Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Tourismus: Wie schädlich sind Schneekanonen für die Umwelt?

Tourismus
30.06.2016

Wie schädlich sind Schneekanonen für die Umwelt?

Ohne Kunstschnee geht auf vielen bayerischen Skipisten nichts mehr. Wie schädlich sind die Schneekanonen für die Umwelt?
Foto: dpa

Ein Bericht über das Ausmaß der von Schneekanonen verursachten Umweltschäden erhitzt der Gemüter. Warum sich sowohl Liftbetreiber als auch Umweltschützer ärgern.

Der Streit um das Ausmaß der Umweltschäden, die durch Schneekanonen in Skigebieten verursacht werden, wogt hin und her. Erst ärgerten sich Hoteliers und Skiliftbetreiber über einen Bericht des Umweltministeriums. Jetzt ärgern sich Naturschützer – kurioserweise über genau denselben Bericht.

SPD und Grüne hatten sich, als der Bericht im Mai im Landtag schriftlich vorgelegt wurde, in ihrer Kritik am vermehrten Einsatz von Schneekanonen bestätigt gefühlt. „Das sind schwere Eingriffe in die Natur“, sagte der SPD-Umweltpolitiker Florian von Brunn, nachdem er das Papier erstmals gelesen hatte.

Gestern im Umweltausschuss aber wurde der SPD-Abgeordnete von den Verfassern des Berichts mit einer anderen Lesart konfrontiert. „Wir sehen die Auswirkungen der Beschneiung bayerischer Skipisten als überschaubar und undramatisch an“, sagte Christian Wanger vom Umweltministerium. Der gravierendste Eingriff in die Natur seien die Anlage einer Skipiste und der Skibetrieb. Die negativen Wirkungen einer Beschneiung hielten sich dagegen in Grenzen.

Streit um Schneekanonen: Wer ist schuld an der Verwirrung?

An der Verwirrung ist das Ministerium offensichtlich nicht ganz unschuldig. In dem Bericht zum Beispiel heißt es: „Bei der Verlegung von Wasser-, Druckluft- und Stromleitungen werden schwere Baumaschinen eingesetzt, und gerade in höheren Lagen kann es viele Jahrzehnte dauern, bis sich Humusschicht, Bodenleben sowie Pflanzen- und Tierwelt von den Eingriffen erholen können.“ Im Ausschuss dagegen betonte Wanger, dass bei Baumaßnahmen mittlerweile darauf geachtet werde, den Boden möglichst zu schonen – etwa durch den Einsatz leichterer Maschinen. Auch werde der Boden zu Beginn der Bauarbeiten abgetragen und danach wieder aufgelegt, sodass die Natur sich regenerieren könne.

Als weitgehend unproblematisch wurde vom Ministerium gestern auch die Beschneiung selbst dargestellt. So sei auf einer beschneiten Piste die Erosionsgefahr sogar geringer als auf einer Piste mit dünner Schneedecke. Beschneiung könne dazu beitragen, Verletzungen des Bodens zu verringern. Im schriftlichen Bericht wurde dagegen auch vor gravierenden Einflüssen auf die Vegetation in Lagen über 1400 Metern Höhe gewarnt.

Der SPD-Mann von Brunn kommentierte die neue Darstellung des Ministeriums bissig: „Mein Eindruck ist, dass hier die Schokoladenseite nach oben gekehrt werden soll.“ Der Allgäuer CSU-Abgeordnete Eric Beißwenger hielt dagegen, dass nun klargestellt sei: „Die Beschneiung als solche hat eher positive Auswirkungen.“

In Bayern wurde die Beschneiung der Skipisten in den vergangenen 15 Jahren von 323 auf 946 Hektar ausgedehnt, um den Wintertourismus zu retten. Ob dies angesichts des Klimawandels Sinn macht, ist seit Jahren heftig umstritten.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.