Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
31.05.2017

Von Schutt zu Schatz

Plastiktüten meiden – logisch. Müll trennen – logisch. Aber Bauschutt recyceln? Ja klar, schließlich ist auch Kies ein endlicher Rohstoff.

Dem gegenüber steht das Problem, dass eigentlich niemand in seiner Nachbarschaft mehrere oder größere Deponien haben möchte. Die verfügbaren Verfüll- und Deponiekapazitäten schwinden rasant, die Entsorgungskosten steigen und das Bauen wird für alle teurer. Neugenehmigung und Betrieb eines Recyclingunternehmens sind zwar an verschärfte gesetzliche Bestimmungen gebunden, aber das vorhandene Material – sei es Ziegel, Fliesen, Asphalt, Pflastersteine, Schotter und Kies, Schlacke oder gipshaltige Abfälle – aufzubereiten und wiederzuverwenden, ist eine einfach umzusetzende Lösung.

Und so funktioniert das Baustoffrecycling: Bei den Abbrucharbeiten werden am Anfang nicht-mineralische Materialien aussortiert. Der Bauschutt, zum Beispiel Betonabbruch, Bauschutt oder Straßenaufbruch, wird getrennt und nach den einzelnen Stoffgruppen sortiert. Die Brecheranlage zerkleinert das Material, die gewünschte Körnung kann individuell eingestellt werden. Anschließend kommt der Bruch in die Sieb- und Sortieranlage.

Das so aufbereitete Material wird anschließend durch externe Labore und unabhängige Fachleute beprobt und analysiert. Am Ende ist das Material geprüft, güteüberwacht und zertifiziert. Erst wenn sichergestellt ist, dass Schadstoffe und Fremdmaterial, wie Metall oder Holz, herausgetrennt sind, darf das Recyclingmaterial eingesetzt werden.

Zur Aufarbeitung muss der Bauschutt nicht einmal zwingend in eine stationäre Aufbereitungsanlage gefahren werden. Mobile Brecheranlagen sind, wenn es der Platz erlaubt, direkt vor Ort im Einsatz.

Forschung steht vor Herausforderungen

Eine Herausforderung für Recyclingbetriebe sind neuartige Baustoffe, wie Ziegel mit integriertem Dämmmaterial. Wie dieses Material zukünftig wirtschaftlicher sortiert werden kann, daran arbeitet die Forschung aktuell.

Stefan Schmidmeyer, Geschäftsführer des Verbandes „Baustoff Recycling Bayern“, ist überzeugt: „Zertifizierte Recyclingbaustoffe sind äußerst vielfältig einsetzbar und erfüllen alle einschlägig bekannten bau- und umwelttechnischen Anforderungen der Bauwirtschaft. Aktuelle Beispiele wie der Einsatz von 240 000 Tonnen Frostschutz- und Unterbaumaterial an der A9 (Rastplatz Fürholzen) oder Baumaßnahmen an der A6 zwischen AK Nürnberg-Süd und AK Nürnberg-Ost belegen das.“ Auch Privatleute können aufbereitete Recyclingbaustoffe verwenden, zum Beispiel beim Hausbau zum Hinterfüllen der Baugrube oder als Unterbau für die Terrasse oder Hofeinfahrt. Geprüftes, güteüberwachtes und zertifiziertes Material kann in der Regel ohne Genehmigung eingebaut werden. Ein Antrag oder eine Anzeige muss nicht gestellt werden.

Reinhold Fisel engagiert sich ebenfalls im Verband. Er betreibt in Dillingen ein Recycling- und Transportunternehmen und bereitet seit 2007 Bauschutt auf. Er ist überzeugt von Baustoffrecycling: „Ich denke, dass Kies viel zu schade ist, um ihn überall universell einzusetzen. Das Naturmaterial sollte für hochwertige Projekte verwendet werden. Günstige Recyclingstoffe für Verfüllungen, Hinterfüllungen und im Unterbau einzusetzen macht Sinn.“ Sein Betrieb kommt momentan auf 20 000 Tonnen Material, das recycelt wird. In größeren Betrieben können es 50 000 Tonnen werden. Es ist aber Luft nach oben. Vor allem bei Architektur- und Planungsbüros setzt mittlerweile ein Umdenken ein. Reinhold Fisel betont jedoch: „Für mich gilt: Recycling, vor Verfüllung und vor Deponierung. Doch die Kommunen müssen mit gutem Vorbild vorangehen.“ Und auch der Unternehmer selber hat bei den letzten beiden Erweiterungen seines Betriebes Recyclingbaustoffe für die Verfüllungen verwendet. Die Langzeiterfahrung zeigt hier weder Absenkungen noch andere Nachteile. Baustoffrecycling funktioniert.

Das könnte Sie auch interessieren