Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Kommentar: Das Job-Wunder offenbart, wo es noch Probleme gibt

Das Job-Wunder offenbart, wo es noch Probleme gibt

Kommentar Von Christina Heller
01.11.2017

Am Arbeitsmarkt läuft es auch deshalb so gut, weil Deutschland rechtzeitig vor den Krisenzeiten vieles richtig gemacht hat. Doch einige Potenziale sind noch ungenutzt.

Fast möchte man jubilieren, so positiv sind die Berichte vom Arbeitsmarkt. Die Arbeitslosenquote sinkt und sinkt und sinkt. In Bayern fiel sie gar unter die Drei-Prozent-Marke. Die Zahl der Beschäftigten steigt und steigt und steigt. Genauso die Zahl der offenen Stellen. Deutschland, das Job-Wunder-Land. Und wer sich acht Jahre zurückerinnert, den mag die gute Lage auf dem Arbeitsmarkt tatsächlich wundern.

Damals ließ die weltweite Wirtschaftskrise alle im Schock erstarren. Schreckensszenarien wie massenhafte Entlassungen verdüsterten die Stimmung. Deutschland steckte in einer tiefen Rezession. Und der Arbeitsmarkt? Er gab nach. Stellen wurden gestrichen, Menschen entlassen. Im Vergleich zu anderen Ländern waren es aber verhältnismäßig wenige. Und nur ein Jahr später konnte die Bundesagentur für Arbeit wieder gute Zahlen verkünden. Mit einem Wunder hat die gute Lage aber wenig zu tun, sie hatte sich angebahnt.

Viele Unternehmen reagierten richtig während Konjunkturflaute

Deutschland ist deshalb glimpflich durch die Krise gekommen, weil es währenddessen und davor viel richtig gemacht hat. Da wären zum einen die umstrittenen Hartz-Reformen. Natürlich erhöhten sie den Druck auf Sozialhilfe-Empfänger. Aber diese Reformen machten auch die Arbeitsvermittlung effizienter. Sie führten dazu, dass Deutschland, anders als Italien oder Griechenland, den Arbeitsmarkt nicht in der Rezession reformieren musste, sondern die nötigen Einschnitte schon vollzogen hatte.

Während der Konjunkturflaute reagierten viele Unternehmen ebenfalls richtig. Statt Fachkräfte zu entlassen, senkten Firmen die Stundenzahl der Beschäftigten. Entweder über geförderte Kurzarbeit oder flexiblere Arbeitszeitmodelle. Die Folge: Der deutsche Arbeitsmarkt stürzte nicht so tief ab. Und deshalb verlief der Aufstieg zum jetzigen Beschäftigungswunder schneller – obwohl die Zeiten für eine Exportwirtschaft wie Deutschland nicht gerade einfach sind mit Trump, der den Protektionismus predigt, und Großbritannien, das die EU verlässt.

Doch es wäre falsch, sich auf diesen Erfolgen auszuruhen. Zumal die gute Lage auch die Chance bietet, einige Probleme anzugehen. So versucht etwa der neue Chef der Bundesagentur für Arbeit, gezielt Langzeitarbeitslose zu fördern und zu qualifizieren. Sie sollen besser betreut und sinnvoller weitergebildet werden.

Ältere Arbeitnehmer sind wieder stärker gefragt

Auch das Ansehen älterer Beschäftigter steigt. Arbeitete vor zehn Jahren nur rund ein Drittel der über 60-Jährigen, so waren es 2016 schon fast 60 Prozent. Lange galten Ältere als nicht mehr so belastbar für die heutigen Anforderungen. Inzwischen aber schätzen Unternehmen wieder ihre Expertise. Ein weiteres Thema sind die Frauen, die es auf dem Arbeitsmarkt oft noch schwer haben.

In ihrem Bemühen, Familie und Beruf zu vereinbaren, stecken sie oft fest in Teilzeit- oder Mini-Jobs. Gerade für sie und für die Älteren gibt es noch Potenzial, wenn ihnen auch die Chance geboten wird. Doch selbst wenn sie mehr arbeiten würden, könnten nicht alle offenen Stellen besetzt werden. Um die Lücken zu schließen, wird die Wirtschaft ohne eine geregelte Zuwanderung von Fachkräften ebenso wenig auskommen wie ohne die Ausbildung der Flüchtlinge, die schon hier sind.

Der falsche Weg wäre es, Stellen unbesetzt und dafür Beschäftigte mehr arbeiten zu lassen. Schon jetzt schieben die Deutschen zwei Milliarden Überstunden vor sich her, schätzen die Gewerkschaften. Doch wer auf Dauer länger arbeiten muss als vereinbart, wird unzufrieden. Ein gutes Betriebsklima jedoch ist in Zeiten, in denen Fachkräfte Mangelware sind, die beste Werbung. Denn jeder wird gerne dort arbeiten, wo er sich wohlfühlt.

Lesen Sie auch: Arbeitslosigkeit erstmals seit Wiedervereinigung unter 2,4 Millionen

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.