Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Öffentlicher Dienst: Lehrer streiken ab Dienstag - Unterricht in Bayern "gesichert"

Öffentlicher Dienst
27.02.2015

Lehrer streiken ab Dienstag - Unterricht in Bayern "gesichert"

Im Tarifkonflikt für den öffentlichen Dienst der Länder gibt es kommende Woche bundesweite Warnstreiks an den Schulen. Allerdings streiken längst nicht alle Lehrer.
Foto: Arno Burgi, dpa/Symbolbild

Im Tarifkonflikt des öffentlichen Dienstes der Länder haben die Gewerkschaften Warnstreiks angekündigt. Zumindest von Lehrer-Streiks dürfte Bayern aber kaum betroffen sein.

Nachdem die zweite Tarifrunde am Freitag in Potsdam ergebnislos zu Ende ging, rief insbesondere die Lehrergewerkschaft GEW die Lehrer zu Arbeitsniederlegungen auf. Nach Angaben des Deutschen Beamtenbunds sollen Sachsen und Nordrhein-Westfalen Schwerpunkt der Warnstreiks werden.

An den Schulen sind nur angestellte Lehrer zum Streik aufgerufen, nicht die verbeamteten. Im bayerischen Kultusministerium hieß es entsprechend, mögliche Warnstreiks dürften sich im Freistaat kaum auswirken.

"Nachdem wir in Bayern den Unterricht von Kindern als zentrale staatliche Aufgabe sehen, sind weit über 95 Prozent unserer Lehrer verbeamtet", sagte Ministeriumssprecher Ludwig Unger gegenüber unserer Redaktion. "Man kann also davon ausgehen, dass der Unterricht in Bayern gesichert ist."

"Bayern stellt hier sicher nicht die Speerspitze der Tarifauseinandersetzung dar", bestätigte Elke Hahn, Sprecherin der GEW Bayern. Ohnehin seien zumindest für kommende Woche keine Warnstreiks der Lehrer im Freistaat geplant. "Ob wir unsere Mitglieder übernächste Woche aufrufen, diskutieren wir noch".

Ein Sprecher des Beamtenbunds sagte, die größten Probleme bei der Lehrerbesoldung gebe es tatsächlich in Sachsen und Nordrhein-Westfalen. Die Eingruppierung und Besoldung von Lehrern wird von den Ländern unterschiedlich gehandhabt und führt zu regional unterschiedlichen Einkommen.

Verdi-Chef Frank Bsirske sagte, auch seine Gewerkschaft werde zu Warnstreiks aufrufen: "Ich gehe davon aus, dass in den nächsten Tagen die Warnstreiks beginnen werden." Das betreffe Universitätskliniken, den Küstenschutz sowie die Landesverwaltungen insgesamt.

Es gehe um ein deutliches Signal der Beschäftigten, dass sie Lohnerhöhungen erwarteten. Zudem müssten "das Übermaß an Befristungen" im öffentlichen Dienst eingegrenzt und grundlose Befristungen tariflich ausgeschlossen werden.

Ob auch in Kliniken und Verwaltungen in Bayern gestreikt wird, war am Freitag noch offen. Das sei zumindest nicht auszuschließen, betonte Hans Sterr, Pressesprecher von Verdi Bayern, gegenüber unserer Redaktion. "Wir werden darüber aber erst am Wochenende diskutieren."

Die nächste Verhandlungsrunde im öffentlichen Dienst ist für Mitte März angesetzt. Verhandelt wird für die rund 800 000 Tarifbeschäftigten der Länder. Die Gewerkschaften fordern zudem eine Übertragung des Ergebnisses auf die rund zwei Millionen Beamten und Pensionäre.  bo, dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.