Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wissenschaft
  3. Hyperaktivität: Wenn ADHS plötzlich einen Erwachsenen trifft

Hyperaktivität
01.03.2015

Wenn ADHS plötzlich einen Erwachsenen trifft

Professor Andreas Reif zeigt ein Medikament, mit dem ADHS bei Erwachsenen behandelt werden kann.
Foto: Frank Rumpenhorst, dpa

ADHS ist keine Kinderkrankheit - auch Erwachsene kann die Diagnose Zappelphilipp-Syndrom treffen. Mancher Betroffene profitiert sogar davon, sagt ein Forscher.

ADHS ist die häufigste psychische Störung bei Kindern und Jugendlichen. Bislang gibt es keine eindeutige Erklärung dafür. Die Hauptursache wird in der Veränderungen der Funktionsweise des Gehirns vermutet. Wissenschaftler gehen davon aus, dass neben genetischen Faktoren zum Beispiel auch Umwelteinflüsse eine Rolle beim sogenannten Zappelphilipp-Syndrom spielen.

Auch immer mehr junge Erwachsene bekommen Medikamente gegen ADHS. Bei der Techniker Krankenkasse (TK) etwa stieg die Zahl der Patienten zwischen 17 und 20 Jahren, die ein Medikament zur Behandlung einer Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) verordnet bekamen, von 2011 bis 2012 um zwölf Prozent. Die Menge der verordneten Medikamenten-Packungen erhöhte sich demnach für diese Altersgruppe im gleichen Zeitraum um rund 20 Prozent.

Doch auch noch ältere Menschen kann es treffen. Als Bernadette Frisch die Diagnose ADHS bekam, war sie 28 Jahre alt. "Ich war total geschockt", berichtet die heute 30-Jährige. Als Kind war ihr Verhalten nie mit der Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung in Verbindung gebracht worden - es schien eher wie das Gegenteil des Zappelphilipp-Syndroms. Langsam sei sie gewesen, verträumt, unsicher, tollpatschig. 

Im Studium wuchsen ihre Probleme: Sie bekam Angstzustände, wurde depressiv, war wegen eines Professors einem Nervenzusammenbruch nahe. "Ich kann mich unglaublich schlecht organisieren", erzählt sie. Ihre Wohnung sei chaotisch, ihr Leben eine ewige Baustelle. Heute ist die Fränkin 30 Jahre alt und noch immer auf der Suche nach ihrem Weg.

"Ich stehe immer unter einem unglaublichen inneren Druck", sagt sie. Das merkt man Bernadette Frisch an, sie spricht schnell und viel. Motorisch ist sie ruhiger als früher und auch ihr extrovertiertes Auftreten und ihr flippiges Aussehen sind nicht mehr so ausgeprägt. Sie arbeitet in einem künstlerischen Beruf, da passte ihre Art "ins Bild", sagt sie. "Mit dem Verrückter-Künstler-Mythos kann man sich das ja auch selbst schönreden." 

Lesen Sie dazu auch

Vor zwei Jahre schlug eine Psychiaterin vor, einen ADHS-Fragebogen zu machen: Sie war ein typischer Fall. Bei Erwachsenen sieht ADHS anders aus als bei Kindern, erklärt Prof. Andreas Reif, Direktor der Klinik für Psychiatrie der Frankfurter Uniklinik. In Würzburg hatte er den  klinischen Schwerpunkt für ADHS im Erwachsenenalter geleitet. Als er im Sommer 2014 nach Frankfurt wechselte, zog seine ganze Arbeitsgruppe mit ihm um. 

ADHS-Symptome bei Erwachsenen: Innere Unruhe, Impulsivität und Stimmungs-Probleme

Drei Hauptsymptome nennt Reif: innere Unruhe, Impulsivität und Schwierigkeiten, Aufmerksamkeit und Stimmung zu regulieren. Dabei kann das Pendel auf beide Seiten ausschlagen: Patienten sind einerseits extrem leicht ablenkbar - oder sie "überfokussieren" ein Detail. In manchen Bereichen kann das sogar hilfreich, zum Beispiel im Sport, wie beim Schwimmer Michael Phelps, der ADHS-Patient ist.

"Viele suchen das Extreme, den Kick. Wer in der Lage ist, das positiv zu nutzen, ist zu Höchstleistungen fähig", erklärt Reif. "Man kann sagen: Diese Patienten bringen unsere Gesellschaft schon auch weiter." Aber auch bei Strafgefangenen finde man überdurchschnittlich viele Menschen mit ADHS. "Den einen bringt die Krankheit ins Gefängnis, den anderen aufs Podest - je nachdem, was an Lebensgeschichte und Biologie noch hinzukommt", formuliert der Psychiater provokant. 

Bei etwa der Hälfte der ADHS-Kinder verschwindet die Krankheit beim Heranwachsen. Der Großteil der anderen Hälfte behält einzelne Symptome, ohne dadurch krank zu sein. "Nur bei 15 Prozent haben die Symptome Krankheitswert. Das entspricht etwa einem Prozent der Bevölkerung", rechnet Reif vor.

Bei Erwachsenen verstecke sich ADHS oft hinter Begleiterkrankungen, erklärt Oberärztin Sarah Kittel-Schneider. Viele erwachsene ADHS-Patienten hätten Depressionen, Angststörungen oder Suchterkrankungen und suchten deswegen Hilfe. Der Zusammenhang: "Sie verbrauchen viel mehr Kraft, um ein normales Leben zu führen, und haben ein höheres Risiko, noch an weiteren psychischen Störungen zu erkranken." 

Menschen mit ADHS haben eine geringere Lebenserwartung und verdoppeltes Risiko, vorzeitig zu sterben, zeigt eine dänische Studie, die gerade im Magazin "The Lancet" veröffentlicht wurde. Søren Dalsgaard von der Universität Aarhus verglich in der Untersuchung die Lebensläufe von knapp zwei Millionen Dänen mit denen von 32 000 ADHS-Patienten. Resultat: Überdurchschnittlich viele von diesen starben, etwa nach Unfällen. 

Bernadette Frisch bekommt heute eine Mischung aus Medikamenten und Psychotherapie gegen ASHS. Allein zu wissen, dass eine Stoffwechselstörung die Ursache ihrer persönlichen Probleme war, hat ihr enorm geholfen. "Ich hab immer gedacht, ich bin faul, ich kann nix, ich bin der Depp", sagt sie. Sie nimmt ein Medikament mit dem Ritalin-Wirkstoff Methylphenidat, das ihren Appetit hemmte, sie aber ruhiger machte und ihr hilft, ihre Aufmerksamkeit besser zu regulieren.  dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.