Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Ausstellung: Vom Geldsack zur Handtasche

Ausstellung
11.04.2013

Vom Geldsack zur Handtasche

Eine moderne Handtasche gehört zur Grundausstattung der meisten Frauen.
Foto: Roland Weihrauch

Das Bayerische Nationalmuseum zeigt in einer Schau 500 Jahre Kulturgeschichte des wichtigsten Accessoires der Frau. Und bringt kuriose Geschichten ans Tageslicht.

Um es gleich vorwegzunehmen: Eins der größten Rätsel der Menschheitsgeschichte, die Frage nämlich, was Frauen in ihrer Handtasche den ganzen Tag mit sich herumtragen, wird nicht gelöst. Sehr wohl aber ist die Frage beantwortet, woher die Damenhandtasche überhaupt kommt. Und warum Männer das für Frauen so wichtige Accessoire einfach nicht brauchen. Einen hübschen, sehenswerten Streifzug durch das wunderbare Thema Taschen hat das Bayerische Nationalmuseum in München in einer neuen Sonderausstellung zusammengestellt. Es ist ein Streifzug durch 500 Jahre europäische Kulturgeschichte, die im 16. Jahrhundert beginnt und bis in die Gegenwart reicht.

Im 16. Jahrhundert waren die Beutel vor allem fürs Geld

Unter dem Begriff Tasche versteht man erst einmal nur ein Behältnis aus den unterschiedlichsten Materialien, in dem persönliche Gegenstände aufbewahrt werden. So war das im 16. Jahrhundert – und so ist es heute noch. Damals gab es keinen Unterschied: Männer wie Frauen sammelten vor allem Geld, Amulette oder Reliquien in Ledertaschen und Lederbeuteln. Die Taschen der Männer waren direkt am Gürtel befestigt, Bürgersfrauen ließen ihre Geldtaschen an langen Riemen außen am Rock baumeln. Denn ein gut gefüllter Geldsack war gleichzeitig auch Statussymbol.

Im 17. Jahrhundert kamen Jagdtaschen in Mode: große, trapezförmige Beutel mit Metallbügeln. Seine Jagdutensilien hat der Mann darin aufbewahrt und manchmal auch die Brotzeit. Gleichzeitig entstanden Brieftaschen, in denen man Papiere und Geld eng am Körper tragen konnte. Frauen dagegen hatten kleine Säckchen, in denen das Taschentuch und ein Riechfläschchen Platz fanden. Größere Beutel waren den Handarbeitsutensilien, dem Strick- oder Stickzeug, vorbehalten.

Was Frauen so in der Handtasche haben
16 Bilder
Was Frauen so in der Handtasche haben

Bis zur Französischen Revolution trugen auch Männer Handtasche

„Die verschiedenen Taschenformen tauchen immer wieder auf – quer durch alle Jahrhunderte und immer angepasst an die jeweilige Funktion“, sagt der Münchner Kostüm-Forscher Johannes Pietsch, der die Ausstellung zusammengestellt hat. Interessanterweise trugen die Männer bis zur Französischen Revolution genauso häufig wie Frauen Handtaschen. „Das hat sich erst im 19. Jahrhundert geändert“, sagt Historiker Pietsch: „Statt prächtiger Gewänder kleideten sich die Männer nun in langweilige Straßenanzüge – und zogen sich aus der Mode zurück.“ Während es kaum eine Frau ohne Handtasche gibt, hat sich der Mann daran gewöhnt, alles, was er braucht, in die Hosen- oder Jackentasche zu stecken. Auch wenn die Tasche vor allem ein Gebrauchsgegenstand ist: Sie ist auch ein Statement. Denn sie verrät den persönlichen Geschmack des Besitzers.

Um 1800 entstand das „Ridicule“, ein lächerlich kleiner Beutel, der an einer Kette am Handgelenk baumelte. Er wurde größer und größer, die Frauen haben schnell herausgefunden, wie praktisch es doch ist, die persönlichen Dinge immer bei sich zu tragen. Das war die Geburtsstunde der Handtasche.

Das 19. Jahrhundert war die Zeit der Pompadours, der Perlentaschen und der gestrickten Arbeitsbeutel – aufwendig und wertvoll verziert. Aktenmappen kamen in Mode und flache Geldbörsen mit Metallbügelverschlüssen. Die meisten aber verstauten ihre Münzen in Geldstrümpfen: In gestrickten Schläuchen, die meist aus zwei Säckchen mit einem Schlitz bestanden, der durch Ringe verschlossen wurde.

Als die Eisenbahn kam, brauchte man plötzlich Reisetaschen

Mit der Verbreitung der Eisenbahn kamen die Reisetaschen auf. „Die Frauen gewöhnten sich daran, die Taschen am Henkel in der Hand zu tragen“, sagt Pietsch. Und sie tun es heute noch. Die Modelle der Gegenwart sind aus Plastik oder edlem Leder, aus Schlangen- oder Krokodilhaut, sie sind frech und bunt, jugendlich, flippig oder ganz klassisch – so wie sie schon Grace Kelly oder Marlene Dietrich getragen haben.

Was diese Damen in ihrer Handtasche versteckten? Keine Ahnung. Soziologen jedenfalls haben gerade herausgefunden, dass ein Chaos in der Handtasche nicht gleichzeitig ein Chaos im Kopf bedeutet. Das ist doch irgendwie beruhigend.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.