Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wissenschaft
  3. H5N8: Experten befürchten wieder erhöhtes Vogelgrippe-Risiko

H5N8
07.11.2017

Experten befürchten wieder erhöhtes Vogelgrippe-Risiko

In V-Formation fliegen Wildgänse über Brandenburg. Mit den Zugvögeln erhöht sich auch wieder das Risiko für Vogelgrippe-Infektionen.
Foto: Patrick Pleul, dpa (Symbolbild)

Zehntausende Tiere wurden während der Vogelgrippe-Epidemie vergangenen Winter notgeschlachtet. Im Sommer verschwand der Virus. Kommt er zurück? Das erwarten Experten.

In den vergangenen Monaten ist die Vogelgrippe-Epidemie in Europa deutlich abgeflaut. Aber: Gebannt ist die Gefahr nicht, befürchten Experten. Vereinzelte Fälle gibt es noch - dazu befürchtet das Friedrich-Löffler-Institut (FLI), dass das Risiko für eine Verbreitung wieder größer wird. Das bestätigte Sprecherin Elke Reinking im Gespräch mit unserer Redaktion.

In den vergangenen Wochen habe es wieder mehrfach Nachweise des Virus gegeben. In Niedersachsen habe man eine infizierte Wildente gefunden, bei drei Schwänen in Sachsen-Anhalt sei der Virus H5N8 ebenfalls festgestellt worden.

Bei solchen Einzelfällen drohe noch keine Epidemie, wie vergangenen Winter. Aber sie zeigen: Komplett aus der Welt ist der Virus nicht - wird er sich wieder flächendeckend verbreiten können?

Vogelgrippe: Virus H5N8 nicht aus der Welt

Zumindest die Voraussetzungen dafür seien gut, meint Reinking. Maßgeblich seien in diesem Zusammenhang zwei Faktoren:

Zugvögel: Derzeit ziehen wieder viele Vögel in Richtung Süden. Auf dieser Reise machen sie Rast - unter anderem in Deutschland. Vor allem Wasservögel seien anfällig für den Vogelgrippe-Virus. Beliebte Rastplätze können so zu Infektions-Horten werden. Gefährdet seien dabei typischerweise die Küsten, aber auch Regionen mit vielen Seen oder das Umfeld des Bodensees.

Wetter: Zu der "Zugvogel-Problematik", wie Reinking es nennt, kommt das Wetter. Der Vogelgrippe-Virus verbreite sich häufig über den Kot. Im Sommer würde dieser schneller vertrocknen, der Virus könne so kaum noch weiter übertragen werden. Das ist einer der Gründe, wieso im Sommer kaum etwas von der Vogelgrippe zu hören war. Das herbstliche, feucht-kalte Wetter nun sei grundsätzlich besserer Nährboden für eine Verbreitung.

H5N8: Bedingungen für Verbreitung der Vogelgrippe wieder besser

Nur bei guten Bedingungen können sich sogenannte "Infektionsketten" bilden, die dann auch wieder Geflügel-Betriebe erreichen könnten. Dabei handelt es sich - Stand jetzt - lediglich um Szenarien. Aber: "Die Bedingungen für eine Verbreitung sind wieder besser", sagt Reinking. In den kommenden Tagen will das Institut auf dieser Grundlage eine aktualisierte Risikoeinschätzung veröffentlichen.

Von November 2016 bis Mitte Mai 2017 wurden in Deutschland insgesamt 1150 Fälle bei Wildvögeln und 107 Ausbrüche bei gehaltenen Vögeln (92 Geflügelhaltungen und 15 Zoos oder Tierparks) gemeldet. Europaweit waren 29 Staaten betroffen. Zehntausende Tiere mussten notgeschlachtet werden. Damit sei die Geflügelpest-Epidemie die bislang schwerste und am längsten andauernde in Europa überhaupt, hieß es vom FLI.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.