Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Fußball
  4. EM 2012: Warum Jogi, warum?

EM 2012
29.06.2012

Warum Jogi, warum?

Lukas Podolski konnte das in ihn gesetzte Vertrauen gegen Italien nicht rechtfertigen.
5 Bilder
Lukas Podolski konnte das in ihn gesetzte Vertrauen gegen Italien nicht rechtfertigen.
Foto: Andreas Gebert, dpa

Joachim Löw überrascht mal wieder mit seiner Aufstellung. Gegen Italien wirken seine Rochaden aber wie Hütchenspielertricks. Und die kennen die Italiener nun mal besser.

Joachim Löw hatte bis zum Halbfinale alles richtig gemacht. Es wirkte so, als könne er gar nichts falsch machen. Gomez rein, Gomez raus, Bender rein, wieder raus, Klose ebenso. Und alles funktionierte. Nun ist Löw weit davon entfernt, der Gilde der Magier anzugehören. Seine Personalentscheidungen fußen nicht auf spontanen Eingebungen, sondern sind das Ergebnis intensiver Analysen.

Selbstverständlich hat sich der Bundestrainer auch und vor allem gegen Italien einen Haufen Gedanken gemacht. Seine Schlussfolgerungen werfen aber Fragen auf. Fragen, die die Italiener gnadenlos beantworteten und die Löw nur noch teilweise korrigieren konnte.

Warum spielte Kroos?

Mesut Özil machte gegen Griechenland sein mit Abstand bestes Turnierspiel. Auch, weil er endlich Gleichgesinnte vorfand, die mit ihm die Vorliebe teilen, den Ball zügig durch die eigenen Reihen laufen zu lassen. Klose, Schürrle und Reus halfen Özil dabei, sein Spiel auf ein anderes Niveau zu heben. Gegen Italien beraubte Löw Özil seiner spielstarken Nebenmänner. Podolski und Gomez sind nicht zwingend das, was man Kombinationsspieler nennt. Kroos hingegen versteht sich normalerweise auf eine gepflegte Ballbehandlung. Seine Berufung in die Startformation wirft aber zwei weitere Fragen auf?

WM 1970 in Mexiko-Stadt. Das zweite Halbfinale zwischen Italien und Deutschland ging als Jahrhundertspiel in die Geschichte ein. Die Italiener gingen nach sieben Minuten in Führung und es sah lange danach aus, dass Italien diesen Vorsprung über die Zeit retten könnte. Erst in der Nachspielzeit gelang dem in Italien spielenden Karl-Heinz Schnellinger mit seinem einzigen Länderspieltor der Ausgleichstreffer. In der Verlängerung erzielte Gerd Müller die Führung für Deutschland, die Italiener erzielten aber nach einem Fehler von Held den Ausgleich, ehe Luigi Riva die italienische Führung wiederherstellte. In der zweiten Halbzeit der Verlängerung gelang Müller erneut der Ausgleich, Gianni Rivera erzielte aber eine Minute später den 4:3-Endstand. Heute verweist eine Erinnerungstafel am Aztekenstadion auf diese Partie.
9 Bilder
Deutschland gegen Italien: Historische Fußballduelle
Foto: dpa

1. Warum rückt Löw von seiner Prämisse ab, sich nicht nach dem Gegner zu richten? Und 2.: Warum schenkt man eine ganze Spielfeldseite einfach ab?

2. Die deutsche Mannschaft ist dann am stärksten, wenn sie dem Gegner das eigene kraft- und druckvolle Spiel aufzwingen kann. Selbstverständlich kann das nicht immer gelingen. Der eigenen Mannschaft aber mit der Manndeckung für Andrea Pirlo die Zweifel an der eigenen Stärke derart deutlich vor Augen zu führen, war kontraproduktiv.

3. Auch aus taktischer Sicht verlief die Positionierung Kroos' auf dem Spielfeld unglücklich. Mario Gomez ist ein Tor-Monster. Ein Monster das gefüttert werden muss. Auch mit Bällen von der Seite. Von Podolski sind derartige Pässe nur in den seltensten Fällen zu erwartet. Weil Kroos aber oft durch die Mitte kam, wurde auch die rechte Seite einfach abgeschenkt. Boateng nutzte den frei gewordenen Flügel zwar für seine Verhältnisse geradezu hochfrequent, doch die Monster-Fütterung bestand diesmal nur aus Schmalkost.

Mats Hummels war einer der Wackelkandidaten im deutschen Team. Die meisten rechneten mit Per Mertesacker. Doch Hummels zahlte das Vertrauen zurück. beging bis zum Halbfinale noch kein einziges Foul.
5 Bilder
Wer ist der Spieler der EM?
Foto: dpa

Schweinsteiger läuft der Form hinterher

Die Aufstellung von Bastian Schweinsteiger wirft genauso Fragen auf wie die Nominierung von Lukas Podolski für die Anfangsformation. Spätestens in der Partie gegen Griechenland war zu sehen, dass Schweinsteiger bei dieser EM einfach nicht mehr in Form kommen kann. Dass Verletzungspausen und die immer noch latenten Schmerzen vehement an seiner Klasse gezehrt haben. Auch gegen Italien war Schweinsteiger einer der schwächsten. Löw tat sich, der Mannschaft und Schweinsteiger keinen Gefallen. Der Bayern-Spieler hätte es wahrscheinlich verstanden, wenn er aus der Mannschaft genommen worden wäre. Zumal der gegen Dänemark stark spielende Lars Bender auf dieser Position zu Hause ist.

Und dann noch die Aufstellung von Lukas Podolski. Womit genau hat sich der ehemalige Kölner den Platz in der Anfangsformation verdient? (time)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.