Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. München: Fiskus um Millionen geprellt - Schnapsschmuggel-Ring ausgehoben

München
18.12.2012

Fiskus um Millionen geprellt - Schnapsschmuggel-Ring ausgehoben

Italienische und deutsche Ermittler hoben gemeinsam einen internationalen Schmugglerring aus. Den Tätern drohen bis zu zehn Jahre Haft.
Foto: Yvonne Salvamoser

Rund eine Million Liter Schnaps haben Verbrecher über die Grenzen an der Steuer vorbei geschmuggelt und den Fiskus dabei um viele Millionen Euro geprellt.

Italienische und deutsche Ermittler hoben gemeinsam einen internationalen Schmugglerring aus, wie der Zoll am Dienstag in München mitteilte. Mehr als 20 Verdächtige sitzen in Italien und Deutschland in Untersuchungshaft. Die Drahtzieher lebten in Saus in Braus, kauften Immobilien und fuhren Luxusautos. In Deutschland gehe es um Steuerhinterziehung in Höhe von 3,5 Millionen Euro und in Italien von rund 6 Millionen Euro, teilten Vertreter der Ermittlungsbehörden beider Länder mit.

"Girotondo" haben sie das kriminelle Karussell genannt, mit dem der Alkohol an der Steuer vorbei über Manipulationen in mehreren Ländern an die Verbraucher kam. Eigentlich ist das die italienische Bezeichnung für einen Kinderreigen, doch in diesem Fall ging es um einen trickreichen verbrecherischen Kreislauf. Unter den Verhafteten soll dem Vernehmen nach auch ein Rechtsanwalt sein.

Die Täter kauften in Italien legal steuerfrei hochprozentigen Alkohol für den deutschen Markt, der dann hierzulande in sogenannten Steuerlagern hätte landen müssen. Der Schnaps - insgesamt rund 50 Lastwagenladungen voll Gin, Rum, Wodka, Limoncello, Sambuca und anderen Spirituosen - landete aber teils auf dem Schwarzmarkt oder direkt bei den Kunden, meist Großhändler oder Gastronomen. Diese bekamen den Alkohol günstiger, hätten von der Steuerhinterziehung aber nichts mitbekommen, sagte Christine Seibert vom Zollfahndungsamt München. "Alkohol hat in Deutschland keine Steuerbanderole."

Um die Papiere um den vermeintlichen Bestand in den Steuerlagern zu bereinigen, seien Lieferungen an Scheinfirmen in Albanien vorgegaukelt wurden. Strohmänner und bestechliche Zollbeamte in Bari halfen dabei. Die Ware sei keineswegs gepanscht, sondern einwandfrei gewesen, sagte Seibert. "Es würde auch keinen Sinn machen, schlechte Ware zu verkaufen, da macht man sich ja seinen eigenen Markt kaputt." Die Täter seien sehr professionell und konspirativ vorgegangen.

   Den mutmaßlichen Organisator des Alkoholgeschäfts nannten die Ermittler Puppenspieler" - der in Deutschland lebende Italiener zog vermutlich die Fäden. "Es ist eine sehr erfinderische Sache, man muss sich wirklich damit beschäftigen", sagte Martin Villgraber vom Referat Betrugsbekämpfung aus Bozen über die Masche. Valentina Cavalieri vom Referat Betrugsbekämpfung in Rom sagte, diese Art von Betrug erfordere eine gute Kenntnis der internationalen Regelungen.

Die Ermittler hörten 60 Telefonanschlüsse ab, und werteten 60 000 Datensätze aus 16 Email-Postfächern aus, bevor sie bei rund 70 grenzübergreifend abgestimmten Durchsuchungen zuschlugen. Allein in Deutschland müssen sich die Ermittler nun durch drei Lkw-Ladungen beschlagnahmten Materials kämpfen, bevor eine Anklage erhoben werden kann. Den Tätern drohen bis zu zehn Jahre Haft. dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.