Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. FC Augsburg
  4. Simon Jentzsch: Torhüter mit Stürmer-Qualitäten

Simon Jentzsch
26.03.2012

Torhüter mit Stürmer-Qualitäten

Da macht Werder-Abwehrspieler Schmitz (links) große Augen, als in der Nachspielzeit plötzlich FCA-Tormann Simon Jentzsch vor ihm auftaucht. Ein erfolgreicher Ausflug, denn dem FCA gelang noch der 1:1-Ausgleich.
Foto: nordphoto

Simon Jentzsch wechselt in der Nachspielzeit in den Angriff und ist am Ausgleichstreffer des FC Augsburg beim SV Werder Bremen maßgeblich beteiligt.

Was ist eigentlich Glück? Es gibt von hochintelligenten Autoren meterweise Bücher, die diesen Begriff auf Tausenden Seiten definieren wollen. Dabei ist Glück so einfach zu beschreiben: Glück ist, wenn man im Fußball in der letzten Sekunde noch ein wichtiges Tor schießt. Jos Luhukay, der Trainer des Fußball-Bundesligisten FC Augsburg, lief nicht durch die Katakomben des Bremer Weserstadions – er schwebte. Und mit einem Strahlen, als hätte er soeben den Jackpot im Lotto gewonnen, sagte er augenzwinkernd: „Jetzt gab es doch noch ein Happy End.“ Das Last-Minute-Tor von Paul Verhaegh beim 1:1 in Bremen setzte beim Aufsteiger ganze Wagenladungen von Glückshormonen frei (Spielbericht im überregionalen Sport).

Wie man zu solch einem überwältigenden Gefühl kommt, erklärt Verteidiger Sebastian Langkamp: „Man muss sich das Glück erzwingen.“ Während Langkamp nebenbei an seiner Trinkflasche nuckelte, erklärte er, wie das in Bremen vonstattenging: „Wir hatten Werder in der ersten Halbzeit eigentlich im Griff, doch nach der Pause sind wir nicht mehr so ins Spiel gekommen. Wir haben aber bis zum Ende gekämpft. Dafür wurden wir belohnt. Auswärts haben wir schließlich noch nicht so viele Punkte geholt.“

Natürlich wäre auch mehr möglich gewesen. Erstens war Augsburg in der ersten Hälfte fast so dominant wie kürzlich in Hannover und zweitens spielte der dreifache deutsche Meister aufgrund vieler Verletzungen und des Fehlens des gesperrten Torjägers Claudio Pizarro mit einer Aufstellung, die wenig Furcht und Schrecken verbreitete. Verharmlosungen dieser Art blockte Mittelfeldspieler Daniel Baier allerdings rigoros ab: „Wir müssen schon noch die Kirche im Dorf lassen. Wir haben gegen eine Mannschaft gespielt, die um einen Europa-League-Platz kämpft. Wir sind Aufsteiger aus der 2. Liga.“ Axel Bellinghausen, der über die derzeitigen Vertragsverhandlungen nicht sprechen wollte („Darüber reden wir, wenn es an der Zeit ist“), kürte derweil den Spieler des Nachmittags.

Für „Bello“ ganz klar: Simon Jentzsch. „Ich wusste bis heute nicht, was der für Sprinterqualitäten hat. Ich kann mich überhaupt nicht daran erinnern, Simon schon einmal im gegnerischen Strafraum gesehen zu haben.“ Es war schon großes Kino, wie Jentzsch mit wehenden Haaren, wie einer der drei Musketiere, über den Platz stürmte, um noch kurz die Welt zu retten. Dass er nach diesem Lauf nur noch mit einem Foul gestoppt werden konnte, woraus der Freistoß resultierte, der zum 1:1 führte, war nur eine logische Folge.

Natürlich musste das Kraftpaket anschließend im Bauch des Stadions den Journalisten diese Heldentat erklären: „Das Trainerteam hat mich nach vorne beordert. Ich war dann einen Tick eher am Ball als mein Gegenspieler, und der hat mich von den Beinen geholt.“ Dass sich sein Kollege Bellinghausen erstaunt über seine Sprinterqualitäten äußerte, nahm Jentzsch „etwas bescheiden“ und humorvoll zur Kenntnis: „Usain Bolt würde nur meine Haken sehen.“ Auch Manager Andreas Rettig, den man nach einem Spiel des FCA eher von der bierernsten Seite kennt, wirkte so heiter wie die Sonne, die zu diesem Zeitpunkt langsam über der Weser unterging: „Dieser Punkt war Gold wert.“ Man hätte an diesem Abend mit Rettig wohl stundenlang über den Begriff Glück philosophieren können.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.