Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Themenwelten
  3. Leben & Freizeit
  4. Familie: Social Freezing: Wichtige Punkte zu tiefgekühlten Eizellen

Familie
ANZEIGE

Social Freezing: Wichtige Punkte zu tiefgekühlten Eizellen

Foto: Daniel Karmann (dpa)

Erst Karriere, dann Kinder? Immer mehr Frauen lassen Eizellen in flüssigem Stickstoff konservieren, weil die Zeit für eine Familie noch nicht reif scheint.

Dass Embryonen und befruchtete Eizellen für Fortpflanzungszwecke eingefroren werden, ist nicht neu. Doch erst seit wenigen Jahren ermöglichen neue Techniken, dass sich auch sehr empfindliche unbefruchtete Eizellen nach dem Auftauen entwickeln können. Vor allem in den USA spielen soziale Gründe für den Wunsch nach einer späten Schwangerschaft eine immer größere Rolle.

Was ist der Ursprung des Verfahrens?

Eigentlich ging es bei dem in der Fachsprache "Kryokonservierung" genannten Verfahren darum, unbefruchtete Eizellen einzufrieren und einer anderen Frau zur Verfügung zu stellen. Da solche Eizellspenden hierzulande verboten sind, müssen Frauen, die mit eigenen Eizellen nicht schwanger werden, ins Ausland reisen. In anderen Fällen ist die Fruchtbarkeit der Frau durch eine Krebserkrankung und die erforderliche Behandlung bedroht. Die Technik soll ihr helfen, nach der Genesung noch eigene Kinder zu bekommen - trotz Bestrahlung oder Chemotherapie.

Immer mehr Frauen geben nicht-medizinische Gründe an - warum?

Seit Jahren werden Mütter im Durchschnitt immer älter. Etwa ein Viertel der Frauen ist bei der Geburt eines Kindes mittlerweile über 35. Vor allem hochgebildete Frauen gebären spät oder bleiben kinderlos. Die Fruchtbarkeit einer Frau nimmt jedoch spätestens nach dem 40. Lebensjahr rapide ab. Social Freezing soll dabei helfen, die Chance auf eine Schwangerschaft zu bewahren, wenn der Zeitpunkt in jüngeren Jahren unpassend erscheint - etwa weil der passende Partner fehlt oder um berufliche Nachteile zu vermeiden.

Wer kommt für die Kosten auf?

Gesetzliche Krankenkassen unterscheiden medizinische und soziale Gründe: Bleibt ein Ehepaar ungewollt kinderlos, werden die Kosten von mehreren Tausend Euro zumindest teilweise übernommen. Spielen soziale Gründe eine Rolle, sind die Kosten aus eigener Tasche zu tragen. Die rechtlichen Grundlagen dafür regelt das Sozialgesetzbuch.

Wie ist die aktuelle Lage in Deutschland?

Social Freezing spielt auch hierzulande eine immer größere Rolle. Ein 2006 gegründetes Netzwerk von Kinderwunschzentren will Beratung und Behandlungsmöglichkeiten verbessern. Die Experten von "Fertiprotekt" schätzen, dass 2013 mehr als 1000 Frauen Eizellen einfrieren ließen - drei Viertel von ihnen hatten medizinische Gründe. In diesem Jahr wird die Zahl der Fälle mit sozialem Hintergrund den Schätzungen zufolge auf 500 bis 1000 steigen.

Gibt es Unterschiede zu den USA?

In den USA ist das Bild eher umgekehrt: Mit 64 Prozent spielen soziale Gründe die Hauptrolle beim Einfrieren von Eizellen. Den allermeisten Frauen fehlt der Partner, berufliche und finanzielle Gründe spielen Studien zufolge bisher eine geringere Rolle.

Wie sind die Erfolgsaussichten einer solchen Behandlung?

Grundsätzlich gilt: Je jünger die Frau, desto größer sind die Aussichten auf Erfolg. Bei Frauen über 35 seien die Quoten zu gering, "um die Kältekonservierung als Instrument der Familienplanung einzusetzen", heißt es bei der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe. Frauen mit dem Wunsch nach Social Freezing sind aber im Durchschnitt schon 38. In solchen Fällen überstehe das Auftauen nur noch jede dritte Eizelle unbeschadet, warnen die Fachleute. Jenseits der 40 drohten Kind und Mutter erhebliche Gesundheitsgefahren. (dpa)

DGGG

Kinderwunschzentrum Ulm

pro familia

Kinderwunschzentrum München

Anzeige

Modehaus Stammel zeigt die angesagten Styles

Design ohne Titel (4).png

Mit Zuckerguss ins Wochenende

Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.

Kostenlos Newsletter abonnieren
Das könnte Sie auch interessieren