Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Lebensmittelskandal: Behörde fand schon 2014 Krankheitserreger bei Sieber-Wurst

Lebensmittelskandal
08.06.2017

Behörde fand schon 2014 Krankheitserreger bei Sieber-Wurst

Inzwischen ist die Großmetzgerei Sieber pleite.
Foto: Stephan Jansen, dpa

Acht Menschen haben durch bakteriell verseuchtes Fleisch ihr Leben verloren. Dabei hätte der Skandal deutlich früher erkannt werden können – denn eine amtliche Probe war auffällig.

Bei der Aufarbeitung des Lebensmittelskandals von Sieber-Wurst verdichten sich die Anzeichen, dass eine Gefahr schon früher hätte erkannt werden können. Nach Angaben des Verbraucherschutzministeriums wurde im November 2014 eine ungefährliche Bakterienart in einer Probe Wurstbrät nachgewiesen.

"Solche Funde gelten als Indikator für mangelnde Hygiene und als möglicher Hinweis auf das Vorhandensein krankheitserregender Listerien", sagt der verbraucherschutzpolitische Sprecher der SPD-Landtagsfraktion, Florian von Brunn. Beim Auftreten dieser Bakterienart sei es nicht grundsätzlich ausgeschlossen, dass auch die gefährliche Variante vorhanden sei, heißt es auch auf der Internetseite der Untersuchungsämter für Lebensmittelüberwachung und Tiergesundheit in Baden-Württemberg.

Schon vor vier Jahren Krankheitserreger festgestellt

Das Ministerium verweist auf eine EU-Verordnung, die bei dem 2014 gefundenen Bakterium keine rechtliche Handhabe liefert. "Bisher sind keine Erkrankungsfälle beim Menschen beschrieben, die durch eine lebensmittelbedingte Übertragung von Listeria innocua ausgelöst wurden", teilt das Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit  mit. Außerdem sei Wurstbrät kein verzehrfertiges Lebensmittel. Daher könne aus diesem Nachweis nicht auf Hygienemängel im Betrieb geschlossen werden. Dass ein solcher Keim in einem Produkt lande, das vom Verbraucher noch erhitzt werden muss, sei niemals vollständig ausgeschlossen.

Vor zwei Wochen wurde bekannt, dass bei Eigenkontrollen der inzwischen insolventen Großmetzgerei schon 2013 und 2015 die gefährliche Variante der Listerien festgestellt wurde. Die zeitgleich erfolgten Kontrollen durch Behörden waren mit Blick auf diesen Krankheitserreger immer negativ.

SPD und Grüne forderten daher im bayerischen Landtag, dass Auffälligkeiten bei Eigenkontrollen von den Laboren direkt an die Behörden gemeldet werden sollen. "Es macht doch keinen Sinn, wenn erst der Betreiber das Untersuchungsergebnis zu Gesicht bekommt und dann selbst entscheidet, ob er das Ergebnis zu den Behörden gibt", sagte Rosi Steinberger, Grünen-Sprecherin für Verbraucherschutz, vergangene Woche während der Debatte im Landtag.

Ex-Chef der Großmetzgerei wurde bereits verurteilt

Erst im März 2016 hatten behördliche Kontrolleure in der Metzgerei eine extrem über dem Grenzwert liegende Anzahl von krankheitserregenden Listerien gefunden. Wochen später musste der Betrieb auf Anordnung des Freistaats Bayern schließen.

Der Ex-Chef der Geretsrieder Firma war im April wegen fahrlässigen Inverkehrbringens gesundheitsgefährdender Lebensmittel zu einer Geldstrafe von 900 Euro - 60 Tagessätze zu je 15 Euro - verurteilt worden. Gegen das Urteil haben sowohl die Verteidigung als auch die Staatsanwaltschaft Berufung eingelegt.

Nach Angaben der bayerischen Behörden ist seit dem Zufallsfund durch eine Probenahme bei einem Sieber-Produkt im Landkreis Nürnberger Land und dem nachfolgenden Vertriebsverbot kein Fall mehr aufgetreten. Acht Menschen waren nach einem Listerien-Ausbruch 2012 gestorben. Das Robert Koch-Institut und das Bundesinstitut für Risikobewertung stellten einen Zusammenhang mit dem dem belasteten Schweinefleisch-Produkt von Sieber fest. dpa

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.