Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Fundstücke (11): Tod und Vernichtung aus Bayern

Fundstücke (11)
28.08.2011

Tod und Vernichtung aus Bayern

Ludwig II. hasste den Krieg. Aber auch im Freistaat wurde an neuen Waffen getüftelt

Kein bayerischer Herrscher hat die Menschen so bewegt wie Ludwig II. Widersprüchlich war sein Leben, rätselhaft sein Sterben. 125 Jahre nach Ludwigs Tod zeigt die Landesausstellung im Neuen Schloss Herrenchiemsee das facettenreiche Wesen und Wirken des berühmtesten Wittelsbachers. Jede Woche stellen wir ein Fundstück aus der Schau „Götterdämmerung. Ludwig II.“ vor. Heute geht es um die Entwicklung der Waffentechnik – mit todbringenden Folgen.

Keine zwei Jahre war Ludwig II. auf dem Thron, als Bismarck einen Konflikt mit Österreich vom Zaun brach. Der junge König entschied sich, Österreich zu unterstützen. Der Krieg zwischen Preußen und Österreich im Jahre 1866 dauerte nur wenige Wochen und Bayern wurde nach einer langen Friedenszeit wieder Kriegsschauplatz.

Ludwig II. hasste nach eigenen Aussagen den Militarismus. Nach dem Krieg von 1866 äußerte sich Ludwig II. erleichtert: „Gottlob, dass Friede ist, glücklicherweise sind die Bedingungen besser, als zu erwarten stand“, schrieb er erleichtert an seine Mutter. Der König sollte sich in dieser Einschätzung jedoch täuschen. Bismarck ließ sich vertraglich garantieren, dass die bayerischen Truppen in einem neuerlichen Kriegsfall unter preußischem Oberkommando stünden. Der Vertrag band Bayern außenpolitisch nun eng an Preußen. Dass der Bündnisfall bereits vier Jahre später gegeben sein sollte, konnte zu diesem Zeitpunkt noch keiner wissen.

Der Krieg von 1866 hatte gezeigt, dass im bayerischen Heerwesen einiges im Argen lag und die Armee großen Reformbedarf hatte. Im Königreich Bayern tüftelten Ingenieure an verschiedenen neuen Waffengattungen und militärischen Techniken.

Der Ingenieur Johann Feldl hatte seit 1867 in der Maschinenfabrik Augsburg an einer Waffe experimentiert, die als ein Vorläufer des Maschinengewehrs gilt.

Geradezu altmodisch wirkt es, verglichen mit den hoch technisierten Vernichtungswaffen des 21. Jahrhunderts: das Feldl-Geschütz aus dem deutsch-französischen Krieg von 1870/71. Es befindet sich heute im Ingolstädter Armeemuseum.

Das Grundprinzip des Feldl-Geschützes ist, dass mehrere Läufe nebeneinanderliegen. 450 Schuss pro Minute konnten aus ihnen abgefeuert werden. Waffen dieser Art entfalteten eine große Zerstörungskraft. Ein fränkischer Sanitätsgehilfe erinnerte sich: „Ein Hohlweg war von toten Pferden, übereinander und ineinander gefahren, zerschossenen Wägen, Leichnamen, Kanonen, Tornistern überfüllt. Man liest oft in Schlachtenerzählungen vom ‚Waten im Blute‘. Hier wurde es mir klar, dass dies die nüchterne Wahrheit ist, so starrte Weg und Rasen von eingetrocknetem Blut.“ (AZ)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.