Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wissenschaft
  3. 155. Geburtstag: Rudolf Steiner war der Vater der Waldorf-Pädagogik

155. Geburtstag
27.02.2016

Rudolf Steiner war der Vater der Waldorf-Pädagogik

Undatiertes Porträt des österreichischen Anthroposophen Dr. Rudolf Steiner.
Foto: dpa

Am Samstag ist der 155. Geburtstag des Gründers der Waldorfschule Rudolf Steiner. Ein Überblick über ein bewegtes Leben und sein berühmtestes Kind: Die Waldorf-Pädagogik.

Es gibt kaum ein Thema, um das er sich nicht gekümmert hat: Der Philosoph und Naturwissenschaftler Rudolf Steiner entwickelte ein neues Landwirtschaft-Modell und die anthroposophische Medizin, beschäftigte sich mit Architektur und schrieb philosophische Abhandlungen. Sein wohl bekanntestes Erbe an die Nachwelt ist die Waldorf-Pädagogik, die er in den Jahren vor seinem Tod entwickelte. Am 27. Februar vor 155 Jahren wurde Rudolf Steiner in Kraljevec im heutigen Kroatien geboren.

Wer das Studium Rudolf Steiners betrachtet, dem wird klar, wie vielseitig er interessiert war: Zunächst studierte Steiner in Wien Naturwissenschaften: Mathematik, Physik und Chemie. Doch er belegte im Nebenfach auch Literatur, Geschichte und Philosophie.

Fasziniert war Steiner auch von Johann Wolfgang von Goethe, in Weimar wurde er Goetheforscher und brachte die naturwissenschaftlichen Schriften des Dichters kommentiert heraus. Außerdem schrieb er über Philosophie, reiste viel herum, arbeitete als Lehrer und als Publizist.

Rudolf Steiner hatte viele Interessen

1902 trat Rudolf Steiner dann der "Theosophischen Gesellschaft" bei, einer internationalen esoterischen Bewegung, und spaltete davon 1913 seine "Anthroposophische Gesellschaft" ab. Als Anthroposophie beschreibt Steiner die wissenschaftliche Erforschung der geistigen Welt, die über die Naturerkenntnis des Menschen hinausgeht. Durch die Anthroposophie soll der Mensch ein bewusstes Verhältnis zur übersinnlichen Welt aufbauen können und damit seine Wahrnehmungs- und Erfahrungsmöglichkeiten erweitern.

"Anthroposophie wird durch Rudolf Steiners Leistungen zum Kulturimpuls, der mit dem mündigen und entwicklungsfähigen Individuum rechnet und weitreichende Perspektiven eröffnet", schreibt Bodo von Plato, Vorstand der heutigen Allgemeinen Anthoposophischen Gesellschaft.

Auf dieser Weltanschauung von Rudolf Steiner beruht auch sein bekanntestes Kind: die Waldorf-Pädagogik. Viele verbinden damit gemeinsames Basteln, Malen und Musizieren und keine Noten für die Schüler. Doch was steckt dahinter?

"Waldorfpädagogik will die kreativen Kräfte der Schüler von Grund auf entfalten", heißt es auf der Internetseite des Bundes der Freien Waldorfschulen. Dabei stehe das Lernen im gegenseitigen Miteinander bei den Waldorfschulen im Mittelpunkt und das Erlernen sozialer Kompetenzen in einer möglichst stabilen Klassengemeinschaft ist wichtig. Unterrichtsinhalte und Unterrichtsformen sollen auf die Prozesse kindlichen Lernens abgestimmt werden.

Die Waldorf-Pädagogik hat zum Ziel, auch Kreativität der Kinder zu fördern

Deswegen begleitet ein Klassenlehrer an einer Waldorfschule anders als an einer staatlichen Schule seine Kinder mehrere Jahre lang - und unterrichtet ein großes Spektrum an Fächern. Da Klassengemeinschaft und soziales Miteinander an den Waldorfschulen so wichtig ist, bleibt kein Schüler sitzen, unabhängig von sozialer Herkunft und Begabung erhalten die Kinder eine gemeinsame Bildung. Auch Noten gibt es an den Waldorfschulen bist zur Oberstufe nicht, stattdessen bekommen die Schüler individuelle Beurteilungen, die neben dem Wissensstand auch die Persönlichkeitsentwicklung berücksichtigen.

Und um diese Gesamtentwicklung zu unterstützen, werden auch kreative und praktische Fähigkeiten der Kinder durch Handarbeit, Musik und Theater gefördert - hierbei soll es um die Entfaltung ihres schöpferischen Potentials gehen. An den Waldorfschulen gibt es sogar ein eigenes Fach Eurythmie: Mit Bewegungen drücken die Kinder ihre die Gefühle und Empfindungen aus - das soll ausgleichend und harmonisierend wirken.

Obwohl Kritiker Steiners Anthroposophie als nicht wissenschaftlich abtun, hat sein Konzept der Waldorfpädagogik nach wie vor Erfolg: Die erste Waldorfschule hat er 1919 mit dem Besitzer der Waldorf Astoria Zigarettenfabrik in Stuttgart gegründet, mittlerweile gibt es weltweit über 1000 Waldorfschulen. Am 30. März 1925, nur wenige Jahre nach der Eröffnung der ersten Waldorfschule, starb Rudolf Steiner im schweizerischen Dornach. piar

Ist anthroposophische Medizin unwissenschaftlich?

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.