Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Geisterfahrer: Mutproben, Drogen, Suizid: Warum Menschen zu Falschfahrern werden

Geisterfahrer
22.10.2012

Mutproben, Drogen, Suizid: Warum Menschen zu Falschfahrern werden

Brandspuren und Markierungen der Polizei sind an der Unfallstelle auf der gesperrten A46 bei Meschede (Nordrhein-Westfalen) zu sehen: Ein 24-Jähriger hatte bei seiner Falschfahrt vier Menschen mit in den Tod genommen.
Foto: dpa

Bei einem Geisterfahrer-Unfall im Sauerland sind am Sonntag fünf Menschen gestorben. Warum der Mann zum Falschfahrer wurde, ist wie so oft unklar. Die Statistik hilft kaum weiter.

Zuletzt häuften sich die Fälle: Anfang Oktober rast in Oberfranken eine 31-Jährige, die offenbar psychische Probleme hatte, mit ihren zwei Kindern im Auto in den Gegenverkehr. Die Frau, ihre zwei Töchter sowie der Fahrer des entgegenkommenden Autos sterben. Die Ursache: unklar.

Knapp zwei Wochen später der nächste Fall: Auf der A1 in Rheinland-Pfalz fährt eine Frau mit ihrem Wagen frontal in ein entgegenkommendes Auto. Drei Menschen sterben: ein 31 Jahre alter Vater und zwei seiner Kinder. Die Unfallverursacherin überlebt schwer verletzt. Die Ursache: unklar.

Am Sonntag schließlich der dritte Unfall innerhalb nur eines Monats: Ein 24-Jähriger nimmt im Sauerland bei seiner Falschfahrt vier Menschen mit in den Tod. Die Polizei geht derzeit von einem Suizid aus. Eine abschließende Klärung steht aber noch aus.

2012 bislang 204 Geisterfahrten in Bayern

Die Frage, die viele umtreibt - nämlich warum ein Mensch zum Falschfahrer wurde - bleibt oft unbeantwortet. Entweder, weil der Fahrer bei dem Unfall selbst ums Leben kommt. Oder aber, weil nach einer Falschfahrermeldung der Schuldige nicht ausfindig gemacht werden kann. Das bayerische Innenministerium führt zwar eine Falschfahrerstatistik, für 2012 werden dort bis Ende September 204 Fälle angeführt. Die Ursachen für die Geisterfahrten werden dort aber nicht erfasst. Und das, obwohl in 40 Fällen der Falschfahrer sogar gestellt werden konnte.

Immerhin: Es gibt Anhaltspunkte. Etwa, dass rund 50 Prozent der Falschfahrten bei Dunkelheit stattfinden - für Andreas Hölzel vom ADAC ein mögliches Indiz dafür, dass meist doch Orierungsprobleme in Folge von unübersichtlicher Beschilderung oder schlechter Sicht, die häufigste Ursache ist. Eindeutig klären lasse sich das aber nicht. "Das Spektrum reicht von Mutproben über Suzidabsichten, Alkohol und Drogen bis hin zum Orientierungsverlust", sagt Hölzel.

Innenministerium setzt auf Beschilderung

An einem anderen Punkt hingegen lässt die Statistik relativ klare Schlüsse zu: 2011 waren laut Innenministerium 33 von 83 gestellten Falschfahrern älter als 70 Jahre. Die Zahl stützt ein landläufige Annahme. Immer wieder wurde in der Vergangenheit daher die Forderung laut, ältere Verkehrsteilnehmer stärker zu kontrollieren. Das Innenministerium widerspricht diesem Ansinnen jedoch und verweist darauf, dass älteren Fahrer in der Unfallstatistik wegen ihrer eher defensiven Fahrweise eine insgesamt unterrepräsentierte Rolle spielen.

Stattdessen setzt das Innenministerium auf eine klare Beschilderung, verbesserte Fahrbahnmarkierungen und die einheitliche Gestaltung der Anschlussstellen. Seit Dezember 2010 beteiligt sich Bayern mit drei Autobahnabschnitten an einem Modellprojekt von Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer. Auf der A3 (Bundesgrenze bei Passau bis Autobahndreieck Deggendorf), der A8 (Bundesgrenze bei Bad Reichenhall bis zur Anschlussstelle Übersee) und der A94 (Mühldorf bis Burghausen) warnen grellgelbe Schilder davor, in die falsche Richtung zu fahren.

Außerdem sind größere Schilder an den Auffahrten angebracht worden. Auch die Richtungspfeile auf den Straßenbelägen sollen – versehen mit einer Spezialfarbe – besser ins Auge stechen. Wissenschaftlich begleitet wird der Versuch vom Bundesanstalt für Straßenwesen. AZ

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.