Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wissenschaft
  3. Bernhard-Nocht-Institut: Tropenmedizin: Den tödlichen Viren auf der Spur

Bernhard-Nocht-Institut
13.10.2012

Tropenmedizin: Den tödlichen Viren auf der Spur

Das Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin in Hamburg.
2 Bilder
Das Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin in Hamburg.
Foto: (Archivbild), dpa

Ob Dengue- oder Hanta-Viren: Am Bernhard-Nocht-Institut wird zu tödlichen Erregern aus der ganzen Welt geforscht.

Die Forscher im Bernhard-Nocht-Institut (BNI) für Tropenmedizin in Hamburg untersuchen täglich bis zu 100 Blut-, Urin- oder Stuhlproben von Patienten, die sich womöglich auf einer Reise mit Viren oder anderen Erregern angesteckt haben. Für die meisten der untersuchten Viren und anderen Krankheitserreger gibt es keine käuflichen Testsysteme, bei denen die Proben einfach in ein Gerät gestellt würden.

Virusdiagnostik am BNI

 Zwar gibt es teure Apparate, mit denen sich etwa das Erbgut von Erregern vervielfältigen lässt. Aber: "Die meistens Tests sind aufwendig, und unsere Mitarbeiter machen viel von Hand," erläutert Jonas Schmidt-Chanasit, Leiter der Virusdiagnostik am BNI.

Forscher vom BNI waren beispielsweise entscheidend an der Diagnostik der Coronaviren beteiligt, die im Jahr 2003 vor allem in Asien die lebensgefährliche Lungenerkrankung Sars auslösten.

Oder an der Untersuchung des Usutu-Erregers, der in den vergangenen zwei Jahren ein massenhaftes Amsel-Sterben in Deutschland ausgelöst hat.

Gefährliche Hantaviren

Derzeit kommt viel Post von Ärzten an, die bei ihren Patienten eine Ansteckung mit Hantaviren vermuten. "Es gibt verschiedene Typen, die durch die Exkremente von Mäusen übertragen werden. Die Viren können zum Beispiel über Staub am Boden eingeatmet werden, der mit Nagetierkot verunreinigt ist", sagt Schmidt-Chanasit.

Zuletzt hatten die Viren Schlagzeilen gemacht, weil eine Variante einigen Besuchern des Yosemite-Nationalparks in Kalifornien das Leben gekostet hatte. "Bei diesen Hantaviren handelt es sich um das Sin-Nombre-Virus - "das Virus ohne Namen" - das  bei uns zum Glück nicht vorkommt. Überträger sind vor allem Hirschmäuse", so der Virologe.

Puumala-Virus: Der Hantavirus in Deutschland

Doch Hantaviren gibt es auch in Deutschland, etwa das Puumala-Virus, Überträger sind Rötelmäuse. In diesem Jahr wurden so viele Puumala-Virus-Infektionen registriert wie noch in keinem Jahr zuvor, unter anderem in Baden-Württemberg. Typische Symptome ähneln einer Grippe mit Muskel- und Gliederschmerzen und Fieber, bei einem Großteil der Betroffenen verläuft die Infektion jedoch unbemerkt.

Im Nachbarlabor spült Schmidt-Chanasit mit einem feinen Schlauch eine Wanne mit zehn Streifen aus. "Das sind Teststreifen für Hantaviren, wir können damit Antikörper nachweisen." Auf ihnen befinden sich Bestandteile der Viren (Antigene). Sie werden mit verdünntem Patientenserum beträufelt und mehrfach mit Wasser gespült. Der Virologe stellt die Wanne danach auf ein Gerät, das aussieht wie eine Küchenwaage. Darauf wird die Wanne bis zum nächsten Waschgang sanft hin und her geschaukelt. Nach einigen Stunden ist das Ergebnis da: Ähnlich wie bei einem positiven Schwangerschaftstest tauchen farbige Banden auf, wenn der Patient Antikörper im Blut hat.

Test auf Dengue-Antikörper

Ein Labor weiter untersucht der medizinisch-technische Assistent Marcus Gräber-Gerberding Patientenblut auf Dengue-Antikörper. Die vier unterschiedlichen Dengue-Virustypen werden durch den Stich von Aedes-Mücken übertragen und breiten sich weltweit aus. Die Weltgesundheitsorganisation geht von 100 Millionen Neuinfektionen pro Jahr aus. Symptome sind hohes Fieber mit Kopf- und Gliederschmerzen.

Einen käuflichen Antikörper-Test für Dengue gibt es nicht. Daher arbeitet Gräber-Gerberding mit typischen Objektträgern - kleinen Plättchen, die so ähnlich auch im Biologie-Unterricht verwendet werden. Auf diesen sind zwölf kleine Vertiefungen zu sehen, auf die der er mit Dengueviren infizierte Zellen aufgetropft hat.

"Die Dengueviren stammen aus unserem Bestand, wir haben sie selbst im Labor vermehrt." Nun gibt er das verdünnte Serum von Patienten auf den Objektträger. "Wenn sich Antikörper im Blut des Patienten befinden, dann leuchten die Zellen unter einem Fluoreszenzmikroskop grünlich", erklärt Gräber-Gerberding. Indirekter Immunfluoreszenz-Test nennt sich dieses Verfahren.

Bernhard-Nocht-Institut: Schutzkleidung schützt vor Ansteckung

Haben Schmidt-Chanasit und Kollegen keine Angst vor Ansteckung? Schmidt-Chanasit verneint. Außerhalb der Sicherheitslabors tragen die BNI-Mitarbeiter weiße Schutzkittel über der Kleidung und lila Handschuhe, die extra reißfest sind. "Kommen wirklich brenzlige Proben, etwa von Patienten mit Verdacht auf Ebola- oder Marburg-Viren, dann werden sie auf dem Notruf-Telefon angekündigt und in silbernen Koffern sofort in ein Sicherheitslabor gebracht", erklärt Schmidt-Chanasit. Diese Viren lösen sogenannte hämorrhagische Fieber aus, sind lebensgefährlich und hochansteckend.

Im S3-Sicherheitslabor ein Stockwerk höher werden die Proben eine Stunde lang mit Hitze behandelt und möglicherweise vorhandene Krankheitserreger so "inaktiviert". "Dadurch können wir die Viren oder Antikörper immer noch nachweisen, aber es kann sich niemand mehr anstecken."

Krankenstation für Aids und Malaria

Ursprünglich entstand das heutige Gebäude des BNI vor rund 100 Jahren. Während des Zweiten Weltkrieges wurde es zerstört und danach wieder aufgebaut. Bis 2006 beherbergte das Haus auch Krankenstationen, in denen Patienten mit HIV/Aids, Malaria und anderen tropischen Erkrankungen behandelt wurden. Im BNI gibt es heute noch eine Ambulanz, in der sich Reisende beispielsweise in Sachen Impfungen beraten lassen. dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.