

Lehrstellenoffensive
Hürden sind dazu da, überwunden zu werden. Das gilt gerade auch beim Berufseinstieg. Mit der Lehrstellenoffensive unserer Zeitung wollen wir junge Menschen auf dem Weg in den Beruf unterstützen – gemeinsam mit der Industrie- und Handelskammer (IHK) Schwaben, der Handwerkskammer für Schwaben sowie den Arbeitsagenturen der Region.

In der Region gibt es fast 1.300 freie Ausbildungsplätze
Viele regionale Betriebe freuen sich über junge Leute, die eine Ausbildung machen wollen. Unsere Lehrstellenoffensive hilft, den richtigen Job zu finden.

Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik machen Häuser intelligent
Moderne Gebäude werden immer mehr zu Computern: Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik behalten den Durchblick und sind zunehmend gefragt.

Beruf mit Durchblick: Flachglastechnologen sind für modernes Bauen unverzichtbar
Plus Moderne Fenster isolieren gut und halten die Wärme im Winter im Haus. Ihre Herstellung ist Aufgabe von Flachglastechnologen. Wie sie arbeiten, sieht man bei Glas Trösch in Wertingen.

Ausbildung in einem Start-up: Diese Chancen gibt es in neuen Betrieben
Ihr habt die Chance, in einer jungen Firma eine Ausbildung zu machen? Was ist davon zu halten? Welche Erfahrungen Auszubildende machen und wie man Start-ups einschätzen kann.

Als angehende Bademeisterin hat Lara Kerst den Überblick
Bademeister sitzen nur am Rand? Falsch gedacht. In der Ausbildung zur Fachangestellten für Bäderbetriebe wird geschwommen, geputzt und gemessen – alles im Team.

Vermessungstechniker: Mit Mathe und Geo raus in die Praxis
Hast Du Dich auch schon immer gefragt, wofür man die ganzen Sachen aus dem Mathe-Unterricht braucht? Für einen Vermessungstechniker sind sie Alltag.

Als Mechatronikerin einen Beitrag in der Energiewende leisten
Nachhaltige Energien spielen für den Klimaschutz eine wichtige Rolle. Als Mechatronikerin oder Mechatroniker kannst du helfen, regenerativen Strom zu speichern.

Hier geht's ums Holz: So läuft die Ausbildung zum Zimmerer
Jens Siebachmayer macht eine Ausbildung zum Zimmerer. Dabei kraxelt er auf Dächer und lernt, wie ganze Gebäude aus Holz entstehen. Über einen Traditionsberuf mit modernem Einschlag.

So formuliert man erfolgreich eine Anzeige für eine Lehrstelle
In unserer Lehrstellenoffensive könnt ihr kostenlos eine Anzeige für euren Traumberuf aufgeben. So formuliert man den Text am besten.

Der Weg zum Traumberuf: Start für die Lehrstellenoffensive 2023
Über die Lehrstellenoffensive können Absolventinnen und Absolventen gratis einen Ausbildungsplatz suchen.

Malerin werden: Der Beruf, der die Welt schöner macht
Du arbeitest gerne mit Material und Farbe? Der Umweltschutz liegt dir am Herzen? Dann wäre der Beruf als Malerin oder Maler etwas für dich.

Die 10 besten Tipps für die Lehrstellensuche
Der erste Schritt zum Traumberuf ist es, die passende Lehrstelle zu finden. Wie sich junge Leute orientieren können und weshalb es gut ist, sich ein oder zwei Alternativen zu überlegen.

Damit später in der Fabrik alles rund läuft
Carla Sommer wird Elektronikerin für Betriebstechnik bei BSH-Hausgeräte. Sie wird bald komplexe elektrische Anlagen warten und erweitern.

Viel mehr als nur Heizungsbauer
Plus Konstantin Vogg steht kurz vor seiner Gesellenprüfung zum Anlagenmechaniker für Sanitär, Heizungs- und Klimatechnik. Wie sein Arbeitsalltag aussieht.

Ein besonderer Beruf: Weshalb der Kaminkehrer Glück ins Haus bringt
Matthias Mayer macht eine Ausbildung zum Kaminkehrer. Wer mit ihm unterwegs ist, lernt, weshalb auch Digitales Knowhow gefragt und weshalb Schornsteinfeger als Glücksbringer gelten.

Pflege ist mehr als Waschen, Essen anreichen und Händchenhalten
Plus Felix Honsak absolviert in Dinkelscherben die Ausbildung zum Pflegefachmann. Eine anspruchsvolle Arbeit, bei der junge Menschen nach und nach mehr Verantwortung übernehmen können.

Messen, Sägen, Bohren: Auch junge Frauen begeistern sich für den Beruf des Industriemechanikers
Wer einen technischen Beruf ergreifen will, für den könnte die Ausbildung zum Industriemechaniker das Richtige sein. Dabei ist das nicht nur für Männer interessant, sondern auch für Frauen.

Automobilkaufleute sind nicht nur für Autos da
Plus Anna Guggenmos macht eine Ausbildung zur Automobilkauffrau. Sie verkauft keine Autos, aber organisiert vieles drum herum. Ein Beruf, der vielseitiger ist, als er zunächst scheint.

Vom Schlitzen, Spleißen und Elektriker-Sein
Plus Jan Johannes Kaiser schließt Laptops lieber an statt vor ihnen zu sitzen. Deshalb macht er gerade eine Ausbildung zum Elektroniker – und braucht dafür ziemlich viele Fähigkeiten.

Digital, begehrt, spannend: So findet Ihr einen Beruf mit Zukunft
Die Lehrstellenoffensive startet! Absolventinnen und Absolventen können gratis eine Stellenanzeige aufgeben. Dazu gibt's jede Menge Infos über moderne Berufe.

Hörakustiker-Ausbildung: Kleine Geräte für große Glücksmomente
Rebekka Märkl aus Dillingen ist im zweiten Ausbildungsjahr zur Hörakustikerin und erklärt, warum ihr Beruf für viele Menschen so wichtig ist.

Was ein angehender Erzieher während seiner Ausbildung erlebt
Anton Reiter, 21, hat sich entschieden, die Erziehung von Kindern zu seinem Beruf zu machen. Als Auszubildender leitet er bereits eine Gruppe von Kindern.

Kaufmann für Büromanagement: Verantwortung für ein Altenheim mit 150 Menschen
Simon Wille, 20, lernt im Haus der Senioren in Gundelfingen den Beruf des Kaufmanns für Büromanagement. Wie sein Tag abläuft und weshalb seine Aufgabe so wichtig ist.

Er behält den Überblick, damit es in der Werkstatt rund läuft
Der Neu-Ulmer Marvin Praschmo macht eine Ausbildung zur Fachkraft für Lagerlogistik. Der 23-Jährige erzählt, was diesen Beruf besonders macht.

Warum eine Lehre als E-Commerce-Kaufmann krisensicher ist
Niklas Bönsel ist einer der ersten, der eine Ausbildung zum E-Commerce-Kaufmann absolviert. Was seine Büroarbeit mit Reifenwechseln zu tun hat.

Eine Lehre als technischer Produktdesigner ist wie Lego für Erwachsene
Wer als Kind Erfinder werden wollte und eine Ausbildung sucht, sollte eine Karriere als technischer Produktdesigner in Betracht ziehen. So wie Michael Heubeck.

Wie eine Lehre zum Glaser Zukunftsperspektiven bietet
Marlon Reußwig macht eine Ausbildung zum Glaser. Ein Beruf, der immer gebraucht wird. Selbst, wenn der Rest der Welt wegen Corona stillsteht, boomt das Geschäft.

Aufgaben in luftigen Höhen: Dachdecker erzählt, was ihn an seinem Job begeistert
Jonas Owert ist gelernter Zimmerer und lernt zusätzlich den Beruf des Dachdeckers. Hier gibt er Einblicke in seinen Job.

So gelingt die Lehrstellensuche in der Corona-Krise
Gibt es noch Ausbildungsplätze? Welche Branchen sind besonders krisenfest? Dazu geben Experten praktische Tipps für alle, die heuer noch eine Stelle suchen.

Experten geben Tipps: So klappt es mit dem Traumberuf
Welcher Beruf passt zu mir? Und wo finde ich bei der Lehrstellensuche in der Corona-Krise Hilfe? Drei Experten beantworten Fragen.

Ihr Glück ist die eigene Metzgerei
Kaum ein Handwerk tut sich so schwer Nachwuchs zu finden, wie der Metzger. Jessica und Max Ohnemus können das überhaupt nicht verstehen. Sie lieben ihren Beruf.

Ferdinand Ströhl entwickelt neue Teile für unsere Autos
Ferdinand Ströhl wusste gar nicht, was ein Verfahrensmechaniker ist, bis er ein Praktikum bei "Borscheid und Wenig" machte. Heute führt er dort neue Produkte ein.

Dieser Chemikant hat bei BASF große Verantwortung
Andreas Briegel überwacht bei BASF in Illertissen die Entstehung spezieller Fette. Wenn er nicht aufpasst, ruiniert er Ware im Wert eines Ferraris.

Von der Lehre zum eigenen Elektro-Unternehmen
In der Schule tat sich Julian Richter schwer. Während seiner Ausbildung änderte sich das. Heute hat der Elektronikermeister eine 25-Mann-Firma aufgebaut

Altenpflegerin erzählt: Darum liebt sie ihren Job
Natalija Stankovic wollte Modedesignerin werden, dann machte sie ein Praktikum als Altenpflegerin und blieb dabei. Was sie an dem Beruf so liebt und was nicht.

Vom unmotivierten Schüler zum Chef von 70 Mitarbeitern
Schon als Junge wollte Peter Finkel Maurer werden. Heute ist er für 70 Mitarbeiter mitverantwortlich. Was er jungen Menschen rät, die Karriere machen möchten.

Von der Schule in den Beruf: Antworten auf Azubi-Fragen
Kann man auch mit Abi eine Lehre machen? Und was, wenn die Noten nicht stimmen? Fünf Experten beantworten Fragen rund um die Ausbildung.

Für die Gäste hat sie stets ein Lächeln
Sarah Schmid wird Hotelfachfrau und arbeitet im Augsburger Hotel Drei Mohren an der Rezeption wie auch im Restaurant

Ein Detektiv am Computer
Vor einem Jahr hat Oliver Seefried die Ausbildung zum Fachinformatiker für Systemintegration begonnen. Nun hilft er anderen, ihre Technik-Probleme zu lösen.

In der Ausbildung lernt er, wie ein Profi zu telefonieren
Paul Kinnert macht eine Ausbildung zum Kaufmann für Dialogmarketing - und lernt, warum Verkäufer ihren Kunden lieber nicht zu viel erzählen sollten.

So manche Patienten begleitet Elias Frank ein Leben lang
Der Auszubildende lernt bei den Hessing-Kliniken in Augsburg, wie man Orthesen und Prothesen herstellt. Vieles macht er dabei noch per Hand.

Mit dem Bagger am Werk: Auch im Tiefbau gibt es hohe Anforderungen
Wer heute eine Ausbildung zum Baugeräteführer oder zum Straßenbauer macht, muss sich auch in moderne Technik einarbeiten können.

Wie ein Flüchtling Klassenbester wurde
Abdul Latifi wuchs in Kabul auf. Aus Angst vor Terror floh er nach Deutschland. Hier macht er eine Ausbildung. Aber ein ruhiges Leben hat er immer noch nicht.

Schleifen, sägen, bohren - wie Zimmerleute heute arbeiten
Nach dem Abi ging es für Jannes Krauter ins Handwerk. Statt Uni-Stoff zu pauken, baut er nun mit seinen Kollegen von der Zimmerei Möst Holzhäuser.

E-Commerce-Kaufmann: Sein Schaufenster ist das Internet
Ab Herbst wird Martin Schaner einen neuen Beruf lernen: Kaufmann im E-Commerce. Dass es diese Ausbildung gibt, hält ihn im Familienunternehmen.

So klappt es im Vorstellungsgespräch
Was ziehe ich an? Und was soll ich sagen? Eine Karriereberaterin erklärt, worauf es ankommt und wie sich angehende Auszubildende darauf vorbereiten können.

Wer eine Ausbildung sucht, hat Chancen wie selten zuvor
Die Lehrstellenoffensive der Augsburger Allgemeinen startet. Zum Auftakt erklären Vertreter aus Industrie, Handwerk und der Arbeitsagentur, welche Perspektiven junge Leute derzeit haben.

Das sind die wichtigsten Antworten zum Thema Ausbildung
Die Lehrstellenoffensive unserer Zeitung bringt auch in diesem Jahr wieder Bewerber und Firmen zusammen. Hier gibt es eine Übersicht mit den wichtigsten Antworten zur Ausbildung.

Wo Späne fliegen dürfen
Aliena Müller lernt in Harburg den Beruf der Schreinerin. Wer, wie sie, gerne mit den Händen arbeitet, ist hier genau richtig

650 Tonnen fest im Griff
Laura Goetz macht eine Ausbildung zur Verfahrensmechanikerin. Dabei hatten Familie und Freunde andere Pläne für sie

Ausbildung zum Anlagenmechaniker: Er kommt, wenn die Heizung streikt
Julian Geist macht eine Ausbildung zum Anlagenmechaniker. Am meisten Spaß hat er, wenn er Kunden besucht. Auch in seiner Freizeit profitiert er von seinem Fachwissen.

Erst Student, dann Bäcker: Der Berufsweg von Fabian Fendt
Fabian Fendt ging nach dem Abitur auf die Hochschule. Doch das war nichts für ihn. Jetzt arbeitet er in einem traditionellen Handwerksberuf, bei dem er Brezen und Semmeln herstellt.

Mit Lesen Geld verdienen
Das Studium war nichts für Franziska Gierl, sie brach es ab. Stattdessen macht sie jetzt ihr Hobby zum Beruf: Die 21-Jährige ist Auszubildende zur Buchhändlerin

Mehr als nur malen und lackieren
Nico Thiede ist nicht nur Handwerker, sondern auch Künstler. In seiner Ausbildung lernt er, wie er Haus und Einrichtung schön machen kann. Dafür braucht er Kreativität – und Muskeln

Dieser junge Mann macht Hightec in Handarbeit
Benjamin Geiger hat über die Lehrstellenoffensive seine Ausbildungsstelle gefunden. Er programmiert Computeranwendungen für namhafte Kunden. An die Hochschule wollte er nicht.

Eine Frau hilft Menschen auf die Beine
Lisa Protzmann hantiert täglich mit Armen und Beinen. Sie greift fest zu, damit später anderen Menschen Schmerzen erspart bleiben. Wie ihre Arbeit als Orthopädietechnik-Mechanikerin aussieht.

Probezeit, Urlaub, Krankmeldung: Das müssen Azubis beachten
Gerade zu Beginn einer Ausbildung müssen sich Azubis erst einmal orientieren. Damit sie nicht in alle Fettnäpfchen tappen, sollten sie sich gut informieren.

Junge Mutter und gleichzeitig Lehrling
Als Jugendliche bekommt Franziska Theiß ihr erstes Kind. Eine Teilzeitausbildung ermöglicht es der heute 30-Jährigen, Familie und Beruf unter einen Hut zu bekommen.

Tipps für den Berufsstart: „Pünktlichkeit ist das A und O“
Die Sozialpädagogin Melanie Tekolf hilft Jugendlichen beim Berufsstart. Uns hat sie erzählt, mit welchen Problemen diese besonders häufig zu kämpfen haben.

Ausbildung gesucht? Hier bekommst du Hilfe
Nach der Schule gibt es viele Möglichkeiten - gar nicht leicht, sich einen Überblick zu verschaffen. Helfen können Internetseiten und Beratungsstellen. Ein kleiner Überblick.

Tipps für Bewerber: So soll ein Facebook-Profil (nicht) aussehen
Jeder zweite Betrieb sortiert Bewerber aus, weil sie sich unvorteilhaft im Internet zeigen. Mit diesen einfachen Tipps bleiben Bewerber im Rennen.

Diese Berufe haben die besten Zukunftschancen
Bäcker, Koch, Krankenpfleger: Ein Experte berichtet, wo sich die Bewerbung als Lehrling besonders lohnt.

Berufswahl: Wie finde ich eine Ausbildung, die zu mir passt?
Die Lehrstellenoffensive bringt Jugendliche und Betriebe zusammen - doch zuvor steht die Berufswahl. Wir beantworten die wichtigsten Fragen dazu.

Bewerbung: Die Schritte vor dem Vorstellungsgespräch
Schon vor einem Vorstellungsgespräch sollten Bewerber einiges beachten - und sich sorgfältig vorbereiten.

Diese sieben Fettnäpfchen lauern auf Azubis
Nieten-Jeans statt dunkler Hose, "Moin" statt "Guten Tag" und duzen statt siezen - Neulinge im Betrieb können viel falsch machen. Die sieben schlimmsten Fettnäpfchen.

Dresscode und Umgangsformen: So meistern Azubis die ersten Tage
Mit Beginn der Ausbildung ist die Aufregung bei vielen Jugendlichen groß. Doch oft helfen schon Kleinigkeiten, damit der Berufsstart gelingt.

Urlaub für Azubis: So viele freie Tage gibt es in der Ausbildung
Jedem Auszubildenden stehen Urlaubstage zu. Allerdings: Wie viele das sind, regeln einzelne Branchen oft selbst. Was Azubis zum Thema Urlaub wissen sollten.

Berufswechsel: Was tun, wenn es (gesundheitliche) Probleme gibt?
Nicht immer stimmen Erwartungen an einen Job und Berufswirklichkeit miteinander überein, wenn die Ausbildung beginnt. Was dann zu tun ist.