Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Prozess: Reichsbürger-Prozess: So schildern Polizisten den dramatischen Einsatz

Prozess
30.08.2017

Reichsbürger-Prozess: So schildern Polizisten den dramatischen Einsatz

Wolfgang P., Anhänger der "Reichsbürger"-Bewegung, muss sich vor dem Landgericht Nürnberg-Fürth verantworten. Ihm wird der Mord an einem SEK-Polizisten vorgeworfen.
Foto: Daniel Karmann, dpa

Splitter, Dampf, Verwirrung: Im Prozess gegen den "Reichsbürger" aus Georgensgmünd schildern mehrere Polizisten den tödlichen Einsatz.

Beim Polizeieinsatz gegen den "Reichsbürger" aus Georgensgmünd trafen laut Aussage eines beteiligten Beamten bereits die ersten Schüsse seine Kollegen. Die beiden SEK-Beamten seien von der Tür weggetaumelt und andere Kollegen hätten das Feuer erwidert, schilderte der Polizist am Mittwoch als einer von mehreren Zeugen vor dem Landgericht in Nürnberg. Ein als "Reichsbürger" geltender 49-Jähriger muss sich seit Dienstag wegen Mordes und versuchten Mordes an Beamten eines Spezialeinsatzkommandos (SEK) verantworten.

Zeuge im Reichsbürger-Prozess: "Schüsse waren überraschend"

Zunächst sei weiter geschossen worden; es habe "Splitterregen" und Dampf gegeben. Dann sei ein kurzer "Moment des Innehaltens" gefolgt, sagte der Zeuge. "Alle haben sich orientiert und geschaut, was los ist." Er habe seinen schwer verletzten Kollegen, der später gestorben ist, angesprochen und gefragt, wie es ihm gehe. Der Zeuge stockte bei seiner Schilderung mehrfach und musste tief durchatmen. Nach einer kurzen "Chaosphase" sei der Angeklagte aus der Wohnung gekommen, habe eine weiße Schutzweste und eine Unterhose oder kurze Hose getragen.

Eine gelbe Linie verdeutlicht die Grenzen des Grundstücks: Das Anwesen des Angehörigen der "Reichsbürger"-Bewegung Wolfgang P. in Georgensgmünd.
Foto: Daniel Karmann, dpa (Archivbild)

Wie viel Zeit zwischen dem letzten Schuss und dem Moment verging, als der "Reichsbürger" aus der Wohnung trat, konnte der Zeuge nicht sagen. Mit Kollegen habe er den Angeklagten abgeführt. Sein getroffener 32-jähriger Kollege, der später starb, sei die Treppe im Haus herunter getaumelt. Er habe ihn nach draußen begleitet, wo dieser zusammengebrochen sei.

Polizisten haben sich mit "Achtung Polizei" zu erkennen gegeben

Mit Schüssen durch die geschlossene Tür hätten sie nicht gerechnet, sagten er und weitere Kollegen. "Wir wussten zwar von Waffen, die Schüsse waren aber überraschend." Die Polizisten berichteten, während des Einsatzes habe vor dem Haus ein ziviler Einsatzbus mit eingeschaltetem Blaulicht und Martinshorn gestanden. Zudem hätten sich die Beamten mit Rufen wie "Achtung Polizei" zu erkennen gegeben.

Laut Anklage schoss der 49-Jährige bei dem Routineeinsatz im Oktober 2016 elfmal auf die Beamten. Ein Polizist wurde getötet, zwei weitere verletzt. Bei dem Einsatz sollten die rund 30 Waffen des Hobby-Jägers beschlagnahmt werden, weil er bei den Behörden als nicht mehr zuverlässig galt. Aus Sicht der Verteidigung wusste der Angeklagte nicht, dass es sich um einen Polizeieinsatz handelte. Er sei von einem Überfall ausgegangen und habe aus Notwehr gehandelt.  Mehr zu dem Fall lesen Sie hier.

Lesen Sie dazu auch

"Reichsbürger" erkennen die Bundesrepublik nicht als Staat an. Stattdessen behaupten sie, das Deutsche Reich bestehe bis heute fort. Sie sprechen Grundgesetz, Behörden und Gerichten die Legitimität ab und akzeptieren keine amtlichen Bescheide. dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.