Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wissenschaft
  3. Michael Schumacher: Die Folgen eines Schädel-Hirn-Traumas

Michael Schumacher
30.12.2013

Die Folgen eines Schädel-Hirn-Traumas

Der Zustand von Michael Schumacher ist weiter kritisch.
Foto: David Ebener (dpa)

Bei einem Skiunfall erlitt Michael Schumacher ein Schädel-Hirn-Trauma. Nun liegt er im Koma. Welche Komplikationen drohen nach der Verletzung? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Mit "Schädel-Hirn-Trauma" bezeichnen Ärzte Schädelverletzungen, bei denen auch das Gehirn in Mitleidenschaft gezogen worden ist. Häufig gehen damit eine Prellung oder Verletzung der Kopfschwarte und des knöchernen Schädels einher.

Erklärgrafik zum Koma: Arten, Verlauf und betroffene Hirnregionen.
Foto: Dpa-infografik Gmbh

Es entsteht "im Prinzip durch eine äußere Gewalteinwirkung, bei der Schädel und Hirn verletzt werden", erklärt der Geschäftsführer des Berufsverbands der Deutschen Chirurgen (BDC), Jörg Ansorg. Die Bandbreite bei einem Schädel-Hirn-Trauma reicht laut Ansorg von einer leichten Gehirnerschütterung bis zu schweren Verletzungen.

Mögliche Folgen der Kopfverletzung können Koma, Bewusstseinstrübung, Krampfanfälle oder Erbrechen sein. Kurz nach einem Schädel-Hirn-Trauma können auch geübte Mediziner die Folgen nur mit großer Ungenauigkeit abschätzen, heißt es in den Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Neurochirurgie.

Bei Hirnblutungen besteht das Risiko bleibender Schäden

Röntgen- und CT(Computer-Tomographie)-Aufnahmen eines Schädel-Hirn-Trauma-Patienten zeigen, ob und welche Regionen des Schädelinneren betroffen sind. Bei bewusstlosen Patienten müssen Blutungen im Schädel unterstellt werden, was die Sauerstoffversorgung des empfindlichen Hirns gefährdet - in solchen Fällen droht das Risiko bleibender Schäden.

Michael Schumacher war am Sonntag im Skigebiet Méribel gestürzt und mit dem Kopf auf einen Stein geprallt. Bei dem 44-Jährigen wurden nach Angaben seiner Ärzte in Grenoble Blutergüsse im Schädelinnereren, Gehirnprellungen und Schwellungen im Gehirn festgestellt. Er wurde operiert und befand sich am Montag in einem künstlichen Koma.

Lesen Sie dazu auch

Schädel-Hirn-Trauma: Druck im Kopf muss reduziert werden

"Anders als etwa bei einem verletzten Knöchel kann die Schwellung sich nicht nach außen ausdehnen, weil der Schädel dies verhindert", beschreibt Ansorg ein mögliches Problem bei einem Schädel-Hirn-Trauma. Die Ärzte müssten also versuchen, den Druck im Kopf zu reduzieren. Dies könne durch eine Operation geschehen, "bei der zum Beispiel kleinere Löcher in den Schädel gebohrt werden, um einen Bluterguss abzusaugen".

Daneben sind auch intensivmedizinische Maßnahmen denkbar. "Es wird beispielsweise die Körpertemperatur heruntergekühlt, damit etwa eine Hirnschwellung abschwellen kann", sagt Ansorg. Das funktioniere ähnlich wie die Kühlung einer äußeren Schwellung.

Auch ein künstliches Koma sei eine weitere Maßnahme, "damit das Gehirn nicht durch äußere Reize in Mitleidenschaft gezogen wird und die lebenswichtigen Funktionen wie Atmung und Kreislauf optimal eingestellt werden können".

Schumachers Gesundheitszustand unklar

Zu den Genesungschancen von Schumacher wollten sich die Ärzte in Grenoble nicht äußern. Sie machten aber deutlich, dass er den schweren Unfall ohne Skihelm nicht überlebt hätte. "Jemand, der so einen Aufschlag ohne Helm erlitten hätte, hätte es sicherlich nicht mehr zu uns geschafft", sagte der Leiter der Intensivstation der Uni-Klinik, Jean-François Payen.

Pro Saison verletzen sich dem Berufsverband zufolge rund 43.000 deutsche Skifahrer im In- und Ausland auf der Piste so schwer, dass sie in eine Klinik gebracht werden müssen. Mehr als 3000 von ihnen erleiden demnach schwere Kopfverletzungen. AZ, afp

Auch abseits der Rennstrecke bewies Schumacher sportliches Talent. Bei Benefiz-Fußballspielen ist er ein gerngesehener Gast.
13 Bilder
Das ist Michael Schumacher
Foto: Fredrik von Erichsen (dpa)
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.