Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Fußball
  4. EM 2012: Darum spielte Mario Gomez nicht

EM 2012
24.06.2012

Darum spielte Mario Gomez nicht

Für Mario Gomez blieb gegen Griechenland nur der Platz auf der Bank.
3 Bilder
Für Mario Gomez blieb gegen Griechenland nur der Platz auf der Bank.
Foto: dpa

Mario Gomez ist nach dem 4:2 gegen Griechenland der Verlierer auf deutscher Seite. Die bisher genannten Begründungen für seine Nicht-Berücksichtigung sind aber hanebüchen.

Joachim Löw macht schlichtweg alles richtig zur Zeit. Im ersten Turnierspiel brachte er überraschend Mario Gomez und Mats Hummels statt der favorisierten Miroslav Klose und per Mertesacker. Hummels spielt bis dato ein Sensations-Turnier und Gomez zahlte das Vertrauen in der einzig für Stürmer geltenden Währung zurück: in Toren. Im Viertelfinale tauscht Löw drei Viertel seiner Offensive aus - und das Angriffsspiel läuft so gut wie noch nie in diesem Turnier. Sollte er im Halbfinale den Mannschaftskoch ins Tor beordern - Fußballdeutschland würde erstmal dem Bundestrainer vertrauen.

Gomez: Drei Treffer - ein Platz auf der Bank

Lediglich Gomez dürfte das Vertrauen in Löw vorerst abhanden gekommen sein. Er machte das 1:0 gegen Portugal, zauberte für seine Verhältnisse geradezu den Ball gegen Holland gleich zwei Mal ins Tor - und musste sich gegen Dänemark zumindest nicht den Vorwurf machen lassen, zu wenig Arbeit verrichtet zu haben.

Gegen Griechenland saß er auf der Bank. Weil, so die öffentliche Meinung: Gegen eine derart massierte Defensive braucht es einen Stürmer, der sich mehr am Spielgeschehen beteiligt. Der sich nicht nur als Finalisierer des Kombinationsspiel sieht, sondern rege daran teilnimmt. Der mit seinen Laufwegen Lücken in die Abwehr reißt, in die die Mittelfeldspieler stoßen können.

Es könnte sich die Fragen anschließen: Gegen welche Mannschaften kann man auf diese Qualitäten verzichten? Zu welcher Art Gegner passen denn die Qualitäten Gomez'?

Darum spielte Mario Gomez nicht
4 Bilder
Griechische Hütchenspieler und Polenwitze
Foto: dpa

Wenn es so einfach wäre, dass Klose viel besser Fußballspielen kann, Gomez sich aus dem Spiel rausnimmt, dafür ein wenig häufiger trifft - Löw müsste nicht überlegen: Klose wäre immer gesetzt. Doch wie die meisten simplen Erklärungsansätze, dürfte auch jener etwas zu kurz gedacht sein. Pressestimmen: "Jawollos, Jogi! Noch zwei Siege bis zum Pott!"

Gomez kann mit dem Ball besser umgehen als gemeinhin angenommen. Dass er kein Techniker ist, ist allerdings auch klar. Klose ist ein feiner Kicker. Wären allerdings Gomez jene Stockfehler und Fehlpässe unterlaufen, die Klose gegen Griechenland fabrizierte - man hätte sich in sämtlichen Vorurteilen bestätigt gesehen.

Auch Gomez kann es gegen defensive Gegner

Außerdem: Gegen welche Art Gegner hat Gomez wohl die Mehrzahl seiner 26 Ligatreffer erzielt? Es waren Mannschaften, die sich im Angesicht des großen FC Bayern in der eigenen Hälfte einigelten. So, wie die Griechen gegen Deutschland. Dass die Spielweise Gomez' gegen derartige Gegner nicht funktioniert lässt sich simpel durch Fakten widerlegen. Auch Gomez findet Risse im Betonwall.

Dass anstatt des Bayern-Stürmers Klose spielte, ist trotzdem nachvollziehbar. Mesut Özil ist im System von Löw annähernd  unantastbar. Der Bundestrainer hat viele kreative Spieler im Kader, aber nur Özil kann das deutsche Spiel auf eine andere Ebene heben. Das Spiel Özils krankte bis zum Viertelfinale. Abgesehen von der eigenen schwachen Leistung fehlten ihm auch Spielkameraden. Einen Doppelpass mit Lukas Podolski zu spielen ist Glückssache - und die Laufwege des Thomas Müller bleiben oftmals unergründlich. 

Klose kann auf die Flügel ausweichen - Gomez nicht

Andre Schürrle und Marco Reus sind berechenbarer für die eigenen Mitspieler. Beide ziehen auch gerne mit dem Ball am Fuß in die Mitte. Und spätestens jetzt kommt Miroslav Klose ins Spiel. Anders als Gomez scheut Klose den Weg auf die Außen nicht - und kann dort auch mehr mit dem Ball anfangen als sein Sturm-Konkurrent. Während Gomez hauptsächlich im Zentrum am Spiel teilnimmt, kann Klose auch von den Flügeln aus Impulse setzen.

Der Einsatz des Lazio-Angreifers hat keineswegs nicht nur mit seinem Spielverständnis und Technik zu tun, sondern auch mit den weiteren Wechseln in der Starformation. Mario Gomez dürfte das wenig trösten.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.