Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Berlin: Pannen-Flughafen: Das sind Mehdorns sechs Baustellen

Berlin
11.03.2013

Pannen-Flughafen: Das sind Mehdorns sechs Baustellen

Mehdorn ist zuversichtlich, den BER eröffnungsbereit zu machen. Foto: Hannibal dpa

Hartmut Mehdorn hat noch keine Lösung für die BER-Krise. Dafür hat er sechs große Baustellen. Eine davon ist er selbst.

Hartmut Mehdorn fährt selbst zur Arbeit. An seinem ersten Arbeitstag am Hauptstadtflughafen parkt Mehdorn seinen schwarzen Kleinwagen am Potsdamer Landtag. Atemlos erscheint Hartmut Mehdorn vor den Abgeordneten, die Beine zappeln unterm Tisch, er knetet seine Hände, räuspert sich - die detailversessenen Fragen der Abgeordneten dauern ihm zu lange. Der Mann hat viel zu tun. Während er dort sitzt, liegen am Pannen- Flughafen BER seine sechs großen Baustellen brach:

BER: Grundübel Brandschutzanlage

1. Die Gebäudetechnik: Das Grundübel im Terminal ist die Brandschutzanlage. Bei einem Feuer soll der Qualm schnell so abgesaugt werden, dass die Menschen durch einen rauchfreien Korridor ins Freie laufen können. Noch aber haben Technikchef Horst Amann und sein Team die komplexe Anlage nicht im Griff. Noch nicht einmal die seit Monaten dauernde Bestandsaufnahme von Planungs- und Baufehlern ist abgeschlossen. Erst dann kann es auf der Baustelle weitergehen. "Die ganze Welt sagt: Es geht gar nicht", meint Mehdorn. "Ich sage: Es müsste gehen, aber ich weiß auch noch nicht wie."

2. Die Kosten: Je länger sich die Eröffnung verschiebt, desto höher steigen die Kosten. Bei Baubeginn im Jahr 2006 waren 2,0 Milliarden Euro kalkuliert worden. Letzter offizieller Stand von Anfang Dezember waren 4,3 Milliarden Euro. Da war die Betriebsaufnahme für Oktober 2013 geplant. Das ist nun Makulatur. Mitte Februar sagte der Berliner Regierungschef Klaus Wowereit (SPD): "Wir wissen nicht, wie es am Ende aussehen wird - da kann es sein, dass es noch etwas dazu gibt." Weitere Finanzspritzen müsste aber die EU-Kommission genehmigen. Und auch im Berliner Wahlkampf wäre das nicht leicht durchzusetzen. FDP-Spitzenkandidat Rainer Brüderle wetterte am Wochenende schon gegen mögliche neue Finanzspritzen.

Großstadtflughafen: Gräben im Aufsichtsrat

3. Der Aufsichtsrat: In dem politisch besetzten Kontrollgremium gibt es tiefe Gräben - auch wenn das keiner zugibt. Die Länder Berlin, Brandenburg (je 37 Prozent) und der Bund (26 Prozent) haben sehr unterschiedliche Interessen, das räumt auch Ministerpräsident Matthias Platzeck ein. Alles andere sei "ein wenig Prosa", wie er am Montag sagt. Dabei war Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) allzu oft Gegenspieler der beiden Länderchefs Platzeck und Wowereit, doch im Streit um die Einstellung des Beraters Wilhelm Bender gerieten auch diese Fronten durcheinander. Selbst als es darum ging, die Berufung Mehdorns publik zu machen, nahm im Aufsichtsrat einer dem anderen die Butter vom Brot.

4. Das Nachtflugverbot: Der Flughafen in Sichtweite Berliner Hochhäuser entsteht viel zu stadtnah - heute sagt das fast jeder. Platzeck will nun mehr Nachtruhe erstreiten - ein Volksbegehren zwingt ihn dazu. Bislang ist ein Flugverbot von 0.00 Uhr bis 5.00 Uhr geplant. Berlin und der Bund sind gegen eine Ausweitung  - und Mehdorn auch: "Als Flughafenchef kann ich nicht dafür sein." Die Initiatoren des Volksbegehrens fordern ein Verbot von 22.00 Uhr bis 6.00 Uhr, Platzeck bleibt weich und spricht von "mehr Nachtruhe". Einen von beiden wird er enttäuschen müssen - sein Land oder Mehdorn.

Das wohl umstrittenste Großprojekt in den vergangenen Jahren in Deutschland: Das Bahnprojekt Stuttgart 21. Doch nicht nur in Stuttgart stoppt die Meinung des Volkes milliardenschwere Prestigeprojekte:
10 Bilder
Teure deutsche Großprojekte
Foto: dpa (Archiv)

Stimmung am Nullpunkt

5. Die Flughafengesellschaft: Die Stimmung unter den rund 1000 Beschäftigten ist dem Vernehmen nach am Nullpunkt. Wer lässt sich schon gern monatelang vorhalten, an einem Milliardengrab zu schaufeln? Mehdorn will die Betreibergesellschaft "revitalisieren", wie er sagt. Keine einfache Aufgabe: Technikchef Horst Amann habe sich nicht nur Freunde gemacht, heißt es. Wichtige Mitarbeiter sind gegangen und haben ihr Wissen mitgenommen. Mehdorn versucht es am Montag mit Seelenmassage: "Die Mitarbeiter machen einen außerordentlich guten Job."

6. Mehdorn selbst: Körperlich scheint der 70-Jährige fit - trotz der Knochenjobs, die schon hinter ihm liegen. Die Frage ist eher: Hält Mehdorn sein Temperament im Zaum? Jemandem, "der gerne geradeaus geht" (Mehdorn), könnte bei einem politisch so zerfahrenem Projekt schnell der Kragen platzen. Unwahrscheinlich, dass Mehdorn dann das Handtuch werfen würde - aber er könnte in dem politisch aufgeheizten Umfeld leicht Porzellan zerschlagen. Und es sich damit selbst schwerer machen. Stirnrunzeln schon am Montag, als er im Landtag das Wort ergreift und den Abgeordneten rät, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. dpa/AZ

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.