Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Austritte: Missbrauchsskandal trieb Katholiken aus der Kirche

Austritte
26.02.2011

Missbrauchsskandal trieb Katholiken aus der Kirche

Erneuter Fall von sexuellem Missbrauch in der katholischen Kirche (Symbolbild).

Der Missbrauchsskandal hat die bayerischen Katholiken in Scharen zum Austritt aus der Kirche getrieben.

Der Missbrauchsskandal hat die bayerischen Katholiken in Scharen zum Austritt aus der Kirche getrieben.

 Nach vorläufigen Zahlen aus sechs der sieben Bistümer kehrten im vergangenen Jahr 53.663 Katholiken der Kirche den Rücken - 48,5 Prozent mehr als 2009. Hochgerechnet auf ganz Bayern bedeutet das rund 65.000 Austritte, fast ein Prozent der Katholiken im Freistaat.

Wo auch immer in Bayern man fragt, bot sich 2010 das gleiche Bild: Im Frühjahr erschütterten der Missbrauchsskandal und die Debatte um die um Prügel- und Untreuevorwürfe gegen den inzwischen abgedankten Augsburger Bischof Walter Mixa die katholische Kirche und mit leichter Zeitverzögerung erreichte die Austrittswelle ihren Höhepunkt. Bis zum Jahresende sanken die Austritte aber wieder auf das sonst übliche Maß.

Längerer Entfremdungsprozess

Auch im größten bayerischen Bistum, München und Freising, das 23.254 Austritte hinnehmen musste, verlief die Welle so. Es gebe einen zeitlichen Zusammenhang, bestätigt Christoph Kappes von der Pressestelle. Den Missbrauchsskandal hält er aber nicht für den einzigen Grund für die Austritte. Oft gehe diesem Schritt schon ein längerer Entfremdungsprozess vorher, sagt er. Das einzelne Ereignis sei dann oft nur noch der Auslöser.

Genaue Informationen über die einzelnen Austrittsgründe habe man aber nicht. Hoffnung macht ihm eine steigende Tendenz bei den Eintritten in die Kirche zum Jahresende. Zwar machen sie nur einen Bruchteil der Austritte wieder wett, Kappes sieht darin aber ein Zeichen dafür, dass die Menschen akzeptierten, dass sich die Kirche 2010 den Problemen gestellt habe.

Die finanzielle Komponente, die die Austrittswelle durch wegfallende Kirchensteuer mit sich bringt, steht für Kappes im Hintergrund - auch wenn es bayernweit um einen zweistelligen Millionenbetrag gehen dürfte. "Wir sehen den Gläubige der geht - und da schmerzt jeder Einzelne", sagt er.

Kritik von "Wir sind Kirche"

Fragt man Christian Weisner von der Kirchenvolksbewegung "Wir sind Kirche", ist die katholische Kirche noch glimpflich davongekommen. "Dafür, wie dieser Missbrauchsskandal Deutschland erschüttert hat, sind die Austrittszahlen noch niedrig", sagt er. Dass die Sache bereits ausgestanden ist, glaubt Weisner jedenfalls nicht. "Dass es sich normalisiert hat, dass wieder Ruhe ist, ist eine falsche Einschätzung", betont er.

Was von Kirchenseite gemacht worden sei - wie die Einrichtung einer Hotline oder die Verschärfung der Leitlinien - sei nur "verwaltungsmäßig", sagt er. Es gehe nicht an die tieferen Ursachen. Dort sieht er auch ganz andere Probleme der Kirche: Dass immer mehr Gemeinden zusammengelegt und weniger Gottesdienste angeboten würden beispielsweise.

Letztlich sei der Austritt aber immer nur der letzte Schritt. Und insgesamt seien die Menschen gutmütig mit der Kirche. Deutlich besser als den katholischen Bistümern erging es 2010 der Evangelischen Landeskirche in Bayern. Ihre Austritte blieben 2010 mit etwas mehr als 20.000 stabil und die Zahl der Eintritte stieg von gut 3.500 auf über 5.400.

Ob wechselnde Katholiken der Grund dafür seien, wisse man nicht, sagt ein Sprecher. Man wolle aber auf keinen Fall der Gewinner aus der Missbrauchskrise der katholischen Kirche sein.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.