

EU-Gesundheitsstudie: Deutsche sind besonders häufig depressiv

Schnee an Weihnachten: Gab es früher noch öfter weiße Weihnachten?
Perfekte Weihnachten sind für viele weiß. Doch Schnee ist an den Feiertagen vielerorts selten. Manche glauben, früher habe es zum Fest mehr geschneit. Stimmt das?

Erst Durchfall, dann ein dickes Gelenk
Die reaktive Arthritis wird von einer bakteriellen Infektion ausgelöst. Vor allem jüngere Menschen sind betroffen. Oft ist es schwierig, die Krankheit zu erkennen.

Studie: Kalorienbedarf steigt durch schwerere Menschen
Der weltweite Kalorienbedarf könnte laut einer Studie durch schwerere Menschen steigen. Die Forscher befürchten deshalb größere Nahrungsunsicherheit für Arme.

Wie sich das Wetter aufs Herzinfarkt-Risiko auswirkt
Wissenschaftler der Augsburger Universitätsmedizin weisen einen Zusammenhang zwischen erhöhten Ozonwerten in der Region und Gesundheitsgefahren nach.

Methan-Ausstoß: Diese Tiere sind die größten "Klimasünder"
Der Klimawandel ist menschengemacht - das wird immer wieder betont. Doch welche Tiere schaden unserer Umwelt am meisten?

Zähneputzen hilft nicht nur den Zähnen, sondern auch dem Herz
Wer mindestens drei Mal am Tag seine Zähne putzt, hat einer Studie zufolge ein geringeres Risiko für Herzrhythmusstörungen und Herzinsuffizienzen.

Warum schnurren Katzen? Die Antwort wird Sie überraschen
Probieren Sie einmal aus zu schnurren, Sie werden kläglich scheitern. Über das wohl größte Geheimnis der Katzen – und unser erschreckendes Unwissen darüber.

Europa investiert Rekordsumme in Raumfahrt
So viel Geld gab es noch nie für europäische Projekte im All. Es geht um Klimawandel, Wettbewerbsfähigkeit - und die Rettung der Menschheit und betrifft auch die Region.
-
Kaki-Frucht: Wie gesund ist sie?
-
Erst Durchfall, dann ein dickes Gelenk
-
Abszesse und Furunkel behandeln: Das hilft
-
Schnee an Weihnachten: Gab es früher noch öfter weiße Weihnachten?
-
EU-Studie: Deutschland mit Spitzenwert bei Depressionen

Strahlenschutz-Amt: Deutsche beurteilen Strahlungsrisiken falsch
Beim Telefonieren mit dem Handy, beim Röntgen, unter Stromleitungen und in der Sonne - Menschen sind ständig Strahlung ausgesetzt. Viele machen sich deswegen Sorgen, doch es gibt Wissenslücken.

Kann Kälte Leben retten? Mediziner erproben neue Behandlung
Bei Herzstillstand und Sauerstoffmangel drohen Hirnschäden. Mit Kühlung lässt sich dieser Verfall verzögern. Mediziner erproben das bei Schwerstverletzten.

WHO-Studie: Die meisten Jugendliche bewegen sich zu wenig
Smartphone statt Spielplatz: Laut einer Studie bewegen sich Jugendliche zu wenig. Die WHO ist skeptisch, dass sich das bis 2030 ändert.

Behandlung einer Bluterkrankung mit Genschere erfolgreich
In Regensburg wird eine 20-Jährige, die an der Bluterkrankung Beta-Thalassämie leidet, mit der Genschere Crispr/Cas9 therapiert. Die neuartige Methode zeigt Erfolg.

Tausende Schüler leiden unter einer Depression
Depressionen sind keine Krankheit, unter der nur Erwachsene leiden. Eine Studie der DAK-Krankenkasse ergab, dass diese Diagnose knapp zwei Prozent der Schüler trifft.

Unikliniken in Bayern kämpfen jetzt gemeinsam gegen den Krebs
Markus Söder eröffnet das Bayerische Zentrum für Krebsforschung. Wie Erkrankte davon profitieren sollen und was an der Uniklinik Augsburg passiert.

Müllsammler wider Willen: Plastik wird zur Gefahr für Mantarochen und Walhaie
Mantarochen und Walhaie gehören zu den größten Meeresbewohnern. Und sie schlucken immer mehr Plastikmüll - bis zu 120 Teile pro Stunde.

Augsburger Professor: "Die jetzige Sterbehilfe bevormundet Betroffene"
Plus Das Verfassungsgericht entscheidet, ob kommerzielle Hilfe zur Selbsttötung verboten bleibt. Welche Verbesserungen ein Experte fordert.

Wie "Mister Toilet" die Welt verbessern will
Jack Sim ist der Gründer der Welttoilettenorganisation und Erfinder des Welttoilettentags. Klingt witzig, hat aber einen todernsten Hintergrund.

Klimaerwärmung hat deutliche Auswirkungen auf die Gesundheit
Der Klimawandel wird Ernten, wirtschaftliche Entwicklung, Flüchtlingsströme beeinflussen - und unsere Gesundheit. Vor allem Kinder sind gefährdet, zeigt ein Bericht.

Ozonloch so klein wie seit 30 Jahren nicht mehr
Zehn Millionen Quadratkilometer Ausdehnung: Das Ozonloch ist so klein, wie seit 30 Jahren nicht mehr. Was das für das Schutzschild der Erde bedeutet.

Dürre und Fluten: Forscher rechnen Ende 2020 wieder mit El Niño
El Niño stellt das Weltklima auf den Kopf. Das Phänomen bringt Flut in Südamerika, Dürre in Australien und Missernten in Indien. Forscher sagen, was Ende 2020 droht.

Fluorid im Faktencheck: Ist Zahnpasta gefährlich?
Teufelszeug oder Karies-Killer: Beim Thema Fluorid gehen die Meinungen auseinander. Wie viel sollte der Mensch aufnehmen? Wann ist es zu viel? Ein Faktencheck.

Onkologin im Interview: "Krebs ist ein Armutsrisiko"
Eine Tumorerkrankung ist nicht nur eine körperliche Belastung. Sondern oft auch eine finanzielle. Sabine Schatz-Gutmann, erklärt, warum das so ist.