu unterlaufen“. Auch die Europäische Union tut nach Ansicht der CSU zu wenig, um geltendes Recht umzusetzen. Hintergrund: Immer wieder werden Vorwürfe laut, dass beispielsweise Afrikaner, die über das Mittelmeer nach Italien fliehen, direkt nach Deutschland weitergeschickt werden, obwohl sie nach Gesetzeslage in dem EU-Land registriert werden müssen, in dem sie ankommen. „Mehrere Mitgliedstaaten ignorieren seit längerem die entsprechenden europarechtlichen Vorgaben“, bemängelt die CSU. Sollte sich daran nichts ändern, plädiert die Partei für die befristete Wiedereinführung von Grenzkontrollen. Das Schengen-Abkommen, in dem sich einige EU-Mitgliedstaaten darauf geeinigt haben, die Kontrollen an ihren gemeinsamen Grenzen abzuschaffen, räumt diese Möglichkeit grundsätzlich ein.

Entwicklungsminister Müller fordert eine Milliarde Euro EU-Gelder

In ihrer Beschlussvorlage für die Klausur in Kreuth unterstützt die Landesgruppe ausdrücklich auch einen Vorschlag von Entwicklungsminister Gerd Müller. Der Allgäuer CSU-Politiker fordert einen EU-Sonderbeauftragten und die schnelle Bereitstellung einer Milliarde Euro aus bestehenden EU-Töpfen, um in den Krisenregionen, aus denen die meisten Flüchtlinge kommen, Soforthilfe vor Ort zu leisten.

Dazu gehört es auch, den Menschen neue Perspektiven in ihrer Heimat zu eröffnen. Der stellvertretende Chef der Unions-Fraktion, Georg Nüßlein, warnt in diesem Zusammenhang davor, die Asyldebatte mit der Frage der Zuwanderung zu vermischen. „Es wäre katastrophal, wenn wir diesen Ländern für den späteren Wiederaufbau die Eliten wegnehmen“, sagte der Neu-Ulmer CSU-Abgeordnete im Gespräch mit unserer Zeitung.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.