Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Kiew meldet Rückkehr der Wagner-Kämpfer in die Ostukraine

Augsburger Allgemeine

Henry Stern

Korrespondent München

Foto: Thomas Obermeier

Henry Stern ist Landtags-Korrespondent in München.

Treten Sie mit Henry Stern in Kontakt

Per E-Mail Alle Autoren

Artikel von Henry Stern

Auch das Münchner Umweltministerium hat derzeit offenbar keinen vollständigen Überblick über die Wasserentnahme in Unterfranken, weil notwendige Daten zu Verbrauch und Kontrolle fehlen.
Würzburg/München

Wasserentnahme in Unterfranken: Umweltministerium räumt Datendefizite ein

Die Staatsregierung bestätigt die Berichterstattung der Redaktion zur Wasserproblematik. SPD-Mann Halbleib nennt die Antwort auf eine Landtagsanfrage "mehr als dürftig".

Florian von Brunn ist der SPD-Spitzenkandidat für die Landtagswahl in Bayern – und einer der schärfsten Kritiker von Hubert Aiwanger.
Landtagswahl 2023

Bayerns SPD-Chef Florian von Brunn: "Ich bin voll und ganz Optimist"

Bayerns SPD-Chef hofft weiter auf eine Regierungsbeteiligung nach der Wahl. Woher er diese Hoffnung nimmt – und wie er mit schlechten Umfragewerten umgeht.

Martin Böhm ist einer von zwei Spitzenkandidaten der AfD für die bayerische Landtagswahl.
Interview

Sind Sie ein Rechtsextremist, Herr Böhm?

Martin Böhm ist Spitzenkandidat der bayerischen AfD für die Landtagswahl. Unsere Redaktion sprach mit ihm über Heimat, Migration und sein Verhältnis zu Björn Höcke.

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) (Archivfoto)
München

Welche Versprechen hat die bayerische Regierung eingelöst – und welche gebrochen?

Was haben CSU und Freie Wähler im Jahr 2018 versprochen? Was wurde in die Tat umgesetzt? Was blieb liegen? Das ist der aktuelle Stand.

Hubert Aiwanger (Freie Wähler) musste sich in einer Sondersitzung des Landtags Vorwürfe im Zusammenhang mit einem antisemitischen Flugblatt anhören, wollte dazu aber wie auch Ministerpräsident Markus Söder (CSU) nicht selbst Stellung nehmen.
München

Sondersitzung im Landtag: Söder und Aiwanger schweigen zur Flugblatt-Affäre

Grüne, SPD und FDP sehen noch unbeantwortete Fragen, Kritik kommt auch aus der CSU. Aiwanger und Söder verweigern sich jedoch einer Debatte um das antisemitische Flugblatt.

Markus Söder (CSU), Ministerpräsident von Bayern, und Hubert Aiwanger (Freie Wähler).
Flugblatt-Affäre

Söder hält an Aiwanger fest: "Entlassung wäre nicht verhältnismäßig gewesen"

Die Affäre um ein antisemitisches Flugblatt reicht nicht für eine Minister-Entlassung, findet Söder. Er fordert aber mit Blick auf Jugendsünden "Reue und Demut" von Aiwanger. Doch der sieht sich weiter als Opfer einer Kampagne.  

Markus Söder, Ministerpräsident von Bayern.
Bayern

Welche Versprechen hat die bayerische Regierung eingelöst – und welche gebrochen?

Was haben CSU und Freie Wähler im Jahr 2018 versprochen? Was wurde in die Tat umgesetzt? Was blieb liegen? Das ist der aktuelle Stand.

Laut einer neuen Umfrage im Auftrag von Naturschützern wollen fast drei Viertel der Bürger in Bayern einen Nationalpark im Steigerwald. Bei CSU-Wählern ist die Zustimmung demnach sogar noch größer. 
2 Bilder
München/Gerolzhofen

Naturschützer gaben Umfrage in Auftrag: Klare Mehrheit der CSU-Wähler für einen Nationalpark im Steigerwald

Laut einer neuen repräsentativen Umfrage sind rund drei Viertel der Menschen in Bayern für einen Nationalpark im Steigerwald – bei CSU-Anhängern ist die Zustimmung sogar noch größer.

Trockene Böden in der Nähe von Dipbach in der Bergtheimer Mulde. Die massiven Defizite bei der Kontrolle der Wasserentnahme in Unterfranken sorgen im Landtag erneut für hitzige Diskussionen.
München

Wassermangel in Unterfranken und Kontrolldefizite der Behörden: Wortwahl eines CSU-Antrags erhitzt im Landtag die Gemüter

Dis CSU spricht von "Unterstellung" der Medien, Gerhard Eck zeigt sich empört. Und was das Grundwasser in der Bergheimer Mulde betrifft, ist das Umweltministerium skeptisch.

Markus Söder verspricht deutlich mehr Betreuungsplätze – dieses Versprechen basiert allerdings auf Wunschdenken.
Kommentar

Söders Ausbau-Versprechen wird nicht zu halten sein

Der Ministerpräsident verspricht 180.000 neue Betreuungsplätze von der Krippe bis zum Grundschul-Hort. Woher das dafür nötige Fachpersonal kommen soll, bleibt aber offen.