Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Verkehr: Bayerische Polizeigewerkschaft wettert gegen Wunschkennzeichen

Verkehr
21.08.2012

Bayerische Polizeigewerkschaft wettert gegen Wunschkennzeichen

Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer möchte Wunschkennzeichen für Städte und Gemeinden. Die Polizeigewerkschaft befürchtet Chaos und einen Anstieg ungeklärter Straftaten.
Foto: dpa

Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer möchte Wunschkennzeichen für Städte und Gemeinden. Die Polizeigewerkschaft befürchtet Chaos und einen Anstieg ungeklärter Straftaten.

Nummernschilder stehen für Heimatliebe und Identifikation. Vielen Autofahrern sind sie eine Herzensangelegenheit. So zumindest sieht es Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU). Doch sein Vorschlag, Städten und Gemeinden die freie Wahl bei Autokennzeichen zu erlauben, ist in die Kritik geraten. Der Vorsitzende der Deutschen Polizeigewerkschaft (DPolG), Rainer Wendt, hat die geplante Lockerung bei den Auto-Kennzeichen als "Klamauk-Politik" kritisiert. Rückendeckung erhält er durch seine bayerischen Kollegen. Diese befürchten neben einem Verwaltungschaos insbesondere einen Anstieg ungeklärter Ordnungswidrigkeiten und Straftaten.

Schützenhilfe durch die Bayerische Polizeigewerkschaft

"Wir stehen voll und ganz hinter den Äußerungen unseres Bundesvorsitzenden", betonte der stellvertretende bayerische Landesvorsitzende der Deutschen Polizeigewerkschaft Michael Hinrichsen gegenüber der Augsburger Allgemeinen. Er sehe angesichts dringlicherer Probleme absolut keine Notwendigkeit, das Thema derzeit auf den Tisch zu bringen.

Wunschkennzeichen würden Ermittlungen beeinträchtigen

Im Gegenteil, würden seines Erachtens Wunschkennzeichen für jede Gemeinde die Ermittlungsarbeit in "ganz gravierender Weise" beeinträchtigen. Denn die Polizei sei bei Fahndungen infolge von Straftaten, die mit Fahrzeugen begangen werden darauf angewiesen, dass sowohl Polizisten als auch Zeugen Nummernschilder zuordnen können. "Dabei geht es ja nicht nur um Raser oder Falschparker, sondern auch um Bankräuber, die mit dem Auto flüchten", so Hinrichsen weiter.

Das alte Kennzeichen FDB ist noch einigen aus Friedberg bekannt.
7 Bilder
Längst vergessene KFZ-Kennzeichen
Foto: AZ

Registrierungsstellen wären betroffen

Derzeit gebe es ein gut funktionierendes etabliertes System. Jeder Zeuge könne  beim ersten Blick zumindest grob etwas mit den Buchstaben eines Kennzeichens Anfangen. Sollte jedoch jedes Dorf eigene Schilder bekommen, drohe aus seiner Sicht das Chaos. "Wir sehen einfach keine praktikable Möglichkeit der Umsetzung", sagte Hinrichsen. Außer der Polizei seien ja auch die Registrierungsstellen durch den enormen zusätzlichen Verwaltungsaufwand betroffen.

Kritik an übertriebenem Lokalpatriotismus

"Wer Lokalpatriotismus zu seinem Kuhdorf zeigen will,  soll das über einen Aufkleber am Kofferraum tun - aber bitte nicht  über das amtliche Kfz-Kennzeichen", sagte Wendt am Dienstag. Nach Plänen des Bundesverkehrsministeriums  soll es künftig  möglich sein, alte Auto-Kennzeichen wiedereinzuführen.

Der Vorsitzende des Bundestags-Verkehrsausschusses, Anton  Hofreiter (Grüne), kritisierte, der Plan von Verkehrsminister Peter  Ramsauer (CSU) wirke wie "ein typisches Ablenkungsmanöver". Es  falle auf, "dass der Verkehrsminister immer wieder solche  Symbolthemen gerade dann setzt, wenn es anderer Stelle wie beim  Berliner Großflughafen Probleme gibt", sagte Hofreiter. Es stelle sich schon die Frage, ob es  aktuell nicht noch wichtigere Aufgaben in der Verkehrspolitik gebe.  Die Pläne Ramsauers wirkten "noch etwas unausgegoren".

Bundesverkehrsministerium verteidigt die Pläne

Der Parlamentarische Staatssekretär im  Bundesverkehrsministerium, Andreas Scheuer (CSU), verteidigte die  Pläne. Es werde dadurch Wahlfreiheit geschaffen. Kfz-Kennzeichen seien "für viele  Autofahrer noch immer etwas sehr Emotionales". In einigen  Bundesländern gebe es ein großes Interesse daran, die alten regionalen Kennzeichen wieder einzuführen. (mit dpa)      

    

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.