Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wissenschaft
  3. Zähes Erbgut: DNA übersteht Flug ins All an Außenhülle von Rakete

Zähes Erbgut
27.11.2014

DNA übersteht Flug ins All an Außenhülle von Rakete

Start der Rakete «Texus-49» im Mai 2011 im schwedischen Kiruna. Trotz extremer Bedingungen behielt die Erbsubstanz DNA bei einem Weltraumflug zum Teil ihre Funktion.
Foto: PLOS, dpa

Irdisches Erbgut ist offenbar äußerst widerstandsfähig. In einem Experiment überstanden DNA-Moleküle eine Reise ins Weltall und zurück - an der Außenwand einer Rakete.

Die Erbsubstanz DNA kann nach Forscherangaben trotz extremer Temperaturen einen Flug ins All und den Wiedereintritt in die Erdatmosphäre an der Außenwand einer Rakete überstehen. Bei einem Experiment waren DNA-Moleküle auch noch nach der Landung vorhanden und die Wissenschaftler in der Lage, Teile davon in Bakterienzellen und Bindegewebszellen zu übertragen.

Dem Team der Universität Zürich zufolge belegen die Ergebnisse, dass die in DNA-Molekülen gespeicherte genetische Information grundsätzlich auch extremen Weltraumbedingungen widerstehen kann. 

DNA-Experiment beeinflusst Suche nach außerirdischem Leben

Diese Erkenntnis könnte in zweierlei Hinsicht eine Rolle bei der Suche nach außerirdischem Leben spielen. Zum einen zeigt die Studie nach Angaben des Teams um Cora Thiel und Oliver Ullrich, dass experimentelle Raketenflüge genutzt werden können, um den Erdatmosphären-Eintritt von Meteoriten, auf denen sich organisches Material befinden könnte, realistisch zu simulieren.

Zum anderen verdeutlicht das Experiment das Risiko vermeintlich spektakulärer DNA-Funde: "Das Ergebnis zeigt, dass es gar nicht unwahrscheinlich ist, dass trotz aller Vorsichtsmaßnahmen Raumfahrzeuge auch DNA irdischen Ursprunges an ihre Landestelle mitbringen können", sagte Studienleiter Ullrich vom Anatomischen Institut der Universität Zürich. "Das muss man im Griff haben, wenn man nach Leben außerhalb der Erde sucht." 

Forscher bringen DNA-Moleküle an Außenhülle von Rakete an

Die Forscher beschreiben im Fachmagazin "PLOS ONE" wie sie 2011 doppelsträngige DNA-Moleküle an verschiedenen Stellen der Außenhülle der Rakete "Texus-49" anbrachten. Die sogenannte Plasmid-DNA war demzufolge während des 13 Minuten langen Flugs einer Spitzentemperatur von kurzfristig schätzungsweise bis zu 1000 Grad Celsius ausgesetzt. Auch nach dem Flug bis zu einer Höhe von 268 Kilometern, dem Wiedereintritt in die Erdatmosphäre und der Landung wurden nach Auskunft der Forscher je nach aufgetragener Stelle noch 4,9 bis 53,4 Prozent der DNA wiedergefunden.

Bis zu 35 Prozent der ausgesendeten DNA-Moleküle seien biologisch voll funktionsfähig gewesen. "Wir waren völlig überrascht, soviel intakte und funktionell aktive DNA wiederzufinden", sagte Thiel. Ullrich ergänzte: "Wir glauben, dass diese Protektion durch eine günstige Kombination verschiedener Faktoren zustande kam, wie die extreme Trockenheit im Vakuum des Alls und der hohe Salzgehalt nach Trocknung der DNA." dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.