Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wissenschaft
  3. Wissenschaft: Neue Studie: Arbeitslose haben kleinere Kinder

Wissenschaft
04.01.2012

Neue Studie: Arbeitslose haben kleinere Kinder

Arbeitslose haben einer aktuellen Studie zufolge kleinere Kinder. Das geringere Einkommen spielt dabei aber offenbar nicht die entscheidende Rolle.
Foto: dpa

Arbeitslose haben einer aktuellen Studie zufolge kleinere Kinder. Das geringere Einkommen spielt dabei aber offenbar nicht die entscheidende Rolle.

Arbeitslose haben offenbar kleinere Kinder als Menschen mit Job: Einer Analyse der Universität Tübingen zufolge haben Menschen ohne Arbeit in der Regel kleineren Nachwuchs. Der Wirtschaftshistoriker Jörg Baten hatte in Zusammenarbeit mit dem Landesgesundheitsamt Brandenburg die Daten von mehr als 250.000 Kindern aus dem ostdeutschen Bundesland ausgewertet. Das Ergebnis: Erstklässler, deren Vater oder Mutter keine Arbeit haben, sind im Schnitt rund 1,5 Zentimeter kleiner als ihre Altersgenossen.

Psychischer Stress und Frustration als Ursachen

"Es ist erstaunlich, dass sich die Arbeitslosigkeit in eigentlich gut ernährten und sozial abgefederten Staaten so deutlich auswirkt", sagte Baten am Dienstag. Der Tübinger Professor vermutet, dass weniger das geringere Einkommen eine Rolle spielt, als vielmehr psychischer Stress und die Frustration arbeitsloser Eltern. Diese Faktoren könnten dazu führen, dass die Kinder vernachlässigt würden. In Westdeutschland dürfte die Entwicklung ähnlich sein, sagte Baten.

Kinder von Alleinerziehenden sind der Untersuchung zufolge nicht kleiner als der Nachwuchs, der bei Mutter und Vater aufwächst. Positiv auf die Größe wirkt sich hingegen aus, wenn drei oder mehr Erwachsene im Haushalt leben, wenn sich also beispielsweise auch die Großeltern um den Nachwuchs kümmern.

Genetische Faktoren spielen große Rolle

Eine geringe Körpergröße bedeute im Einzelfall aber nicht unbedingt, dass die Eltern arbeitslos oder schlechter gebildet seien, betonte Baten. Genetische Faktoren spielten natürlich eine große Rolle. Der Forscher sieht in der Körpergröße von Kindern aber einen Indikator für die gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung einer Region.

Ein weiterer Faktor, der die Größe der Kinder beeinflusst, ist der Studie zufolge das Bildungsniveau insbesondere der Mutter. Nach wie vor kümmere sich vor allem die Mutter um die Ernährung und Versorgung des Nachwuchses. Erstklässler, deren Mütter keinen Realschulabschluss haben, sind demnach im Schnitt elf Millimeter kleiner als der Nachwuchs von Frauen mit Abitur. Grundsätzlich legten gebildetere Eltern mehr Wert auf eine gesunde Ernährung und medizinische Versorgung ihrer Kinder; der Nachwuchs entwickle sich daher besser und werde im Schnitt größer.

Sozioökonomische Daten gesammelt

Berücksichtigt wurde für die Studie die Größe von Kindern in den Jahren 1994 bis 2006. Die Daten wurden jeweils im Zuge der Einschulung von Erstklässlern in Brandenburg erhoben. Dabei wurden neben Größe, Alter und Geschlecht auch sozioökonomische Daten wie der berufliche Status der Eltern, deren Ausbildungsniveau sowie die Anzahl der Kinder und Erwachsenen im Haushalt erfasst. (dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.