Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wissenschaft
  3. Geschichte: Stonehenge: "Wir werden die Geschichte neu schreiben"

Geschichte
09.09.2015

Stonehenge: "Wir werden die Geschichte neu schreiben"

Grafische Darstellung der «Durrington Walls»: Das Areal soll um rund 2600 v. Chr. entstanden und rund fünfmal so groß sein wie Stonehenge.
Foto: Stonehenge Hidden Landscape Project (dpa)

Wer das Unesco-Denkmal von Stonehenge in der sanften Hügellandschaft von Südwestengland besucht, hat bisher nur ahnen können, wie viele weitere archäologische Schätze sich hinter dem Anblick friedlich grasender Schafe und Kühe verbergen.

Noch brausen die Autos über die Landstraße A345, an der Forscher jetzt ein neues riesiges Steinmonument gefunden haben, das vermutlich vor rund 4500 Jahren entstand - und damit sogar noch älter wäre als Stonehenge. Das Areal "Durrington Walls" soll um rund 2600 v. Chr. entstanden und rund fünfmal so groß sein wie Stonehenge.

"Diese Entdeckungen sind etwas absolut Neues, sie sind von einer ganz anderen Dimension", sagte Projektleiter Professor Wolfgang Neubauer am Dienstag der Deutschen Presse-Agentur.

Das von Neubauer geführte Ludwig-Boltzmann-Institut in Wien hat im Rahmen des Projekts "Versteckte Landschaften" zusammen mit britischen Universitäten geforscht. Rund drei Kilometer von Stonehenge entfernt fanden die Archäologen rund 90, zum Teil noch aufrechte Steine, von bis zu viereinhalb Metern Höhe. "Sie waren über Jahrtausende versteckt, und nur durch modernste Technologien konnten Archäologen sie entdecken, ohne dass sie graben mussten", teilten die Forscher mit.

Nach Abschluss der Forschungsarbeiten sei es wahrscheinlich, dass die Geschichte von Stonehenge in einem neuen Licht erscheine, sagt Neubauer. "Im Gesamtzusammenhang gesehen werden wir die Geschichte von Stonehenge auf jeden Fall neu schreiben können."

Der Einsatz modernster Messsysteme, neuester Radartechnologie und von Fernerkundungsflügen habe es erlaubt, statt punktueller örtlicher Forschungen "ganze Landschaften" zu erkunden. "Wir messen einfach alles - wo was ist und wo nichts ist", erklärt Neubauer. "Dieser revolutionäre Ansatz erlaubt uns, einen virtuellen Untergrund zu schaffen, in dem wir virtuell graben können."

Von den etwa 90 in einer "langen Reihe" aufgestellten Steinen seien noch etwa 30 völlig intakt. Viele schienen mutwillig umgestoßen oder in der Erde vergraben worden zu sein.

Neubauer glaubt, dass "Lücken" in den Steinreihen darauf hindeuten, dass die bis zu 25 Tonnen schweren Kolosse nach entsprechender "Bearbeitung" auch für den Bau von Stonehenge genutzt wurden.

"Es fehlen so viele, dass man locker ein Stonehenge davon bauen kann", sagte er. Das würde "viel mehr Sinn" machen als bisherige Theorien, wonach die Steine aus Entfernungen von bis zu 40 Kilometern nach Stonehenge gebracht wurden.

Trotz der geschichtsträchtigen Funde geht das Rätselraten um den Ursprung der Steine und ihre Nutzung und Bedeutung als vermutliche Kultstätten weiter. "Es gibt Umwälzungen in der Landschaft, die wir nicht verstehen", sagt Professor Vince Gaffney von der Universität Bradford. Für ihn ähneln die neu entdeckten Steinformationen einer Kathedrale.

Laut Neubauer bedarf es nach wie vor noch viel Arbeit, um endgültig zu bestimmen, was der Sinn der neolithischen Steinkreise war. "Das ist ein Punkt, über den wir nur spekulieren können." (dpa)

Mitteilung der Universität Birmingham

Mitteilung des Ludwig-Boltzmann-Instituts

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.