Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. "Halali": Theaterstück widmet sich dem Phänomen Franz Josef Strauß

"Halali"
08.10.2011

Theaterstück widmet sich dem Phänomen Franz Josef Strauß

Franz Josef Strauß.

Königsjagd im Irrenhaus: Für sein Stück "Halali" hat Albert Ostermaier tief in die Zoten-Kiste gegriffen. Es geht um das Phänomen Franz Josef Strauß.

Plisch und Plum, Jesus und Elektra, und als große Klammer über allem: Franz Josef Strauß, der bayerische Übervater. Als verschachteltes und vernesteltes Königsdrama rund um den CSU-Politiker ist am Freitagabend "Halali" von Albert Ostermaier im Münchner Cuvilliés-Theater uraufgeführt worden. Die Bühnenjagd spielt in der Nervenheilanstalt - entsprechend bunt, wirr und skurril fällt das Treiben aus. In dem voll besetzten Haus gab es langen, freundlichen Applaus für die erste Uraufführung unter dem neuen Intendanten des Bayerischen Staatsschauspiels, Martin Kusej. Er will das Rokokotheater zur Spielstätte für das Moderne machen.

Orientiert an wirklichen Ereignissen streift das Stück sämtliche Skandale von der Spiegel- über die Amigo-Affäre bis zur Wienerwald-Rede, in der Strauß CDU-Chef Helmut Kohl grob angriff. Es wird wörtlich zitiert, dann wieder kabarettistisch überspitzt oder verfremdet bis zur Sinnentstellung. Aber um Sinn geht es auch nicht in dem Stück, das Ostermaier, der seit vielen Jahren mit Kusej zusammenarbeitet, als Auftragsarbeit geschrieben hat und mit dem Untertitel "ein Mann in seinem Widerspruch" versah. Er bedauere, dass es hierzulande keine Tradition gibt, Politiker auf die Bühne zu bringen, sagte er dem "Münchner Merkur". Dafür freilich gäbe es in Bayern keinen besseren als Strauß.

Ist er es, oder ist er es nicht - im Mittelpunkt steht der Patient einer Nervenheilanstalt (Jörg Ratjen), der sich zuerst für Jesus, dann für Franz Josef Strauß hält - schließlich war Strauß eine Persönlichkeit, die spaltet. Unter der Regie von Stephan Rottkamp entwickeln krude Dialoge ein Eigenleben, eine Blaskapelle namens Monaco Hansi & the Original Royal Bavarian Deep Heart Rock Orchestra aus sechs Musikern in grellen Dirndln und Lederhosen sorgt für Dynamik.

Patienten in Lederhose und Sepplhut (Franz Pätzold und Alfred Kleinheinz) malen weißblaue Rauten ins Rokoko-Bühnenbild (Robert Schweer), schmieren "Stoppt Strauß" an die vergoldeten Logen und schreddern weiß-blaues Rautenpapier, bis der Boden aussieht wie ein bayerischer Himmel. Zahlreiche Zitate nicht nur aus der Ära Strauß, sondern auch aus Musik und Literatur, etwa von der antiken Elektra zum Stück "Vatermord" von Arnolt Bronnen, bringen zusätzliche Schichten in das wirre Anstaltsleben - vielleicht ein wenig zu viele.

In der Nervenheilanstalt trudeln nach und nach Strauß-Sohn Max (Oliver Nägele) und der "SZ"-Journalist Michael Stiller (Wolfram Rupperti) ein. Stiller hatte jahrelang kritisch über Franz Josef und Max Strauß sowie dessen Rolle in der Schreiber-Affäre berichtet. Im wahren Leben trafen sich Max Strauß und Stiller erst, als sie zufällig wegen Depressionen in der selben Münchner Klinik behandelt wurden - und sprachen erstmals miteinander.

Strauß' Arzt Valentin Argirov wird im Stück zu Dr. Tirow (René Dumont), Elektra (Sibylle Canonica), die Chefärztin, bemüht sich um alle. Strauß - oder der eingebildete Strauß - wiederum heißt Plisch, hinzu kommt Plum (Michele Cuciuffo). Strauß, sonst ausgemachter SPD-Feind, arbeitete als Finanzminister mit SPD-Wirtschaftsminister Karl Schiller zusammen. Die ungleichen Politiker bekamen nach Wilhelm Buschs frechem Hundepaar die Spitznamen "Plisch und Plum". Ostermaier überspitzt stark: Plisch und Plum küssen sich innig. Der echte Strauß hätte ihm das wohl kaum durchgehen lassen.

Wer die Jäger sind, und wer die Gejagten, wer die Verrückten, und wer die Normalen - es ist nicht immer eindeutig. Und schließlich starb Strauß, der leidenschaftliche Jäger, der auch mit kommunistischen Machthabern auf die Pirsch ging, auf dem Weg zur Jagd. Im Stück findet der verrückte Pseudo-Strauß seine letzte Ruhe nach einer Krönungszeremonie unter einem riesigen weiß-blauen König-Ludwig-Mantel. Halali. dpa/AZ

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.