Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. "Spiegel"-Bericht: Olympia-Attentäter von 1972 hatten offenbar Neonazi-Helfer

"Spiegel"-Bericht
17.06.2012

Olympia-Attentäter von 1972 hatten offenbar Neonazi-Helfer

Vor dem Attentat auf die Olympischen Spiele 1972 in München hatten die palästinensischen Terroristen der Gruppe «Schwarzer September» nach «Spiegel»-Informationen Helfer aus der deutschen Neonazi-Szene.

Vor dem Attentat auf die Olympischen Spiele 1972 in München hatten die palästinensischen Terroristen nach "Spiegel"-Informationen Helfer aus der deutschen Neonazi-Szene.

Das berichtet das Nachrichtenmagazin unter Berufung auf jüngst freigegebene Akten des Bundesamtes für Verfassungsschutz (BfV).

In dem über 2000 Seiten umfassenden Konvolut befinde sich ein Fernschreiben, das die Dortmunder Kriminalpolizei rund sieben Wochen vor dem Anschlag an den Verfassungsschutz geschickt habe. Darin heiße es, dass sich ein Mann "arabischen Aussehens" mit dem Namen Saad Walli konspirativ mit dem deutschen Neonazi Willi Pohl getroffen habe. Dieser wiederum habe gegenüber seinem damaligen Arbeitgeber mit Kontakten zum radikalen Flügel der PLO geprahlt.

Saad Walli sei ein Deckname des palästinensischen Terroristen Abu Daud gewesen, des Drahtziehers des Olympia-Anschlags, schreibt der "Spiegel". In den Unterlagen finden sich dem Bericht zufolge keine Hinweise darauf, dass die von der Dortmunder Polizei informierten Landeskriminalämter, das Bundeskriminalamt oder der Verfassungsschutz etwas unternommen hätten, um Daud zu finden. Der Neonazi Pohl habe Abu Daud nicht nur einen Passfälscher vermittelt, sondern ihm auch anderweitig geholfen.

Pohl, der heute unter anderem Namen als Krimi-Autor arbeite und sich schon vor Jahrzehnten glaubhaft vom Terrorismus losgesagt habe, sagte dem "Spiegel": "Ich habe Abu Daud quer durch die Bundesrepublik chauffiert, wo er sich in verschiedenen Städten mit Palästinensern getroffen hat." Pohl sei sich deshalb nahezu sicher, dass er seinerzeit unwissend in die Vorbereitung des Olympia-Attentats eingebunden gewesen sei.

Das Attentat während der Olympischen Sommerspiele 1972 in München erschütterte die Welt. 17 Menschen kamen ums Leben, darunter elf israelische Sportler, fünf palästinensische Geiselnehmer und ein deutscher Polizist. dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.