Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wissenschaft
  3. Herz-Erkrankungen: Herzinfarkt kann Demenz fördern

Herz-Erkrankungen
01.02.2018

Herzinfarkt kann Demenz fördern

Ein Herzinfarkt löst nicht nur eine Entzündung am Herzmuskel aus, sondern auch im Gehirn. Das könnte eine Schädigung des Hirns und die Begünstigung einer Demenz bedeuten.
Foto: Tobias Hase, dpa (Symbolbild)

Kardiologen aus Hannover haben durch moderne Bildgebungstechniken beweisen können, dass ein Herzinfarkt eine Entzündung nicht nur am Herzen, sondern auch im Gehirn auslöst.

An der Klinik für Nuklearmedizin der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) ist in den vergangenen Jahren eine Form der nicht-invasiven molekularen Bildgebung weiterentwickelt worden. Die Positronen-Emissions-Tomografie (PET) ermöglicht Wissenschaftlern, die genaue Verteilung selbst sehr geringer Mengen von kurzlebigen radioaktiven Substanzen zu messen. So konnten Forscher die biologischen Mechanismen im ganzen Körper gleichzeitig untersuchen, wie Professor Fr. Frank Bengel, der Direktor der MHH-Klinik für Nuklearmedizin, betont.

In einer Pressemitteilung auf der Homepage der MHH wird erklärt, wie mithilfe der PET analysiert werden konnte, dass ein Herzinfarkt nicht nur eine Entzündung am Herzmuskel mit sich bringt - sondern auch eine Entzündung im Gehirn auslösen kann. Die Erstautoren aus dem Team von Professor Bengel, Dr. James Thackeray und Henri Hupe, haben ihre Studie und deren Ergebnisse im renommierten Journal of the American College of Cardiology veröffentlicht.

Herzinfarkt: Neuro-Inflammation im Gehirn kann Demenz begünstigen

Ein Herzinfarkt hat eine Entzündung am Herzmuskel zur Folge. Das ist aber keine Folgeerkrankung, sondern sie soll vielmehr zur Heilung des Körpers beitragen. Ist die Entzündung allerdings zu stark, so kann es zu einer weiteren Schädigung kommen, womöglich gar zur Herzschwäche, einer Verschlechterung der Herzfunktion. Doch das ist nicht alles. Wie die Forscher der MHH nachweisen konnten, ist das Gehirn in die Prozesse nach einem Herzinfarkt mit eingebunden. Andere Organe sind demnach aber nicht betroffen.

Eine Neuro-Inflammation ist eine Entzündungsreaktion im Gehirn. Was die Forschungsergebnisse für die Neurologie bedeuten, erklärt Professor Bengel folgendermaßen: "Diese enge Verbindung zwischen der Entzündung von Herz und Hirn ist neu und wichtig, weil andere Studien gezeigt haben, dass eine Entzündungs-Reaktion im Gehirn Gedächtnisstörungen und die Entwicklung von Demenz fördern kann." Somit könnte ein Herzinfarkt das Risiko für Demenz steigern. Um diese Möglichkeit genauer zu untersuchen und neue Behandlungen zu entwickeln, muss der Zusammenhang künftig genauer analysiert werden. (sh)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.