Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌

Sexueller Missbrauch in der katholischen Kirche
Aktuelle News und Infos

Foto: Friso Gentsch, dpa

Hier finden Sie unsere Artikel zu den Missbrauchsfällen in der römisch-katholischen Kirche und zur Aufarbeitung.

Aktuelle News zu „Sexueller Missbrauch in der katholischen Kirche“

Bischöfe in der Kritik

Ulm Ivo Gönner, Ulms OB, baden-württembergischer Städtetagspräsident und früherer Jesuiten-Schüler, hat die bisherige Haltung der katholischen Kirche im Missbrauchsskandal kritisiert. "Da wird beschönigt und relativiert. Diese reflexartige Haltung finde ich falsch." Die Bischöfe müssten ganz klar sagen, dass die sexuellen Übergriffe in Jesuiten-Kollegs Sünde seien.

Immer mehr Missbrauchsfälle - Berlin will Aufklärung

Immer mehr Missbrauchsfälle - Berlin will Aufklärung

Hamburg (dpa) - Immer mehr Missbrauchsvorwürfe erschüttern die katholische Kirche in Deutschland. Mindestens sechs weitere katholische Einrichtungen sind mit neuen Vorwürfen konfrontiert, wie der "Spiegel" in seiner aktuellen Ausgabe berichtet.

Immer mehr Missbrauchsfälle - Berlin will Aufklärung
Skandal in katholischer Kirche

Missbrauchsfälle auch in Augsburg und Mindelheim?

Der Skandal um die Missbrauchsfälle in der katholischen Kirche weitet sich aus: Das Nachrichtenmagazin Spiegel berichtet jetzt von Fällen aus der Region. So sollen Kinder in Augsburg und Mindelheim missbraucht worden sein.

Missbrauchsfälle: Bundesregierung verlangt Aufklärung

Hamburg (dpa) - Die katholische Kirche in Deutschland wird von immer mehr Missbrauchsvorwürfe erschüttert. Mindestens sechs weitere katholische Einrichtungen sind mit neuen Vorwürfen konfrontiert, berichtet der "Spiegel". Die Bundesregierung habe die Bischöfe zum Handeln aufgefordert. Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser- Schnarrenberger sagte dem "Spiegel", sie erwarte lückenlose Aufklärung. Die Ministerin schlug Ombudsleute und einen Runden Tisch aus Staats-, Kirchen- und Opfervertretern vor.

Dekan nennt Missbrauchsfälle ein "ganz übles Verbrechen"

Bad Wörishofen Dekan Michael Kratschmer mahnt in der Debatte um die Missbrauchsfälle in der katholischen Kirche Sachlichkeit in der Auseinandersetzung an. Es handele sich um ein "ganz übles Verbrechen", das unbedingt aufgeklärt werden müsse. Polemik sei dabei nicht hilfreich. Kratschmer hat die bekannt gewordenen Taten in bundesweiten Einrichtungen des Jesuitenordens und anderer kirchlicher Einrichtungen in einer Predigt in St. Ulrich thematisiert. Er fordert: "Es muss mit offenen Karten gespielt werden, es muss alles aufgedeckt werden", nichts dürfe unter den Teppich gekehrt werden. Kratschmer geht davon aus, dass die Missbrauchsfälle auch bei der nächsten Dekanatskonferenz am kommenden Dienstag diskutiert werden. Auch mit den anderen Geistlichen in Bad Wörishofen und den Dekanatsgemeinden habe er sich bislang noch nicht ausgetauscht. Kratschmer glaubt, dass der Skandal die Gläubigen sehr beschäftigt. Auch wenn sich noch niemand mit Fragen dazu an ihn gewandt habe. Kratschmer führt dies darauf zurück, dass das Dekanat ja nicht von den Missbrauchsvorwürfen betroffen sei. Bislang wurden 115 Fälle bekannt.

Missbrauchsskandal

Deutschlands Bischöfe schweigen

Die Bischofskonferenz und die Politik tun sich schwer im Umgang mit dem Missbrauchsskandal. Sie hüllen sich in Schweigen - bis zu einem gewissen Zeitpunkt. Von Alois Knoller

Bischof Walter Mixa
Missbrauchsskandal

Mixa erhält Unterstützung aus CSU und Kirche

Bayerns FDP-Generalsekretärin Miriam Gruß hat Beate Merk für ihre Aussagen kritisiert. Währenddessen hat ein Augsburger Diözesanrat Bischof Mixa den Rücken gestärkt. Von Alois Knoller

Ein Rosenkranz.
Missbrauch in der katholischen Kirche

Kinder mussten sich nackt fotografieren lassen

Mehr als 100 Missbrauchs-Opfer durch Mitglieder des Jesuitenordens haben sich bislang offenbart. Die Kinder mussten sadistische Praktiken ertragen. Von Martin Ferber

Missbrauchsskandal weitet sich aus: 115 Opfer

Missbrauchsskandal weitet sich aus: 115 Opfer

Berlin (dpa) - Zudringlichkeiten, Schläge auf nackte Haut, Anfassen von Genitalien: Der Skandal um sexuellen Missbrauch an Jesuiten-Kollegs und anderen katholischen Schulen zieht immer größere Kreise. Inzwischen werden auch zwei Frauen beschuldigt.

Missbrauchsfälle

Österreich hat aus Skandalen gelernt

Österreich hat eine leidvolle Geschichte, was die katholische Kirche und Sexskandale angeht. Die Bistümer haben versucht, Konsequenzen zu ziehen und in jeder Diözese Ombudsstellen eingerichtet, an die sich die Opfer von sexuellem Missbrauch wenden können. Von Mariele Schulze Berndt

Bischof Walter Mixa. Archivbild: Fred Schöllhorn
Sexueller Missbrauch

Kommentar: Die verschwiegene Schande der Kirche

Bischof Mixa hat auch die Sexualisierung der Gesellschaft für den Kindesmissbrauch verantwortlich gemacht. Aber müsste nicht die Kirche strahlendes Vorbild sein? Ein Kommentar von Alois Knoller

Bischof der Diözese Augsburg, Walter Mixa.
Missbrauchsfälle

Katholische Laien gehen auf Distanz zu Bischof Mixa

Nach den Äußerungen des Augsburger Bischofs Walter Mixa zu den Ursachensexuellen Missbrauchs durch Geistliche schlägt ihm scharfe Kritik auchaus dem katholischen Lager entgegen.

Bischof der Diözese Augsburg, Walter Mixa.
Missbrauchsfälle

Sexualaufklärer Kolle kritisiert Bischof Mixa

Die Aussagen von Augsburgs Bischof Walter Mixa haben einen weiteren Kritiker auf den Plan gerufen. Es ist der Sexualaufklärer Oswalt Kolle.

Grüne fordern Papst-Erklärung zu Missbrauchsfällen in Deutschland

Nach den Äußerungen des Papstes zu den Missbrauchsfällen in Irlandfordern die Grünen auch eine Erklärung Benedikts XVI. zu den Vorfällenan deutschen Jesuitenschulen.

Bischof der Diözese Augsburg, Walter Mixa.
Missbrauchsfälle

Kritik: Bischof Mixas Äußerung "verantwortungslos"

Walter Mixa steht nach seinem Interview zu den Missbrauchsfällen in der katholischen Kirche weiter in der Kritik. Der Bischof sei "persönlich überfordert" heißt es etwa.

Missbrauchsskandal: Entschädigung und Ursachen

Missbrauchsskandal: Entschädigung und Ursachen

Berlin (dpa) - Im Skandal um sexuellen Missbrauch an Jesuiten- Kollegs und anderen katholischen Schulen wird der Ruf nach Reformen in der Kirche und einer Wiedergutmachung immer lauter.

Claudia Roth, Bundesvorsitzende der Grünen.
Missbrauchsfälle

Claudia Roth: Bischof Mixa verhöhnt die Opfer

Grünen-Chefin Claudia Roth hat den Augsburger Bischof Walter Mixa wegendessen Äußerungen zu den Missbrauchs-Fällen durch Geistliche scharfangegriffen.

Walter Mixa, Bischof der Diözese Augsburg
Missbrauchsfälle

Walter Mixa kritisiert "Sexualisierung" der Gesellschaft

Walter Mixa zeigt sich angesichts der Missbrauchsfälle in der Kirche erschüttert. Dabei geht der Augsburger Bischof auch mit dem Zeitgeist der "Sexualisierung" der Gesellschaft ins Gericht.

Anwältin: Mehr als 100 Missbrauchsfälle deutschlandweit

Anwältin: Mehr als 100 Missbrauchsfälle deutschlandweit

Berlin (dpa) - Im Missbrauchsskandal an Jesuiten-Kollegs und anderen katholischen Schulen in Deutschland schnellt die Zahl der Opfer in die Höhe.

Missbrauch in der Kirche: Papst trifft Bischöfe

Missbrauch in der Kirche: Papst trifft Bischöfe

Rom (dpa) - Nach den massiven Missbrauchsskandalen in der Kirche von Irland hat Papst Benedikt XVI. die Bischöfe des Landes zu Krisengesprächen nach Rom geladen.

Mit Rosenkranz und einem schriftlichen Versuch einer Erklärung zu den Missbrauchsfällen gingen viele katholische Geistliche am Wochenende zum Gottesdienst.
Sexueller Missbrauch in der Kirche

Kommentar: Mord an Kinderseelen

Bei keinem Thema ist die katholische Kirche so empfindlich wie bei sexuellen Übergriffen. Die Zeit des Vertuschens, Verschweigens und Unterdrückens skandalöser Vorfälle sollte vorbei sein. Doch die Vergangenheit holt die Kirche immer wieder ein. Von Alois Knoller

Kirchen-Skandal

Die missbrauchten Kinder Gottes

Scham und entsetzliche Vorwürfe, sich selbst befleckt zu haben - das empfinden Opfer wie die, die jetzt im Missbrauchs-Skandal am Berliner Canisius-Kolleg viele Jahre nach dem Übergriff von ihrem Leiden berichten.

Sexueller Missbrauch durch Geistliche

Die Berichte über sexuellen Missbrauch von Schülern am katholischenBerliner Canisius-Gymnasium in den 70er und 80er Jahren haben einebreite Debatte um Kindesmissbrauch in der katholischen Kirche entfacht.Denn sie scheinen bei Weitem kein Einzelfall zu sein.

Kirche reagiert auf wachsenden Missbrauchsskandal

Kirche reagiert auf wachsenden Missbrauchsskandal

Hamburg (dpa) - Die katholische Kirche reagiert mit Scham und Schuldbekenntnissen, aber auch Schweigen auf den Missbrauchsskandal an deutschen Jesuiten-Schulen. Am Sonntag kam das tabuisierte Thema auch in Predigten in einigen katholischen Gotteshäusern zur Sprache.

Missbrauchs-Skandal weitet sich aus

Missbrauchs-Skandal weitet sich aus

Hamburg (dpa) - Der Missbrauchs-Skandal an deutschen Jesuiten-Schulen nimmt immer größere Ausmaße an. Knapp zehn Tage nach dem Bekanntwerden der ersten Fälle bieten jedoch nur wenige Bistümer den möglichen Opfern offensiv ihre Hilfe an.