
Wissenschaft

Lothar Wieler wird Sprecher am Hasso-Plattner-Institut

Autoimmunerkrankungen könnten Corona-Spätfolge sein
Forscher haben bei einer Studie offenbar eine neue Corona-Spätfolge entdeckt. Es könnte einen Zusammenhang zwischen Autoimmunerkrankungen und einer Covid-Infektion geben.

Mikroorganismen besiedeln Menschen erst nach der Geburt
Ist schon ein Fötus von zahlreichen Mikroorganismen besiedelt oder bleibt er im Mutterleib gewöhnlich steril? Ein Forscherteam gibt eine klare Antwort.

Wie viel Uhr ist es auf dem Mond? Die Wissenschaft grübelt
Die Uhrzeit in Alaska, Paris oder Ouagadougou? Ein Blick aufs Smartphone genügt. Was aber sagen die Uhren auf dem Mond? Wissenschaftler diskutieren darüber - ohne Einigung droht bald Chaos.

Vogelgrippe bei Nerzen: Neuer Anpassungsschritt der Viren?
Die Vogelgrippe hat in Spanien zu zahlreichen toten Nerzen geführt. Doch wie hat sich der Erreger zwischen den Tieren ausgebreitet? Forscher warnen vor Anpassungen des Virus an Säugetiere.

Solaranlagen in den Alpen: Energielösung oder Verschandelung
Der Run mit Solaranlagen auf die Schweizer Alpengipfel hat begonnen: Sie könnten bald quadratkilometerweise mit Solarpanels bebaut werden. Der Widerstand von Anwohnern formiert sich.

Nasa: Kleiner Asteroid kommt der Erde ganz nah
Da kommt was aus dem All: Ein kleiner Asteroid passiert die Erde. Mit extrem geringem Abstand.

RKI-Chef Wieler: Aufarbeitung der Pandemie "unbedingt" nötig
Die Corona-Pandemie scheint inzwischen beherrschbar. Wie sind die getroffenen Schutzmaßnahmen im Nachhinein zu bewerten? Lothar Wieler, Noch-Chef des RKI, hält eine genaue Analyse für dringend geboten.

Wintervögel in Deutschlands Gärten machen sich rar
Jährlich lässt der Nabu die Wintervögel in Deutschland zählen. Diesmal gab es nicht nur deutlich weniger freiwillige Zähler. Auch viele Vögel werden seltener gesichtet.
-
Autoimmunerkrankungen könnten Corona-Spätfolge sein
-
Ab 20 Minuten beginnt die Fettverbrennung - stimmt das?
-
Lothar Wieler wird Sprecher am Hasso-Plattner-Institut
-
Studie: Alter des Menschen ist am Geruch erkennbar
-
Verhütung: Können Frauen direkt nach Periode schwanger werden?

"Echte VIPs": Tasmanische Teufel als Jetsetter
Drei "Tasmanian Devils" sollen frische Gene in ein Rettungsprogramm für die bedrohten Tiere bringen. Die Beutelteufel wurden wie echte VIPs in ihr neues Zuhause geflogen - wo die Weibchen bereits warten.

Menschen mit starker Meinung schätzen Wissensstand hoch ein
Ganz klar totaler Murks: Manche Menschen haben eine eindeutige Meinung zu wissenschaftlichen Erkenntnissen. Den eigenen Wissensstand schätzen meinungsstarke Leute oft als hoch ein, zeigt eine Analyse. Zurecht?

"James Webb"-Teleskop liefert Daten zu ferner Eiswolke
Das Teleskop startete 2021 an Bord einer Ariane-Trägerrakete vom europäischen Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guayana ins All. Jetzt liefert es Bilder einer weit entfernten Molekülwolke.

Riesiger Eisberg in der Antarktis abgebrochen
Dieser Abbruch ist erwartet worden, und hat nichts mit dem Klimawandel zu tun. In der Antarktis hat sich ein großer, noch namenloser Eisberg vom Brunt-Schelfeis gelöst.

200 Studien in Warteschleife: Krieg behindert Publikation
Der russische Krieg belastet auch die Wissenschaft. Was das bedeutet, erleben tausende Forschende beim Cern in Genf.

WHO: Milliarden Menschen nicht vor Transfetten geschützt
Die Weltgesundheitsorganisation hat Zwischenbilanz gezogen: Sie hatte erreichen wollen, dass Transfette weitgehend aus der Nahrungsmittelkette überall auf der Welt verschwinden. Das ist aber nicht passiert.

Grill-Teller, aber anders: Insekten in Lebensmitteln
Bisher war es schon mit Mehlwürmern und Heuschrecken möglich, nun darf in der EU auch Pulver aus Heimchen und bestimmten Käfern im Essen landen. Das führt bei einigen zu Befürchtungen.