Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Grüne Woche 2018: Initiative Tierwohl: Ein neues Siegel für gute Hühnerhaltung

Grüne Woche 2018
19.01.2018

Initiative Tierwohl: Ein neues Siegel für gute Hühnerhaltung

An einem Siegel sollen Verbraucher künftig erkennen können, ob sich Betriebe an die Grundsätze der "Initiative Tierwohl" halten.
Foto: Julian Stratenschulte, dpa (Symbolfoto)

Die „Initiative Tierwohl“ legt ein neues Label für Geflügel auf und will damit Tiere und Verbraucher schützen. Was dahinter steckt.

Einen kleinen Seitenhieb kann sich Alexander Hinrichs nicht verkneifen. „Das, was für den Staat noch Zukunftsmusik ist“, sagt er, „das haben wir schon seit drei Jahren.“ Hinrichs ist Geschäftsführer der vom Handel finanzierten „Initiative Tierwohl“, die 2015 gegründet wurde, um die Haltungsbedingungen in deutschen Ställen zu verbessern. Etwas Ähnliches hat auch Agrarminister Christian Schmidt schon seit längerer Zeit vor. Wann Produkte mit einem staatlichen Tierwohl-Label in den Regalen liegen, ist aber noch völlig unklar.

Ab April gibt es ein neues Siegel in den Supermärkten

Pünktlich zur Grünen Woche in Berlin, der größten Agrarmesse der Welt, hat die „Initiative Tierwohl“ nun ein eigenes Siegel für Geflügel vorgestellt. Verbraucher sollen daran erkennen, dass das Fleisch aus einem Betrieb stammt, der seine Tiere nach den Grundsätzen der Initiative hält – sie haben dann zum Beispiel mindestens zehn Prozent mehr Platz als gesetzlich vorgeschrieben. Finanziert wird das über die Erlöse aus dem Fleischverkauf: Pro verkauftem Kilo zahlen alle großen Einzelhändler 6,25 Cent in einen Fördertopf, aus dem die Landwirte, die am Programm teilnehmen, Geld erhalten.

Das neue Siegel finden Kunden ab April im Supermarkt und im Discounter – sowohl auf unverarbeitetem Hühner- und Putenfleisch aus dem Kühlregal als auch bei Produkten aus der Fleischtheke. Verarbeitetes Geflügel, also zum Beispiel mariniertes Hähnchen oder Putenwurst, kann nach den Worten von Geschäftsführer Hinrichs noch nicht gekennzeichnet werden. Ebenso wenig wie Schweinefleisch: Weil die Tiere ihr Leben meist nicht nur in einem Mastbetrieb verbringen, sei es deutlich schwerer, die Einhaltung der Vorgaben zu kontrollieren.

In dichtem Schneetreiben eröffnet die Grüne Woche in Berlin. Zeitgleich stellt die "Initiative Tierwohl" ein eigenes Siegel für Geflügel vor.
Foto: Wolfgang Kumm, dpa (Archiv)

Kritik kommt von Tierschützern

Die Initiative ist durchaus umstritten. Hinter dem Zusammenschluss stecken der Bauernverband, die Fleischindustrie und alle großen deutschen Lebensmittelhändler – also viele Akteure, die in der Vergangenheit nicht unbedingt lautstark für mehr Tierwohl eingetreten sind. Tierschützer und Verbraucherorganisationen kritisieren das freiwillige Programm als Minimallösung, die am großen Problem der Massentierhaltung nichts ändere. Der Tierschutzbund und der Verein „Pro Vieh“ haben den Beraterausschuss der Initiative vor eineinhalb Jahren verlassen, weil ihnen die Tierwohl-Regeln zu lasch waren.

Große Teile der Branche stehen hinter dem Siegel

Der Zusammenschluss hat allerdings einen großen Vorteil gegenüber anderen Label-Lösungen: Er hat weite Teile der Branche auf seiner Seite. Schon jetzt werden knapp 70 Prozent der Hühner und über 50 Prozent der Puten nach den Vorgaben der „Initiative Tierwohl“ gehalten. Bei den Schweinen sind es etwa 20 Prozent. „Wir wollen mit der Initiative Tierwohl zum Branchenstandard werden“, betont Hinrichs.

Dazu passt allerdings der Vorstoß des Discounters Aldi nicht so ganz. Der hatte in dieser Woche angekündigt, ebenfalls eine Tierwohl-Marke aufzulegen – obwohl der Konzern auch zu den Trägern der „Initiative Tierwohl“ gehört. Darauf angesprochen, zuckt Hinrichs mit den Schultern. Das Aldi-Label, sagt er, sei einfach „eine gute Ergänzung“.

Tierschutz, Umweltschutz und Region: An diesen Siegeln für Lebensmittel können sich Verbraucher in den Supermärkten orientieren.
13 Bilder
Dafür stehen die Lebensmittel-Siegel
Foto: David Ebener, dpa
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.