Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Winterzeit 2015: Diese Tipps helfen bei Problemen nach der Zeitumstellung

Winterzeit 2015
ANZEIGE

Diese Tipps helfen bei Problemen nach der Zeitumstellung

Die Umstellung auf Winterzeit bereitet vor allem Frühaufstehern Probleme.
Foto: Symbolbild, Daniel Naupold (dpa)

Manche Menschen spüren die Umstellung auf die Winterzeit gesundheitlich. Sie leiden deswegen unter Kopferschmerzen oder Schlafstörungen. Einige Tipps helfen.

Kopfschmerzen, Schlaf- und Konzentrationsstörungen, Blutdruckschwankungen, Antriebslosigkeit und schlechte Stimmung: Bei der Umstellung auf die Winterzeit in der Nacht auf den 26. Oktober spüren vor allem Frühaufsteher so etwas wie einen kleinen Jetlag. Der Grund: Ihre innere Uhr gerät aus dem Takt und muss sich an die neue Zeit anpassen. "Eine Stunde ist deutlich merkbar, zehn Minuten wären noch ausgleichbar", sagt Julia Scharnhorst vom Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP).

Je nach Schlaftyp haben Menschen mehr oder weniger Probleme mit der Umstellung auf die Winterzeit: Während sich die "Eulen" über eine Stunde länger Schlaf freuen, brauchen vor allem die Lerchen" 4 bis 14 Tage, um sich an die Umstellung zu gewöhnen.

Lerchentypen, zu denen meistens Kinder und Senioren zählen, stehen am Morgen früh auf und gehen am Abend eher ins Bett. Die Eulen sind Nachtmenschen, die spät ins Bett gehen und morgens länger schlafen. Der Biorhythmus dieser Langschläfer ist schon an die Winterzeit angepasst, erklärt Scharnhorst. Die Einschlaf- und Aufwachzeit der Menschen vom Normaltyp, dem häufigsten Schlaftyp, liegt zwischen "Eulen" und "Lerchen".

Winterzeit 2015: So überstehen Sie die Zeitumstellung gut

Frühaufsteher sollten sich schrittweise an die Winterzeit gewöhnen und in den ersten Tagen zum Beispiel nur eine halbe Stunde statt einer ganzen Stunde später aufstehen, rät Scharnhorst. Noch besser sei es, sich gar nicht an die Winterzeit zu gewöhnen, sondern zur gewohnten Sommerzeit ins Bett zu gehen und aufzustehen, um den Biorhythmus nicht durcheinanderzubringen.

Die Stunde, die "Lerchen" dann in der Winterzeit früher aufstehen, könnten sie etwa für die Arbeit im Haushalt nutzen, empfiehlt Scharnhorst. Frühaufsteher sollten außerdem am frühen Abend einen kleinen Spaziergang machen oder Rad fahren, um allzu frühe Müdigkeit zu vertreiben.

Die Zeitumstellung hat außerdem noch eine andere Auswirkung, und zwar für alle Schlaftypen: Wird die Uhr von 3.00 auf 2.00 Uhr zurückgestellt, wird es abends früher dunkel. Das fehlende Tageslicht bleibt nicht ohne Folgen für die Hormonbildung: Viele Menschen - egal ob "Lerche" oder "Eule" - brauchen morgens länger, um in Gang zu kommen, erklärt Scharnhorst. "Die lichtabhängigen Hormone, die uns wecken sollen, sind dann noch nicht da."

Viel Bewegung bei Tageslicht ist nach der Zeitumstellung 2015 wichtig

Um infolge des Lichtmangels keinen Winterblues zu bekommen, sollten sich alle Schlaftypen tagsüber und vor allem am Wochenende viel bei Tageslicht bewegen, empfiehlt Scharnhorst. Auch wenn es bedeckt ist, sei die Lichtmenge draußen um ein Vielfaches höher als im Büro oder in der Wohnung. Berufstätige, die in der Dunkelheit das Haus verlassen und erst nach Sonnenuntergang zurückkehren, sollten mindestens zehn Minuten der Mittagspause an der frischen Luft verbringen.

Grundsätzlich rät Scharnhorst, die dunkle Jahreszeit positiv zu sehen und locker zu bleiben, wenn die Sonne weniger scheint. Es sich zu Hause mit Kerzen und herbstlichen Zweigen gemütlich zu machen, sich mit Freunden zum Spieleabend zu verabreden und die kalte Jahreszeit mit Käsefondue, Glühwein und Bratapfel zu zelebrieren - all das hilft gegen den Winterblues.

Wer in der dunklen Jahreszeit trotz viel Bewegung bei Tageslicht in trübe Stimmung verfällt, dem können Tageslichtlampen helfen. Sie verlängern die kurze Sonnenscheindauer künstlich und sollten am besten am späten Nachmittag eingeschaltet werden. "Das muss aber nicht bei jedem wirken", gibt die Psychologin zu bedenken. dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.