Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wissenschaft
  3. Feinstaub: So gefährlich ist Feinstaub

Feinstaub
08.02.2016

So gefährlich ist Feinstaub

Stuttgart hatte im Januar 2016 als erste Stadt bundesweit Feinstaubalarm ausgerufen (Symbolbild).
Foto: Marijan Murat (dpa)

Luftverschmutzung in Großstädten verschont niemanden. Aktuelle Zahlen zeigen, wich schlimm die Situation in Deutschland ist - mit möglicherweise fatalen Folgen für die Gesundheit.

Die Luft in deutschen Städten ist nach wie vor zu stark mit Stickstoffdioxid belastet. Zwar sei die Feinstaubbelastung im vergangenen Jahr deutlich zurückgegangen, teilte das Umweltbundesamt (UBA) am Samstag in Dessau-Roßlau mit. Wie in den Vorjahren seien jedoch auch 2015 an rund 60 Prozent der verkehrsnahen Messstationen Überschreitungen des Stickstoffdioxid-Grenzwertes von 40 Mikrogramm pro Kubikmeter im Jahresdurchschnitt ermittelt worden.  

Die Kommunen müssten Maßnahmen ergreifen, um die Stickstoffdioxid-Belastung in den Innenstädten schnellstmöglich zu reduzieren, erklärte UBA-Präsidentin Maria Krautzberger. Diesel-Pkw müssten schrittweise aus den Innenstädten verbannt und Umweltzonen ausgeweitet und verschärft werden. Zudem müsse die Elektromobilität deutlich ausgebaut werden. Stickstoffdioxid kann den Angaben zufolge insbesondere in Kombination mit Feinstaub zu Gesundheitsschäden an Atemwegen sowie Herz- und Kreislaufsystem führen.

Der außergewöhnlich heiße und trockene Sommer im vergangenen Jahr habe zugleich negative Auswirkungen auf die Luftqualität gehabt, hieß es weiter. So seien in den sommerlichen Schönwetterperioden mit zum Teil extremen Temperaturen seit langem erstmals wieder hohe Ozonkonzentrationen aufgetreten, zum Teil auch Werte über der Alarmschwelle von 240 Mikrogramm pro Kubikmeter. Der mit 283 Mikrogramm pro Kubikmeter gemessene Maximalwert von 2015 war demnach der höchste Messwert seit dem Hitzesommer 2003.  

Stickstoffdioxidbelastung: Feinstaub macht krank

Im Vergleich zu den vergangenen zehn Jahren sei 2015 überdurchschnittlich mit Ozon belastet gewesen, hieß es. Eine mit den hohen Werten zu Beginn der 90er Jahre vergleichbare Belastung sei jedoch nicht erreicht worden. Die Ozonbelastung müsse dennoch verringert werden. Der von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfohlene Schwellenwert von 100 Mikrogramm pro Kubikmeter werde in Deutschland nicht flächendeckend eingehalten. Erhöhte Ozonkonzentrationen können beim Menschen Reizungen der Atemwege, Husten, Einschränkungen der Lungenfunktion bis hin zu deutlichen Atembeschwerden hervorrufen.  

Feinstaub: Besonders Dieselfahrzeuge sind in der Kritik, aber auch moderne Benziner können ein Problem mit dem Partikelausstoß haben.
Foto:  Jan Woitas (dpa)

In Bezug auf Feinstaub sei 2015 langfristig betrachtet eines der am geringsten belasteten Jahre gewesen, hieß es weiter. Der EU-Tagesgrenzwert sei nur an zwei verkehrsnahen Messstationen in Stuttgart und Berlin überschritten worden. Wie schon im Vorjahr seien auch 2015 extreme, feinstaubbegünstigende Wetterlagen ausgeblieben. Dennoch müssten auch die gesundheitsschädlichen Feinstaubemissionen weiter verringert werden. AZ/epd

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.