Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Allgäu Airport: Flughafen Memmingen: Ohne Gutachten keine Förderung

Allgäu Airport
14.01.2015

Flughafen Memmingen: Ohne Gutachten keine Förderung

Finanzielle Hilfe für den Memminger Flughafen knüpfen Allgäuer Politiker an Bedingungen. Dabei geht es auch um den Beitrag, den das Unterallgäu als Airport-Standort leistet.

Vor einer Entscheidung über Finanzhilfen fordern Allgäuer Kommunen erst ein Gutachten zur Zukunft des Allgäu Airports. Nur wenn ein wirtschaftlich tragfähiges Konzept vorliege, könne es konkrete Gespräche über eine Aufstockung kommunaler Anteile geben, betonen der Oberallgäuer Landrat Anton Klotz, seine Ostallgäuer Amtskollegin Maria Rita Zinnecker sowie die Oberbürgermeister Thomas Kiechle (Kempten) und Stefan Bosse (Kaufbeuren). Weitere Bedingung der vier Politiker: Geld könne nur fließen, wenn das Unterallgäu und die Stadt Memmingen ihren Anteil leisteten – beide Regionen zögen den größten Nutzen aus dem Airport.

Kombination aus Flugbetrieb und Immobilien entscheidend

In dem geforderten Gutachten gehe es darum, „welche Kombination aus Flugbetrieb und Immobilienentwicklung“ das Gelände für Investoren reizvoller machen kann, erläutert Airport-Geschäftsführer Ralf Schmid. Der Flughafen ist finanziell angeschlagen. Im Jahr 2013 lag der Verlust bei 1,6 Millionen Euro, das Minus 2014 wird noch höher ausfallen. Gleichzeitig ist ein Airport-Ausbau geplant – zu dem der Freistaat Bayern zehn Millionen Euro beitragen will (Infokasten). Hier fordert aber Finanzminister Markus Söder, dass Allgäuer Kommunen den Flughafen stärker unterstützen.

In diesem Zusammenhang sei das Airport-Gutachten „ein wichtiger Schritt“, betont der Memminger Landtagsabgeordnete Klaus Holetschek. „Es geht hier um die wirtschaftliche Perspektive des Flughafens“, sagt ein anderer Allgäuer Politiker. Airport-Geschäftsführer Schmid drückt es so aus: Das Gutachten, das im Frühjahr vorliegen werde, solle klären, „welche Investitionen die Attraktivität des gesamten Geländes erhöhen“. Dies könne etwa ein Gewerbepark sein.

Memmingens OB: Förderung nur wenn sich auch der Freistaat zum Airport bekennt

Über die Allgäuer Regional- und Investitionsgesellschaft (ARI) sind Kommunen, Unternehmen und Institutionen mit 1,6 Millionen Euro am Flughafen beteiligt – davon stammten über 400 000 Euro aus dem Oberallgäu.

Wie eine stärkere Unterstützung des Airports aussehen könnte, das wollen Allgäuer Politiker derzeit höchstens grob skizzieren. Memmingens Oberbürgermeister Ivo Holzinger kann sich eine Hilfe „im überschaubaren Rahmen“ vorstellen, „falls sich auch der Freistaat weiter zum Airport bekennt“. Der Unterallgäuer Landrat Hans-Joachim Weirather ist ebenfalls für eine Förderung, plant aber einen Bürgerentscheid. Er begründet dies damit, dass die Unterallgäuer bereits 2005 über eine Förderung des Airports abstimmen durften und damals einen Zuschuss abgelehnt hatten. Der Kreis Lindau will sich an einer Finanzhilfe nicht beteiligen. Für ihn sei das „keine kommunale Aufgabe“, sagt Landrat Elmar Stegmann.

Auf die Solidarität im Allgäu setzt dagegen Kemptens OB Thomas Kiechle: „Der Flughafen steht am Scheideweg. Jetzt sind alle gefragt, die für die Region in der Verantwortung stehen.“ Der Airport habe für das Allgäu „hohe touristische und wirtschaftliche Bedeutung“ und dürfe nicht leichtfertig aufs Spiel gesetzt werden. Ob sich die Stadt nochmals engagiere, hänge von einem tragfähigen Zukunftskonzept ab. Nötig sei zudem die Sicherheit, dass der Airport künftig „dauerhaft ohne Steuermittel lebensfähig ist“.

Oberallgäuer Landrat Bosse: Kein Geld für Fass ohne Boden

Kiechle und sein Kaufbeurer Amtskollege Stefan Bosse sagen zudem: Eine Beteiligung kann es nur geben, wenn das Unterallgäu als Airport-Standort einen entsprechenden Anteil leistet. Dass man sich im Unterallgäu derzeit vorwiegend auf einen Bürgerentscheid konzentriert, hält die Ostallgäuer Landrätin Maria Rita Zinnecker nicht für ausreichend. Das sieht ihr Oberallgäuer Amtskollege Anton Klotz nicht anders: Es gelte nun, „alles daran zu setzen, um den Airport zu halten und zu vitalisieren“. Bosse fordert aber auch: „Wir dürfen nicht in ein Fass ohne Boden investieren!“

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.