Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Interview: Günther Oettinger zur Energiepolitik: „Bayern macht ja ohnehin schon sehr viel“

Interview
18.05.2012

Günther Oettinger zur Energiepolitik: „Bayern macht ja ohnehin schon sehr viel“

EU-Kommissar Günther Oettinger im Interview über die energiepolitische Zukunft Bayerns.

EU-Kommissar Günther Oettinger über Gaskraftwerke, Stromausfälle und die Zukunft der Atomkraft

Unlängst war Günther Oettinger in der Landtags-Gaststätte, um ein kleines Bier zu bestellen. Der EU-Kommissar hatte der Energiekommission des Landtags zuvor Rede und Antwort gestanden. Die nächsten Termine drängen. Aber solange das Bier reicht, hat er noch Zeit für ein paar Fragen. Also los.

AZ: Die Energiewende in Deutschland kommt nicht richtig in die Gänge. Was kann Bayern tun?

Günther Oettinger: Bayern macht ja ohnehin schon sehr viel. Klar ist in jedem Fall, dass Bayern neben Baden-Württemberg das Bundesland ist, das bisher am meisten Atomstrom hatte. Deshalb ist hier natürlich auch der Veränderungsbedarf sehr groß.

Stromleitungsausbau von Nord nach Süd "notwendig"

AZ: Bayern braucht etwa für die Absicherung der Grundlast neue Gaskraftwerke. Doch die lohnen sich unter den derzeitigen Bedingungen für Investoren offenbar nicht. Was kann man tun?

Oettinger: Gaskraftwerken gehört aus meiner Sicht ganz klar die Zukunft. Auch weil man sie sehr flexibel mit regenerativen Energien einsetzen kann. Aber nur, wenn der Wind nicht weht und die Sonne nicht scheint, kann man diese Kraftwerke nicht rentabel betreiben. Ein Gaskraftwerk braucht ungefähr 4000 Betriebsstunden im Jahr um die Rentabilitätsgrenze zu überschreiten. Beim angestrebten Energiemix kommt man aber nur auf rund 2400 Betriebsstunden – also baut sie auch kein privater Investor. Ich kann deshalb verstehen, wenn die Bayerische Staatsregierung darüber reden will, wie die öffentliche Hand Gaskraftwerke finanziell unterstützen kann.

AZ:Wie wichtig ist es für Bayern, dass der Stromleitungsbau schneller vorangeht? Schließlich ist die Entfernung zum Windstrom aus Nord- und Ostsee von Süddeutschland besonders groß.

Oettinger: Deshalb drängt ja die Bayerische Staatsregierung zu Recht auf schnelle Planung, Genehmigung und Umsetzung. Die Leitungen sind von Nord nach Süd notwendig. Aber wir brauchen auch neue Verbindungen nach Tschechien, nach Polen und nach Österreich.

"Wir werden nicht jeden gewinnen können, aber die Mehrheit wird am Ende mitziehen"

AZ: Sind Sie optimistisch, dass die notwendigen Leitungen rechtzeitig fertig sind, um den Ausstiegszeitplan einzuhalten?

Oettinger: Wir können heute in einer Art und Weise öffentlich über Energiestrategien und Ausbaunotwendigkeiten reden wie nie zuvor. Vor Fukushima hätten solche Fragen ja nur ein Fachpublikum interessiert. Heute ist das anders. Ich glaube schon, dass für die Menschen die technischen, wirtschaftlichen und politischen Zusammenhänge erkennbar sind. Und deshalb bin ich schon auch überzeugt, dass eine Mehrheit den notwendigen Baumaßnahmen zustimmen wird. Wir werden nicht jeden gewinnen können. Aber die Mehrheit wird am Ende mitziehen.

AZ: Es gibt immer wieder Berichte über Probleme mit der Stabilität des deutschen Stromnetzes. Von einem drohenden Blackout ist gar die Rede. Ist denn die Versorgungssicherheit gewährleistet, wenn demnächst weitere Atomkraftwerke vom Netz genommen werden?

Oettinger: Unsere Netzbetreiber leisten hervorragende Arbeit. Aber die Arbeit ist sehr schwierig geworden. Wir haben zudem noch immer rund 16 Prozent Atomstrom in Deutschland. Deshalb ist klar: Vor dem Abschalten weiterer Atomkraftwerke muss der Aufbau der Windparks, der Gaskraftwerke und der Netzausbau gelungen sein.

"Gewichtiges Argument für einen Industriestandort, wenn der Strom immer da ist"

AZ: Ein großer Stromausfall ist also nicht auszuschließen, wenn nicht schnell Fortschritte gemacht werden?

Oettinger: Stromausfälle hat es immer gegeben. Aber wir haben in Deutschland im weltweiten Vergleich die geringste Zahl an Jahresminuten ohne Strom. Das ist eine Spitzenstellung, die wir unbedingt halten sollten. Es ist nämlich auch ein gewichtiges Argument für einen Industriestandort, wenn der Strom immer da ist, während er in Asien oder Amerika unregelmäßig, aber häufig ausfällt.

AZ: Bayern hängt deutlich stärker von der Atomkraft ab als andere Bundesländer. Gibt es denn aus Ihrer Sicht einen Punkt, wo man den Ausstiegszeitplan noch einmal diskutieren müsste, falls die Energiewende nicht wie erhofft umgesetzt wird?

Oettinger: Entscheidungen über den Energiemix und die eingesetzte Technik treffen die nationalen Parlamente. Da bin ich als EU-Kommissar zur Neutralität verpflichtet. Aber als deutscher Staatsbürger bin ich mir hundert Prozent sicher, dass – egal wie die nächsten Bundestagswahlen ausgehen – den Ausstieg und den Ausstiegszeitplan kein deutsches Parlament mehr verändern wird.

"Atomausstieg hat in vielen Ländern zu Folgerungen geführt"

AZ: Man ist also zum Erfolg verdammt?

Oettinger: Man ist gezwungen, rechtzeitig neue Kraftwerke und Leitungen zu bauen. Oder wenn das nicht gelingt: Strom aus dem Ausland zu importieren.

AZ: Wie sehen Sie aus europäischer Perspektive die Zukunft der Atomkraft in Europa? Ist Deutschland mit dem Ausstieg ein Vorreiter oder ein Einzelfall?

Oettinger: Der beschlossene Atomausstieg hat in vielen Ländern zu Folgerungen geführt. Italien hat schon vor Fukushima den Bau von Kernkraftwerken abgelehnt. Die Schweiz wollte zwei neue AKW bauen und baut jetzt keine mehr – und steigt in zwanzig Jahren aus. Die Belgier wollen aussteigen. Ich bin sicher, der neue französische Präsident wird den Atomstromanteil von derzeit 76 Prozent in Frankreich verringern. Trotzdem muss uns klar sein, dass es weltweit in den nächsten Jahren neue Atomkraftwerke geben wird: In Finnland wird gebaut. Auch in Polen. Die Chinesen bauen derzeit 25 neue Atomkraftwerke. Deshalb ist der einzige gemeinsame Nenner, dass man die höchsten technischen Standards für Neubau und Nachrüstung möglichst verbindlich auferlegt. Interview: Henry Stern

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.