Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Digital
  3. Elektronische Gesundheitskarte: Strafe bei Verzögerung, Vergütung bei Nutzung der eGK

Elektronische Gesundheitskarte
14.01.2015

Strafe bei Verzögerung, Vergütung bei Nutzung der eGK

Seit 1. Januar gilt nur noch die elektronische Gesundheitskarte.
Foto: Harald Tittel (dpa)

Die elektronische Gesundheitskarte (eGK) soll sich nicht weiter verzögern. Das Bundesgesundheitsministerium will nun den Druck erhöhen.

Wenn Industrie, Ärzte oder Krankenkassen erneut die elekronische Gesundheitskarte (eGK) blockieren und ihre Fristen nicht einhalten, droht ihnen nun eine Geldstrafe. Das sieht ein Entwurf des Bundesgesundheitsministeriums vor, das keine weiteren Verzögerungen bei der Entwicklung der eGK dulden will. Am 1. Januar 2016 soll das Gesetz in Kraft treten.

Ab 1. Januar 2018 soll mithilfe der elektronischen Gesundheitskarte Ärzten ermöglicht werden, sogenannte Notfalldaten abzurufen. Dadurch sollen Behandlungsfehler vermieden werden. Auch eine Übersicht über regelmäßig verabreichte Arzneimittel wird durch die eGK schneller einsehbar, was die Behandlung insbesondere älterer Menschen erleichtern soll. Diese Daten sollen bereits ab 1. Oktober 2016 über die eGK verfügbar werden.

Hoher Datenschutz bei der elektronischen Gesundheitskarte

Um die Nutzung der eGK anzukurbeln, erhalten Krankenhäuser und Ärzte vom 1. Juli 2016 bis zum 30. Juni 2018 für das jeweilige Erstellen und Einlesen eines elektronischen Entlassungsbriefs eine Vergütung. Bei der Verarbeitung der Daten ist wichtig, dass alle Daten - bis auf persönliche Angaben wie Adresse und Krankenversicherung - nicht auf der elektronischen Gesundheitskarte selbst gespeichert werden, sondern beim Träger.

Am 30. Juni 2016 sollen die Arztpraxen an die Datenautobahnen angeschlossen werden. Die moderne IT-Technologie soll einen strengen Datenschutz einhalten, der unter anderem durch das sogenannte Zwei-Schlüssel-System geschsichert ist. Nur bestimmte Notfalldaten sind davon ausgenommen. Datenschützer gehen von einem sehr sicheren System bei der elektronischen Gesundheitskarte aus. dpa/sh

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.