Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Volkswagen: Nach Piëch-Rücktritt bleiben viele offene Fragen bei VW

Volkswagen
28.04.2015

Nach Piëch-Rücktritt bleiben viele offene Fragen bei VW

Das Image von VW hat Schaden genommen. Nach dem öffentlich ausgetragenen Machtkampf muss sich der Autokonzern neu aufstellen.
Foto: Odd Andersen, afp

Nach dem Rücktritt von Chefkontrolleur Piëch hat sich ein Machtvakuum bei VW gebildet. Die Autowelt fragt sich: Welche Optionen gibt es nun?

Der Patriarch ist weg, doch viele Fragen bleiben. Nach dem Rücktritt von VW-Aufsichtsratschef Ferdinand Piëch müht sich der Konzern, wieder Tritt im Alltag zu finden. Die Termine dabei kommen Schlag auf Schlag: Eine Feier am Dienstag in Berlin, Quartalszahlen am Tag darauf und nächste Woche die Hauptversammlung der Aktionäre in Hannover. Fragen und Antworten zur aktuellen Lage:

Was ist die Ausgangssituation?

Gut zwei Wochen lang tobte ein Machtkampf in der VW-Führungsspitze, der dem Ansehen des Autobauers schadete und große Unsicherheit bei Management und Belegschaft auslöste. Vergangenes Wochenende ging dann Vorstandsboss Martin Winterkorn siegreich vom Platz und VW-Patriarch Ferdinand Piëch, der den Konzern Jahrzehnte lang als Machtzentrum und VW-Großaktionär geprägt hatte, legte sein Chefkontrolleursamt nieder. Auch seine Ehefrau Ursula trat von ihrem Aufsichtsratsmandat zurück. 

Wer könnte Piëch als Chefkontrolleur nachfolgen?

Namen kursieren viele, von Winterkorn über Familienmitglieder des Porsche/Piëch-Clans bis hin zum früheren Linde-Chef Wolfgang Reitzle, dessen Hut bei solchen Spekulationen gerne in den öffentlichen Ring geworfen wird. Der Piëch-Bruder Hans Michel wäre eine Möglichkeit, sein Cousin Wolfgang Porsche eine andere - wenn sie auch als nicht sehr wahrscheinlich gilt. Und auch die nächste Porsche-Generation könnte in Person von Ferdinand Oliver Porsche eine Option werden.

Lesen Sie dazu auch

Piëch-Nachfolge: Vieles spricht für Winterkorn

Für Winterkorn als zumindest mittelfristige Lösung spricht, dass er den Konzern nach Jahrzehnten in VW-Diensten in- und auswendig kennt. Außerdem dürfte seine Autorität nach dem gewonnen Machtkampf gegen Piëch weiter Bestand haben. Auch Finanzchef Hans Dieter Pötsch wurde schon als mögliche Interimslösung gehandelt.

Steht zu befürchten, dass Großeigner Piëch seine VW-Anteile verkauft?

Das weiß bislang wohl nur er selbst. Über die Familienholding Porsche SE ist er an Volkswagen beteiligt - will er aussteigen, müsste er seine Anteile zunächst den übrigen Familienmitgliedern anbieten. Beim aktuellen Börsenkurs dürften seine PSE-Anteile rund 1,8 Milliarden Euro wert sein. Außerdem soll Piëch noch direkt VW-Aktien halten - davon geht Analyst Michael Punzet von der DZ Bank auf Basis früherer Stimmrechtsmitteilungen aus. Knappe 2,5 Prozent nennt der Fachmann - weil dieser Anteil aber unterhalb der Meldeschwelle von drei Prozent läge, gibt es keine gesicherten Informationen darüber, ob Piëch diese Stimmrechte noch hält. Machtkampf bei VW: Nimmt Ferdinand Piëch Rache?

Von der Führungskrise einmal abgesehen: Welche Baustellen hat VW?

Genug - vor allem bei der Kernmarke VW-Pkw, die gemessen am Umsatz zu wenig Gewinn einfährt. Besonders auf dem wichtigen US-Markt können Golf, Passat und Co. nicht mit der Konkurrenz mithalten. Zudem könnte die zentralistische Führungsstruktur nach dem Piëch-Abgang vor einer Reform stehen.

VW muss in China aufholen

So wie die Nutzfahrzeug-Marken eine abgeschlossene Einheit bilden, wären auch Cluster für die Premium- und Massen-Marken denkbar. Handlungsdruck gibt es auch in China, wo VW zwar Marktführer ist - aber zuletzt das Wachstum der Konkurrenz nicht mehr mitgehen konnte. Es mangelt speziell an günstigen Modellen im untersten Segment, ein seit Jahren geplantes "Budget-Car" fehlt nach wie vor.

Wie schauen die Vorgaben für die Wahl des Aufsichtsratsvorsitzes aus?

Generell werden der Chefkontrolleur und sein Stellvertreter aus der Mitte des Aufsichtsrates gewählt. Laut Mitbestimmungsgesetz braucht es dafür eine Mehrheit von zwei Dritteln der Mitglieder, aus denen der Aufsichtsrat insgesamt zu bestehen hat - das sind bei Volkswagen 20 Mandatsträger. Auch nach dem Rücktritt des Ehepaars Piëch sind daher 14 der 20 Stimmen nötig. Kommt die Zweidrittelmehrheit im ersten Anlauf nicht zustande, reicht im zweiten Wahlgang die einfache Mehrheit der abgegebenen Stimmen.

VW-Führungsgremium: Die Frauenquote kommt

Wie werden neue Aufsichtsräte berufen?

Grundsätzlich werden die Mitglieder des Rates von der Hauptversammlung gewählt. Die Aktionärsversammlung fasst ihre Beschlüsse mit einfacher Mehrheit. Es gibt aber auch eine zweite Möglichkeit: Laut Paragraf 104 aus dem Aktiengesetz kann das zuständige Registergericht - das wäre bei VW das Amtsgericht in Braunschweig - auf Antrag des Aufsichtsrates die fehlenden Aufsichtsratsmitglieder bestellen.

Das ist grundsätzlich erst nach drei Monaten Vakanz der Fall, kann "in dringenden Fällen" aber auch früher geschehen. Diese als Ersatz bestellten Mitglieder würden dann die Amtszeit des Ehepaars Piëch aufbrauchen - das wäre bis Frühling 2017. Die VW-Kontrolleure haben also trotz der nahenden Hauptversammlung am 5. Mai keinen Druck für Entscheidungen dort.

Welche Besonderheiten gibt es noch bei der Wahl im Aufsichtsrat?

Die Frauenquote. Ab 2016 müssen Neubesetzungen eine Zielvorgabe von 30 Prozent berücksichtigen. Nach dem Ausscheiden von Ursula Piëch sitzt mit Annika Falkengren nur noch eine Aufsichtsrätin auf der Kapitalseite. Es müssten mit künftigen Neubesetzungen drei werden. Falls die anstehende Nachbesetzung 2015 mit Männern erfolgt, dürften künftige Wechsel also nur noch mit Frauen laufen - bis es drei sind. dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.