Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Leitartikel: Wer stoppt die Internet-Giganten Facebook und Google?

Leitartikel
23.02.2017

Wer stoppt die Internet-Giganten Facebook und Google?

Facebook hat ein gewaltiges Wissen über seine Nutzer.
Foto: Anne Wall (Symbolbild)

Das soziale Netzwerk Facebook und die Internet-Suchmaschine Google sind allgegenwärtig. Fast jeder nutzt sie. Doch es gibt auch die dunklen Seiten ihrer Macht.

Jeder, fast jeder nutzt sie. Google und Facebook sind aus dem Leben der meisten Menschen nicht wegzudenken. Mehr als 90 Prozent aller Suchanfragen im Internet laufen über die Suchmaschine Google. Fast zwei Milliarden Menschen weltweit vernetzen sich mit Freunden im sozialen Netzwerk Facebook.

Ist doch toll, möchte man denken. Die beiden kalifornischen Konzerne bieten eben unschlagbare Produkte. Google liefert die besten Internet-Suchergebnisse, zusätzlich ein großartiges Mailprogramm und das schnelle Betriebssystem Android. Auch der Google-Browser Chrome ist in vielen Ländern schon Marktführer.

Die Bedeutung von Facebook mit seinen weltweit fast zwei Milliarden Nutzern erklärt sich am besten mit der hitzigen Reaktion auf die Technikprobleme, die gestern Vormittag auftraten. Deutsche Online-Nachrichtenportale berichteten gleich in Eilmeldungen darüber, dass sich Nutzer ein paar Minuten lang nicht mit ihren Freunden vernetzen konnten.

Das wertvolle Wissen von Google und Facebook

Der Hype um die kalifornischen Internet-Giganten hat aber mehr als eine dunkle Seite. Google und Facebook bedienen mit ihren Plattformen und Services inzwischen mehr als die halbe Welt. Diese Wirkmächtigkeit ist so unheimlich wie die mangelnde Kontrolle der Daten.

Google und Facebook wissen, wo ihre Nutzer in diesem Moment sind. Und sie wissen auch, wo sie gestern waren. Sie wissen, ob man zu Hause im Internet surft oder auf der Autobahn navigiert. Sie sammeln gigantische Datenmengen, die ihnen die Nutzer freiwillig geben, und lagern sie unbeaufsichtigt auf amerikanischen Serverfarmen.

Wirtschaftlich eröffnet das fast unbegrenzte Möglichkeiten. Vergangene Woche kündigte Facebook eine neue Stellenbörse an, die Nutzer anhand ihrer Ausbildung und Talente mit den passenden Job-Angeboten versorgt. Diesen Vorteil gegenüber Wettbewerbern hat nur, wer über die Daten verfügt.

Im Gegensatz zu heimischen Unternehmen zahlen die US-Konzerne in Europa kaum Steuern. Aber sie gefährden bewährte Geschäftsmodelle und kontrollieren unsere Märkte. Sie sammeln nicht nur den Großteil der Online-Werbegelder ein. Google kontrolliert auch den wachsenden Markt des Online-Shoppings. Wenn die Suche einen Händler nicht findet oder nicht finden will, existiert er nicht und der Shop kann wirtschaftlich einpacken.

Die Waffen der Politik bleiben im Schrank

Immerhin ist dadurch eine ganz neue Branche entstanden. Allein in Deutschland gibt es tausende Computerfreaks, die aus der Optimierung von Internetseiten für die Google-Suche eine lukrative Wissenschaft gemacht haben.

Doch die Regeln bestimmt Google. Und missbraucht damit seine Macht. Wer mit Hilfe der Suchmaschine Mode oder Reisen sucht, bekommt zunächst die hauseigenen Preisvergleiche angezeigt. Wettbewerber verschwinden schon mal auf unattraktive Plätze.

Facebook-Chef Mark Zuckerberg gehört zu den reichsten Menschen der Welt.
10 Bilder
Das sind die acht reichsten Menschen der Welt
Foto: Esteban Felix, AP/dpa (Archiv)

Warum stoppt niemand das ruppige Geschäftsgebaren der Giganten? Als vor Jahren der Softwarehersteller Microsoft in seinem Computer-Betriebssystem den eigenen Browser Internet Explorer bevorzugte, verhängte die EU-Kommission eine Strafe von mehr als einer halben Milliarde Euro. Gegen die heutigen Internet-Monopole tut die Politik bislang viel zu wenig. Warum eigentlich?

Man muss es ja nicht so restriktiv wie die Chinesen machen. Die haben Facebook und Google per Firewall ausgesperrt. Die Menschen dort benutzen einheimische Klone der US-Angebote. Chinas Google heißt Baidu. Das Facebook im Reich der Mitte führt den Titel Renren. Das ist zwar nicht die feine Art. Aber die Unternehmen zahlen wenigstens in China ihre Steuern.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.