Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wissenschaft
  3. Antibiotika: So gefährlich ist der massenhafte Einsatz von Antibiotika

Antibiotika
28.10.2014

So gefährlich ist der massenhafte Einsatz von Antibiotika

In Deutschland wird weiter zu viel Antibiotika genommen. Das kann gefährlich werden.
Foto: Lukas Schulze (dpa)

Viele Menschen nehmen Antibiotika, auch wenn keine bakterielle Infektion vorliegt. Das kann gefährlich werden, denn Bakterien entwickeln durch zu häufige Einnahme eine Resistenz.

Als Alexander Fleming Anfang des 20. Jahrhunderts das Penizillin entdeckte, war dies ein medizinischer Durchbruch ersten Ranges. Antibiotika gehören seitdem zu den wichtigsten Medikamenten überhaupt. Aber gerade weil sie als Wunderwaffe angesehen werden, sollen sie bei jedem Wehwehchen helfen - selbst bei Husten, Schnupfen, Heiserkeit. Bakterien entwickeln aber immer häufiger Resistenzen gegen Antibiotika-Wirkstoffe. Übermäßige Einnahme verstärkt diese Tendenzen. Die DAK-Gesundheit beschrieb die Entwicklung bei der Vorlage ihres ersten Antibiotika-Reports als durchaus dramatisch: 

Gegen was helfen Antibiotika?

Grundsätzlich gilt: Antibiotika helfen nur bei Infektionen, die durch Bakterien hervorgerufen werden. Gegen Erkrankungen, die von einem Virus verursacht werden, sind Antibiotika wirkungslos. Gerade Erkältungen sind also nichts für eine Antibiotikabehandlung, weil in 90 Prozent aller Fälle Viren dahinterstecken. Nur wenn eine Erkältung von einem bakteriellen Befall begleitet wird, sind sie gerechtfertigt. Dies merkt man zum Beispiel an grün-gelbem Auswurf. 

Wie reagieren Bakterien auf häufige Antibiotika-Einnahme? 

Immer wieder gelingt es Bakterien, sich vor den für sie giftigen Substanzen der Antibiotika zu schützen - sie entwickeln Resistenzen. Durch zu häufigen Antibiotikaeinsatz verschärft sich dieses Resistenzproblem, die Behandlung wird massiv erschwert. 

Sogenannte Breitbandantibiotika, die der Arzt gerne verschreibt, wenn er nicht genau weiß, welcher Erreger für die Erkrankung verantwortlich ist, scheinen resistente Keime zu begünstigen. Zudem ist ein Teil der Resistenzproblematik auf den hohen Einsatz von Antibiotika bei Nutztieren - und damit in Lebensmitteln - zurückzuführen. 

Ausgerechnet in Krankenhäusern sind resistente Keime ein besonderes Problem, vor allem für immunschwache Patienten und Frühchen. Laut Bundesgesundheitsministerium infizieren sich jährlich zwischen 400 000 und 600 000 Menschen in Krankenhäusern. 7500 bis 15000 Patienten sterben daran. 

Lesen Sie dazu auch

Wie kann man gegen diese Entwicklung angehen? 

Entscheidend ist die Aufklärung, die in erster Linie vom Arzt eingefordert wird. Es sollte Leitlinien von Ärzten für Ärzte geben. Das Wissen über die Einsatzgebiete ist wichtig. Häufig verschreiben Ärzte laut DAK Antibiotika nur, weil sie vom Patienten verlangt werden - wohl wissend, dass das Medikament nur beruhigende, keine heilende Wirkung haben kann. Damit vor allem bei Erkältungen signifikant weniger Antibiotika verordnet werden, müsse sich die Kommunikation zwischen Ärzten und Patienten verbessern. 

Zudem sind neue Wirkstoffe zwingend nötig, um Krankheiten mit hoher bakterieller Resistenz besser begegnen zu können. "Es wird viel zu wenig geforscht", so die DAK. Antibiotika seien vergleichsweise günstig, so dass sich die Entwicklung neuer Stoffe für die Pharmaindustrie nicht lohne. 

Was ist bei einer Antibiotikabehandlung zu befolgen? 

Zunächst sollte der Arzt informiert werden, ob ein Patient auch noch andere Medikamente einnimmt. Denn diese können die Wirkung stören. Auch beeinträchtigt Kalzium die Wirkung mancher Antibiotika. Milch, Käse, Joghurt oder Milchkaffee sollten nur zwei Stunden vor und nach der Einnahme dieser Antibiotika genossen werden. 

Antibiotika können Nebenwirkungen wie Übelkeit oder starke Reaktionen auf Sonnenlicht hervorrufen. Damit diese Mittel aber wirken, ist Therapietreue entscheidend. Eigenständiges Beenden der Einnahme oder Verminderung der Dosis sollten dringend vermieden werden. Antibiotika dürfen auch nicht aufbewahrt und später eingenommen werden. Sie sollen ausschließlich im Müll entsorgt werden, auf keinen Fall im Abwasser. dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.