Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wissenschaft
  3. Lichtverschmutzung: Die Eifel will den Sternenhimmel schützen

Lichtverschmutzung
10.07.2012

Die Eifel will den Sternenhimmel schützen

Die Eifel will den Sternenhimmel schützen
Foto: Symbolbild dpa

Sag mir, so die Sterne sind? Die Eifel will sie jetzt wieder sichtbar machen und der Lichtverschmutzung den Kampf ansagen. Ziel: Freie Sicht auf den Sternenhimmel.

Wo sind die Sterne geblieben? In den Städten leuchten sie kaum noch. Laternen, Strahler und Reklame schlucken das Funkeln. Sternengucker flüchten aufs Land, in die Eifel etwa. Dort wird diskutiert, wie der Sternenhimmel geschützt werden kann.

Gefahr für den Sternenhimmel - Eifel diskutiert Schutzgebiet

Das klingt schon ein bisschen seltsam. Da kommt ein Städter und schwärmt den Menschen in der Eifel vor, wie schön dunkel es nachts bei ihnen ist. So klingen Komplimente von Astronom Harald Bardenhagen. Die Gegend um den Nationalpark Eifel ist so dunkel, dass man sogar die Milchstraße sehen kann. Das will schon was heißen.

"Wenn wir nichts tun, wird in 20 Jahren die Lichtverschmutzung so groß sein, dass die Milchstraße nirgendwo mehr zu sehen sein wird", warnt Bardenhagen. Er schlägt für die Nationalpark-Region ein Schutzgebiet für Sterne, ein sogenanntes Sternen-Reservat, vor und elektrisiert damit die Region.

Internationale Organisation gegen Lichtverschmutzung

Die Internationale Organisation gegen Lichtverschmutzung (International Dark Sky Association/IDA) verleiht den Titel "Sternen-Reservat" seit 2007. Ausgezeichnete Regionen stellen einen Licht-Masterplan auf und sorgen etwa durch Abschirmung, Winkel oder auch Farbspektrum der Leuchtmittel dafür, dass die Lichtverschmutzung reduziert wird. Je dunkler der Himmel, desto prächtiger leuchten die Sterne. "Wenn der Himmel zu hell ist, gehen die schwach strahlenden Sterne unter", erklärt Bardenhagen.

In Europa gibt es bisher nur zwei Sternen-Reservate der IDA - in Ungarn. Mit dem Westhavelland (Brandenburg) und der hessischen Rhön liegen die ersten Anträge aus Deutschland vor. Einen ersten Vorstoß für die Eifel hatte Andreas Hänel schon kurz nach Gründung des Nationalparks 2004 gemacht.

Sternenhimmel, oho

Es gebe zwar dunklere Gebiete in Deutschland als die Nationalpark-Region. Aber gemessen an der geballten Nachbarschaft Köln, Aachen, Bonn und Ruhrgebiet sei es doch noch ganz schön dunkel. "Wir haben in Analysen gesehen: In Deutschland gibt es kaum noch Orte, die die Qualität eines fast natürlich dunklen Sternenhimmels haben. Der muss geschützt werden."

Die Eifel will den Sternenhimmel schützen

Seit Gründung des Nationalparks hat sich viel verändert - auch das Selbstbewusstsein der Menschen dort: Die Natur ist jetzt was wert. Die Eifel ist was wert. Warum nicht auch der Sternenhimmel? Bardenhagen hat mit seinem Vorschlag ein Steinchen ins Wasser geworfen. Und die kleinen Wellen schlagen und schlagen - noch bevor irgendetwas tatsächlich beschlossen ist.

Die Nationalpark-Verwaltung hat untersuchen lassen, ob die Lampen an ihren Gebäuden dem Sternenhimmel schaden. Das Ergebnis steht noch aus. dpa/AZ

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.